FOTOLABORFORUM
Agfa APX Nachfolger von Adox - Printable Version

+- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de)
+-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19)
+--- Thread: Agfa APX Nachfolger von Adox (/showthread.php?tid=10499)

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17


Agfa APX Nachfolger von Adox - Roland Lindner - 22-02-2012

[quote name='Mirko Boeddecker' timestamp='1328135183' post='13683']



Warum steigt aber ein Konzern wie Fuji ohne Not und freiwillig aus der S/W Filmproduktion aus und warum meldet eine Kodak Insolvenz an?



[/quote]



ups,

da habe ich wohl was verpasst. Absolut keine S/W-Filme mehr???

Viel mir gar nicht weiter auf da ich keine Fuji's verwende.



Roland


Agfa APX Nachfolger von Adox - GX680 - 01-03-2012

90 Beiträge kann kaum jemand lesen...

Vielleicht kann man "hier oben" einfach für alle "Neuen" nur den aktuellen Stand zu den APX100 und APX 400 Nachfolgern aktuell halten, und die Diskussion "unten" in einem Parallelbeitrag führen.

Kodak ist bei den klassischen 100ern ausgestiegen, die Agfa APX100 gehen langsam zuneige und zumindest für klubisch-moderne 100ASA/120er hat Ilford inzwischen ein Quasi-Monopol (mit entsprechenden Preisen), wenn man sich auf die schwankenden Eigenschaften von Efke, Foma & Co nicht einlasen möchte.

Klar, bevor ich die Analoge Photographie mangels Arbeitstier aufgebe, nehme ich halt den FP4+, aber ein APX100 Nachfolger wäre schon lieber...


Agfa APX Nachfolger von Adox - piu58 - 02-03-2012

[quote name='GX680' timestamp='1330637891' post='13868']

hat Ilford inzwischen ein Quasi-Monopol [/quote]

Außer Ilford und den Osteuropäischen Marken sind noch die kleingeschnippelten Luftbildfilme zu haben. Diese arbeiten per se etwas kräftig, was man beim Entwickeln beeinflussen muss. Außerdem sind sie gemäß ihres Anwendungspektrums stärker rotempfindlich, bis hin zu IR, was ein Vorteil sein kann.

Die Qualität ist sehr gut, vor allem die Auflösungskraft. Starke Chargenschwankungen und Qualitätsprobleme sind hier nicht zu erwarten.

Diese Filme bestimmen m.E. den Markt deutlich mit.


Agfa APX Nachfolger von Adox - thomas_l - 02-03-2012

Die erhöhen die Auswahl und das ist gut. Aber eine Alternative zu den klassischen Filmen für die normale Fotografie sind sie wohl nicht.


Agfa APX Nachfolger von Adox - piu58 - 02-03-2012

[quote name='thomas_l' timestamp='1330695806' post='13872']

Aber eine Alternative zu den klassischen Filmen für die normale Fotografie sind sie wohl nicht.

[/quote]



Doch, durchaus. Man muss angepasst entwickeln.



Ich möchte Aviphot Pan 80 und 200 hervorheben. Beide lassen sich mit allen konventionellen Entwicklern verarbeiten, gute Ergebnisse habe ich mit A49 1+1 erzielt (besonders gerade Kennlinie). Sie erreichen 50 bzw. 100 ASA, und sind aber feinkörniger als 25er bzw. 100er Filme. Der Avi Pan 80 ist so feinkörnig wie der Mikrofilm Agfa Copex Rapid, kann aber in ganz normaler Chemie entwickelt werden.



Probleme tauchen auf, wenn man versucht, die aufgedruckte Empfindlichkeit zu erreichen und dann auf Teufel komm raus überentwickelt. Da die Filme von der Tendenz her steil sind, müssen sie zaghaft entwickelt werden, und dafür etwas von der Empfindlichkeit aufgegeben werden. Mit den dann erreichten Empfindlichkeitswerten brauchen sie den Vergleich mit anderen Materialien nicht zu scheuen.



Beide Filme sind als IR-Material einsetzbar, mit einem 720er Filter. Das kostet drei Blenden. Der IR-Effekt ist deutlich, aber nicht ganz so stark ausgeprägt wie bei reinen IR-Filmen. Dafür können diese Filme ganz normal gelagert werden, kein Kühlschrank nötig, mehrere Jahre Lagerzeit kein Problem.


Agfa APX Nachfolger von Adox - piu58 - 02-03-2012

--Fehler.


