![]() |
Agfa APX Nachfolger von Adox - Printable Version +- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de) +-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18) +--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19) +--- Thread: Agfa APX Nachfolger von Adox (/showthread.php?tid=10499) |
Agfa APX Nachfolger von Adox - mdeutgen - 22-06-2010 Klaus, wenn ich mich recht entsinne, dann gab es von Ilford den FP4 und auch den HP5 in einem Profipack zu 50 Filmen, das war meines Wissens ein größerer Karton der dann 50 Dosen enthielt. Aber auch Deine Beschreibung eines in Folie verschweißten KB-Filme weckt bei mir Erinnerungen, die gab es meiner Erinnerung aber nur von HP5. Auch ich sehe den Karton als unnötig an, vorausgesetzt die Dose taugt was. Da habe ich aber so meine Bedenken, was da die aktuellen Dosen mancher Anbieter angeht. Es kursiert im Moment in meinen Augen viel B-Ware. Grüße Martin Agfa APX Nachfolger von Adox - Roland Lindner - 24-06-2010 Ob die Entstehungskosten für ein in Folie verschweißten Film billiger sind, wage ich doch stark zu bezweifeln! Wer sich einigermaßen mit industrieller Fertigung auskennt wird das so locker nicht behaupten. Das Günstigste ist die schwarze Filmdose, Gussformen sind vorhanden, der Artikel kann als Schüttgut eingekauft werden, zur Not können die Filme manuell verpackt werden. In Folie verpacken ist teuer, zuerst braucht man einen geeigneten Folienhersteller, die Folie muss ohne eine weitere Umverpackung bedruckt werden, hinzu kommt ein Folienabwickler - jetzt verabschieden wir uns von der Handarbeit - hinzu kommt eine Ultraschallschweißanlage, jene Versiegelung die wir so achtlos aufreißen ist teuer und lohnt nur in der Masse. Allein die Ultraschallschweißanlage kommt inkl. Integration in den Folienabwickler, Programmierung, usw. schnell über 80.000 Agfa APX Nachfolger von Adox - Mirko Boeddecker - 25-06-2010 Roland, im Prinzip gebe ich Dir recht. Leider kenne ich mich inzwischen besser mit Kalkulationen für industrielle Fertigungsanlagen aus als mir lieb ist ;-) Das ist schon ein Schritt weniger im Arbeitsablauf die Faltschachtel weg zu lassen. Wenn wir das ganze Gelumpe jemals nochmal aufstellen (soll heißen wenn die Absatzmengen zu groß werden für Handarbeit) dann schiebt die erste Maschine die Filme in die Patronen und schließt den Deckel. Die Zweite packt die Filme mit Patrone in die Faltschachtel (dabei wird die Schachtel gefaltet und geklebt) und die dritte packt jeweils 10 Filme in Folie. Ilford hat eine Maschine aus Windhagen (ehem. Agfa Konfektionierung), da kommen fertig geboxte Filme raus die dann auf eine Verpackungsstrecke überführt werden. Ilford kann vollautomatisch bis zum Karton fertigen (hui hui hui), das könnten wir nicht <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':(' /> Also rein theoretisch könnten wir sagen nach dem "in die Patrone schieben" ist Schluss. Dann müssten wir aber einen Aufkleber aufdrücken und wir sind ja in Deutschland. Da kostet das Aufkleber aufdrücken per Hand schnell mehr als doch die Maschine laufen zu lassen mit den Faltschachteln für 3 cents.... Jedenfalls trägt das alles nur unwesentlich zum Produktpreis bei denn alle "Verdächtigen" haben ja die Maschinen bereits rumzustehen (wie der Berliner sagt). Abgeschrieben sind die dann auch so seit 1989... Was uns beim Filmpreis schon größere Bauchschmerzen bereitet ist der Silberpreis, der Unterlagenpreis und die gestiegenen Energiekosten. Viele Grüße, Mirko Agfa APX Nachfolger von Adox - michael-kiel@gmx.net - 01-07-2010 Ist schon abzusehen, wann die ersten Filme in den Verkauf kommen? Agfa APX Nachfolger von Adox - Mirko Boeddecker - 30-07-2010 Ist schon abzusehen, wann die ersten Filme in den Verkauf kommen? Das ist eine Frage mit tagesaktueller Relevanz. Der Konfektionär des "First Coating" hat es vor den Sommerferien nicht mehr geschafft. Er hat aber versprochen die Rollen gleich als erstes nach dem Urlaub anzuschneiden. Damit verzögert sich die Auslieferung leider in den späten August. Viele Grüße, Mirko Agfa APX Nachfolger von Adox - robat - 18-08-2010 Hallo, *endlich* hatte ich mal genug Zeit und Muße um meinen Testfilm zu entwickeln. Ich habe mich