![]() |
Filtertabelle für Vergrößerer - Printable Version +- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de) +-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18) +--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19) +--- Thread: Filtertabelle für Vergrößerer (/showthread.php?tid=10269) |
Filtertabelle f?r Vergr?erer - TiMo - 28-12-2011 Hallo Wolfgang, das hört sich sehr interessant an. Sobald ich etwas erfahrener und routinierter bin, werde ich das mal versuchen. Sehe ich das richtig, dass ich -wenn ich kein Gerät habe um den tatsächlichen Kontrast am Papier zu messen- am besten damit fahre prinzipiell nur eine Tabelle zu verwenden? Egal welches Papier verwendet wird. Das mag dann zwar nach meinen Einstellungen Grad 2, in Wirklichkeit aber Grad 2,5 sein. Aber was soll's, wenn es gut aussieht?! Filtertabelle f?r Vergr?erer - Wolfgg - 28-12-2011 Die bei den 2 Belichtungen benutzten tatsächlichen Kontrasteinstellungen (also eingedrehten Filterwerte) müssen nicht besonders genau sein, die erste (weiche) Belichtung kann Grad. 1.5, 2 oder 3 sein, wichtig ist nur, dass diese erste Belichtung noch keine zugelaufenen Schatten verursacht. Oder anders formuliert: Auf dem Testsstreifen der ersten Belichtung müssen die Schatten noch grau sein. Auch bei der zweiten Belichtung, welche dann die Schatten vollendet, kann Grad. 4 oder 5 sein, reine Geschmacksfrage (man muss bisschen probieren und vergleichen). Wichtig ist nur die Belichtungszeit bei beiden Belichtungen. Bei der ersten Belichtung (der weichen) dürfen die Lichter nicht zu grau werden, bei der zweiten (der harten) müssen die Stellen mit vollem schwarz halt gerade eben auf volles schwarz belichtet werden, schon mit einem einfachen Laborbelichtungsmesser geht das sehr schnell und genau. Kontrastmessung wird nicht benötigt. Die in den Postings angegebenen Filtertabellen sind zweierlei Natur: die einen benutzen immer nur 1 Filter (Y oder M) wie die von mir angegebene, andere benutzen 2 Filter gleichzeitig, um in allen Grad. möglichst gleiche Belichtungszeit zu bekommen. Für Split Filtering nützt der zweite Fall wenig, da stört vielmehr, dass man immer an 2 Filterrändern fummeln muss. Deshalb: für die erste Belichtung einfach gelb reindrehen bis Grad. ca. 2, für die zweite nur Magenta reindrehen bis Grad. ca. 4 oder 5. Genaue Abstimmung kann man erst am Probebild erkennen, z.B. wenn die Lichter zu flach kommen und Schatten noch sehr hell, erste Belichtung etwas härter, also weniger gelb oder gar kein Filter. Wenn bei der ersten Belichtung schon magenta einzudrehen wäre, sind die Negative zu flau. Gruß Wolfgang Filtertabelle f?r Vergr?erer - piu58 - 29-12-2011 [quote name='Wolfgg' timestamp='1325021227' post='13582'] Ich empfehle jedem, der dieses Verfahren noch nicht kennt, einen Versuch. GrüßWolfgang [/quote] Ich wiederum empfehle noch was anderes. Es ist m.E. völlig ohne Belang, welche Gradation wo auf der Filtertabelle liegt. Was uns interessiert, sind Kontraständerungen. Wenn der Abzug zu weich ist, dann muss "mehr Hüte" rein. Ich rechne immer mit 15%=1/2 Stufe. Ob das exakt stimmt, ist schließlich wurscht: Denn immer noch zu weich - immer noch mehr Hüte rein. Nach wenigen Abenden weiß man, mit welchen Filtereinstellungen man beginnen sollte - am besten von der weichen Seite kommend - und welche Stufen sinnvoll sind. Filtertabelle f?r Vergr?erer - Wolfgg - 29-12-2011 Hallo Uwe, aber so ungefähr sollte man schon wissen, welche Positivgradation man benutzt. Sonst merkt man u.U. jahrelang nicht, dass in der Negativtechnik der Wurm drin ist und der Film viel zu hart oder zu weich entwickelt wird und Qualität verschenkt wird. Grüße, Wolfgang Filtertabelle f?r Vergr?erer - piu58 - 30-12-2011 [quote name='Wolfgg' timestamp='1325180860' post='13590'] Hallo Uwe, aber so ungefähr sollte man schon wissen, welche Positivgradation