Agfa APX Nachfolger von Adox - thomas_l - 02-03-2012

Naja, aber die spektrale Empfindlichkeit ist in anderen Bereichen ja wieder eingeschränkt. Wenn die Luftbildfilme soviel besser wären für die Fotografie als alle anderen, dann würden die anderen Firmen auch keine anderen produzieren. Ich sag ja nicht, dass die Filme schlecht sind und es ist gut, dass es diese Filme zusätzlich für die Fotografie gibt, nur die gelenkte Geschichtldruckerei um diese Filme ist mittlerweile uninteressant, wobei die ja gar nicht vom Hersteller selbst kommt.

lg Thomas


Agfa APX Nachfolger von Adox - Thomas Pauly - 04-03-2012

Man muss keinen Beratervertrag mit dem Konfektionär des Aviphot-Luftbildmaterials haben, um dessen besondere Leistungsmerkmale anzuerkennen. Die erstaunliche Feinkörnigkeit des 80S wurde zuvor bereits erwähnt. Ich habe das Material in D-76, Adolux ADX und Diafine entwickelt. In allen Fällen waren optische Vergrößerungen von KB auf 30x40 cm kornlos.

Beim Typ 400S ist noch die bemerkenswerte Konturenschärfe erwähnenswert. Zwar ist 400 Delta feinkörniger, in Sachen Akutanz aber ist Rollei 400S m.E. aber unübertroffen. Entwickelt habe ich ihn in D-76, Perceptol und Diafine - jeweils mit besten Ergebnissen.

Das für die Agfa-Luftbildfilme charakteristische Empfindlichkeitsmaximum im Rotbereich ergibt eine schmeichelhafte Hauttonwiedergabe, da Rötungen aufgehellt und dem übrigen Hautton angeglichen werden. Allerdings kommen auch die Lippen blasser. Insgesamt ist die Anmutung natürlich aufgrund der Unterschiede in der spektralen Empfindlichkeit und im Gradationsverlauf nicht dieselbe wie bei den APX-Filmen, aber solange die nicht wiederaufleben, ist man mit der Rollei-S-Serie (Aviphot-Luftbildfilme) auch im Allroundeinsatz bestens bedient. Vor allem ist es erfreulich festzustellen, dass der Fortschritt bei den SW-Materialen nicht Anfang der 1990er-Jahre mit der Einführung der Flachkristallfilme zum Stillstand gekommen ist, sondern dass uns heute Filme zur Verfügung stehen, die - sogar mit klassischer Kristallstruktur - die Grenzen des Machbaren in Sachen Feinkörnigkeit und Schärfe noch ein Stück weit verschoben haben.

tepe


Agfa APX Nachfolger von Adox - thomas_l - 04-03-2012

Schön, dass du dich extra dafür angemeldet hast.


Agfa APX Nachfolger von Adox - michael-kiel@gmx.net - 05-03-2012

[quote name='piu58' timestamp='1330696323' post='13873']

[quote name='thomas_l' timestamp='1330695806' post='13872']

Aber eine Alternative zu den klassischen Filmen für die normale Fotografie sind sie wohl nicht.

[/quote]



Doch, durchaus. Man muss angepasst entwickeln.



Ich möchte Aviphot Pan 80 und 200 hervorheben. Beide lassen sich mit allen konventionellen Entwicklern verarbeiten, gute Ergebnisse habe ich mit A49 1+1 erzielt (besonders gerade Kennlinie). Sie erreichen 50 bzw. 100 ASA, und sind aber feinkörniger als 25er bzw. 100er Filme. Der Avi Pan 80 ist so feinkörnig wie der Mikrofilm Agfa Copex Rapid, kann aber in ganz normaler Chemie entwickelt werden.



Probleme tauchen auf, wenn man versucht, die aufgedruckte Empfindlichkeit zu erreichen und dann auf Teufel komm raus überentwickelt. Da die Filme von der Tendenz her steil sind, müssen sie zaghaft entwickelt werden, und dafür etwas von der Empfindlichkeit aufgegeben werden. Mit den dann erreichten Empfindlichkeitswerten brauchen sie den Vergleich mit anderen Materialien nicht zu scheuen.



Beide Filme sind als IR-Material einsetzbar, mit einem 720er Filter. Das kostet drei Blenden. Der IR-Effekt ist deutlich, aber nicht ganz so stark ausgeprägt wie bei reinen IR-Filmen. Dafür können diese Filme ganz normal gelagert werden, kein Kühlschrank nötig, mehrere Jahre Lagerzeit kein Problem.

[/quote]



Hallo Uwe,



hast du mit dem Superpan 200 nur 100 ASA erreicht? Nach meinen Erfahrungen ist der in A49 mindestens für 160 ASA gut. Wirklich feinkörnig fand ich den aber nicht, mit einem APX 100 kann er jedenfalls nicht mithalten. Die Schärfe ist aber ganz gut.