doch gegen D-76 entschieden und habe ihn in 1:25 Rodinal (5 Min, 20C) entwickelt. Belichtet habe ich wie empfohlen auf ISO 250 in meiner F4. Ich bin ziemlich begeistert, wenn die Lichtverhältnisse stimmen hat er schöne Kontraste und das Korn ist für Kleinbild wirklich gut. Leider hatte mein Exemplar ziemlich viele Kratzer und Schönheiten an der Emulsion, aber ich denke das kommt von der hiesigen Konfektionierung ? <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' /> Ich habe mal einen Scan bei Flickr hochgeladen: [url="http://www.flickr.com/photos/robat/4905018750"]Riesenrad[/url] Agfa APX Nachfolger von Adox - michael-kiel@gmx.net - 19-08-2010 Das Ergebnis sieht sehr gut aus, vor allem wenn man bedenkt, dass der Film in Rodinal 1+25 entwickelt wurde... bei dem alten APX 400 konnte ich, wenn er in Rodinal entwickelt wurde die Köner selbst auf nem 13 x 18 Abzug zählen. Bin auch schon ganz gespannt auf die ersten Filme aus der ersten "richtigen" Produktion und auf einen Vergleich in den Entwicklern, die ich bevorzugt verwende (Rodinal, ATM 49 und neuerdings Moersch eco). Wobei mir der alte APX in ATM 49 auch schon gut gefallen hat. Agfa APX Nachfolger von Adox - CPD - 02-09-2010 Hallo! Nun ist der August ja vorbei und mir geht so langsam die Munition im 120er Kaliber aus. Wann ist denn mit dem Film zu rechnen? <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/blink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':blink:' /> Ciao! CP Agfa APX Nachfolger von Adox - Andreas1 - 02-09-2010 Hallo, wann wird es den Nachfolger von Apx 100 als Rollfilm, geben? Gruße Andreas Agfa APX Nachfolger von Adox - Andreas_23 - 07-09-2010 Hallo! Ich habe Ende Mai einen Testfilm bekommen und ihn auch gleich in einem Zug belichtet und noch gleichen Tag entwickelt. Leider bin ich erst jetzt dazu gekommen, die Vergrößerungen herzustellen, deshalb kommt mein Praxisbericht erst heute. Der Film trägt die Bezeichnung ADOX Pan 400 Beta 2.1. Am Filmende ist die Zahl 002 1 eingestanzt. Aufnahme: Kamera: Nikon FA in Betriebsart “A” (Zeitautomatik nach Blendenvorwahl) Einstellung der Filmempfindlichkeit auf 320 ASA Objektiv: Micro-Nikkor 1:3,5 / 55 mm verwendete Blenden: 5,6 - 11 Filmverarbeitung: Film: Adox Pan 400, Beta 2.1 Entwickler: Adox Atomal 49 Ansatz nach Herstellerangabe Entwicklung: 8 Minuten Rotation in Jobo CPE Stoppbad: 1 Minute in Adostop 1+24 Fixierung 5 Minuten in Adofix 1+9 Wässerung 5 Minuten unter fließendem Wasser, Schlussbad in Mirasol Trocknung Im Zimmer aufgehängt Der Träger ist völlig klar. Bereits bei Verwendung einfacher Filmclips trocknet der Film sehr schön plan und ohne auffällige Krümmung. Der Film ist aber insgesamt leicht um die Längsachse gebogen, was sicherlich auf die manuelle Konfektionierung zurückzuführen ist. Auch im Vergleich mit anderen Filmen fällt mir bei rein visueller Beurteilung kein erhöhter Grundschleier auf, wie Mirko ihn im Log vom 4. Juni beschrieben hat. Falls jemand das ausmessen möchte, kann ich ihm gerne die Negative zur Verfügung stellen. An einigen Stellen sieht man einen Lichteinfall am Rand, der teilweise bis in die Perforation reicht. Dieser wurde vermutlich durch Lichtundichtigkeiten der Filmpatrone oder der Kamera verursacht. Die Negative haben zahlreiche kleine Flecken und an einigen Stellen Kratzer in Längsrichtung. Ob diese bei der Produktion bzw. Konfektionierung oder bei der Verarbeitung bei mir entstanden sind, kann ich nicht sagen. Ansonsten sehen die Negative gut aus. Vergrößerung: Vergrößerer: Meopta Opemus 5 Objektiv EL-Nikkor 1:2,8 / 50mm Papier: Adox MCP Ilford Multigrade IV RC Ilford Multigrade IV FB Entwickler Spur Paper Dur € Stoppbad: Adostop 1+10 Fixierung Adofix 1+4 Die Negative lassen sich sehr gut vergrößern. Korn ist bei 13 x 18 cm nicht zu sehen und bei 30 x 40 cm sehr fein. Ich habe zwei Beispiele eingescannt (300 dpi, Graustufen), allerdings ist mein Scanner nicht besonders gut: http://www.andreas-henke.de/Schnecke.jpg http://www.andreas-henke.de/Blueten2.jpg Insgesamt kann ich den Film voll und ganz empfehlen und kann mir gut vorstellen, ihn als Standard-Film zu nehmen, sobald mein Vorrat an Ilford aufgebraucht ist. Viele Grüße, Andreas |