man benutzt. Sonst merkt man u.U. jahrelang nicht, dass in der Negativtechnik der Wurm drin ist und der Film viel zu hart oder zu weich entwickelt wird und Qualität verschenkt wird. Gruß Wolfgang [/quote] Eigentlich auch das nicht. Der Ausgangspunkt ist immer die Benutzung ohne jeden Filter - das ist Gradation 2 für dieses Papier eben. Da gibt es deutliche Unterschiede, z.B. sind Warmtonpapiere härter. Filtertabelle f?r Vergr?erer - TiMo - 16-01-2013 Das Thema, das mich nie loslässt. Ich will nun endlich meinen Vergrößerer von Fujimoto ausprobieren. Die Skalen der Farbfilter gehen bis 150. Um Anfangswerte für die Gradation zu bekommen habe ich einfach mal die Werte für "Durst max 130" und "Durst max 170", die Ilford in [url="http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CDYQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.ilfordphoto.com%2Fdownload.asp%3Fn%3D29%26f%3D2006130201152306.pdf&ei=3BP2UJ28Mo2_kQWluICQBg&usg=AFQjCNEp3Yc9bz692MD6Onlcdn_V6dPsUA&bvm=bv.41018144,d.dGI"]diesem Dokument[/url] (PDF, Seite 3, rechte Spalte oben) angibt, genommen und zwischen den beiden gemittelt. Macht das Sinn oder verschwende ich damit nur Papier? Falls jemand eine Tabelle für den Fujimoto hat, freue ich mich natürlich auch. Selber eine erstellen kann ich nicht, weil ich keine Messgeräte habe. Danke und Gruß Tim Filtertabelle f?r Vergr?erer - piu58 - 16-01-2013 Absolutwerte sind unwichtig. Von Bedeutung sind relative Veränderungen der Filterung. Wenn das Bild zu weich ist, muss mehr Magenta rein. Vieviel das ungefähr für eine Stufe ist, das kann sich von Gerät zu Gerät ein wenig unterscheiden. Die festen Papiergradationen nachbilden zu wollen, ist der falsche Weg. Die Filterung bietet mehr Möglichkeiten und eine andere gedankliche Herangehensweise. Filtertabelle f?r Vergr?erer - TiMo - 16-01-2013 Hallo Uwe, haette mich gewundert, wenn du nicht als erster geantwortet haettest <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.png' class='bbc_emoticon' alt=';)' /> Ich habe das so verstanden, dass der Vorteil der Mischkoepfe bei S/W ist, dass man den Kontrast veraendern kann ohne die bereits ermittelte Zeit aendern zu muessen. D.h. Ich habe schoene Lichter bei 25 Sekunden, will aber etwas tiefere Schatten haben und kann dann einfach eine andere Filtermischung einstellen ohne die Zeit aendern zu muessen. Das hat bei meinem anderen Vergroesserer gut so geklappt. Darin sehe ich den Vorteil, wenn man zum Start eine Tabelle hat, die man dann nach Bedarf noch verfeinert. Da ich nichts messen kann, kann ich auch nicht herausfinden, wieviel Magenta rein und Gelb raus eine Stufe ausmacht, Danke und Gruss Tim Filtertabelle f?r Vergr?erer - piu58 - 17-01-2013 > ohne die bereits ermittelte Zeit ändern zu müssen Die Frage ist: Welche Zeit? Die für die Lichter? Oder die für die Mitten? Das klappt nie. Wenn du nicht-kompensierend filterst, also einfach mehr magenta reindrehst für härter, dann bleibt die Zeit für die Schatten + gleich. Aus diesem Grunde orientiere ich mich für die ersten Schritte an der minimalen Zeit für maximales Schwarz, ein m.E. sehr wichtiges Konzept. In den letzten Schritten, also der Feinabstimmung, sind die Lichter wichtiger. Eine Stufe Veränderung sind übrigens etwa 30-40% Magenta bzw. Yellow (bei Durst, bis 130%). Filtertabelle f?r Vergr?erer - TiMo - 17-01-2013 Hallo Uwe, danke fuer deine Antwort. Ich bin da bisher immer ganz klassisch vorgegangen: Die Lcihter ueber die Zeit und die Schatten ueber den Kontrast. Mit einem Teststreifen eine Zeit ermittelt, die mir noch passende Lichter bringt. Ja nach Papier und Negativ meist bei Grad 2 oder 2,5. Teststreifen ansehen und wenn die dunkelsten Stellen noch zu grau sind, dann mehr Kontrast. Nicht nur mehr Magenta, sodern nach einer Tabelle mehr mag und weniger gelb. Das hat bisher immer recht gut geklappt. Timgruss |