![]() |
Einsteigerkombi SW Vergrößerungen - Printable Version +- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de) +-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18) +--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19) +--- Thread: Einsteigerkombi SW Vergrößerungen (/showthread.php?tid=10212) |
Einsteigerkombi SW Vergr?erungen - Olivinyl - 09-04-2012 Hallo zusammen Ich habe die Möglichkeit von einem guten Bekannten sein Fotolabor zum Erstellen von SW Abzügen zu benutzen. Es ist alles vorhanden. Durst Vergrößerer, verschiedene Optiken, Filmmasken für diverse Formate, Schalen, Zangen u.s.w. Nur eines nicht, Papier und Entwickler. Adofix und STP Stoppbad sind für die SW Negativentwicklung vorhanden. Welches PE-Papier und welcher Papierentwickler wird zum Neueinstieg empfohlen? Das letzte Mal, das ich Vergrößerungen gemacht habe, war in der Foto AG auf der Realschule und das war 1990/1991! Dort haben wir Tetenal Dokumol und Agfa PE-Papier benutzt. Welches Papier das war, kann ich nicht mehr sagen. Diese Kombi war wahrscheinlich absolut "idiotensicher", also perfekt für ein Schullabor ;-) Also so eine Kombi suche ich für meinen Neueinstieg! LG Oliver Einsteigerkombi SW Vergr?erungen - Mirko Boeddecker - 09-04-2012 Hallo Oliver, auf MCP (wie dein Agfa) gehen die Abzüge gut und leicht von der Hand. Mit preiswerteren Papieren (z.B. Easy Print) bekommt man auch gute Bilder aber man muss ein wenig mehr fummeln. Oft wird also der Unterschied im Kaufpreis mit erhöhtem Materialverbrauch wieder aufgewogen. Es kommt halt darauf an was Du Dir leisten kannst und wie wertvoll deine Freizeit ist. Für mehr Geld bekommt man schon ein besseres Produkt. Als Chemie würde ich auf jeden Fall bewährtes nehmen. Also Neutol/Adotol, Eukobrom, N113/Adotol konstant o.? Die teureren Entwickler kannst Du später immer noch probieren. STP und ADOFIX sind völlig OK. Viele Grüße, Mirko Einsteigerkombi SW Vergr?erungen - Olivinyl - 11-04-2012 Hallo zusammen & danke für die Antwort Mirko Die Gerätschaften sind bei mir eingezogen und wurden ausgiebig getestet. Der Besitzer hat mir noch einen Beutel Calbe 300 und N113 dabei gelegt. Es lagen noch 2 alte/neue Kartons AGFA Papier dabei. Erheblich älter als der Durst. 1x Brovira Brillant 9x9 BEH 1 W Extra Hart und 9x13 Brovira BEH 1 Extra Hart. Das 9x9 Papier ist garantiert noch auf den 50er Jahren und das 9x13 aus den 60ern. Das 9x13 habe ich getestet und funktioniert sogar noch!!! Der Karton 100 x 9x9 ist noch ungeöffnet. Dabei waren auch 2 Pakete Papier der Firma Argenta München in 18x24 Typ NN114. Das Papier hat im Karton die Seiten schon hochgewellt, aber mit über 2 Minuten Belichtung konnte man sogar noch ein Motiv im Sepialook auf das Papier zaubern... Nur am Rand des Papieres war die Emulsion schon kaputt. Ich habe extra ein paar Motive gewählt die zum alten Papier passen... Für die erneuten Gehversuche seit 1990 sind die Ergebnisse echt nicht übel. Mal schauen was mit neuem, frischen, nicht überlagertem PE Papier machbar ist. Nun die Fragen: Ist das geöffnete Adotol NE Konzentrat genau so haltbar und unverwüstlich wie Adonal/Rodinal Konzentrat? Wenn ich die Variopapiere Easy und MCP nicht bei der Belichtung filtere komme ich doch auf Gradation 2? Verträgt das MCP Papier von ADOX auch gelb-grünes Dukalicht wie das Easy Print? Wie schaut es denn mit Fomaspeed N312 Festgr. mittel aus? Ich habe derzeit nur gelb-grünes und oranges Dukalicht und damit lässt sich doch recht gut arbeiten. Ich kann mich noch gut an die Schulfoto AG Zeiten erinnern wo das rote DUKA-Licht Kontraste vorgetäuscht hat und die Bilder bei Tageslicht meist ziemlich schlapp aussahen. Deshalb sollten wir zu jedem Print die Zeiten aufschreiben, damit wir den Print verbessern konnten und wiederholen. LG Oliver Einsteigerkombi SW Vergr?erungen - michael-kiel@gmx.net - 12-04-2012 Hallo Oliver, die modernen Multikontrast-Papiere brauchen unbedingt rotes Duka-Licht. Da sie auch im grünen Bereich sensibilisiert sind, führt gelbgrünes Licht unweigerlich zur Verschleierung. Für den Anfang wäre die billigste Lösung irgendein LED-Fahrradrücklicht, oder du stattest eine Lampe mit roten Osram Decospot LED's aus. Dass das Adotol NE Konzentrat so haltbar ist wie Rodinal, davon würde ich nicht ausgehen. Im geöffneten Zustand sind, optimale Bedingungen vorausgesetzt, vielleicht ein bis zwei Jahre drin. N113 ist da wesentlich haltbarer, jedenfalls solange es im pulverförmigen Zustand bleibt. Der Ansatz hält sich aber auch ein Jahr lang. Den Calbe A300 würde ich übrigens entsorgen, der funktioniert zwar vielleicht noch, ist aber wegen der langen Fixierzeiten eher unpraktisch. Ein moderner Schnellfixierer ist da wesentlich besser. Die Multikontrast-Papiere haben alle ohne Filterung eine Gradation von 2. Eine Belichtung ganz ohne Filter ist aber eher unpraktisch, da man ja dann die Belichtungszeit verkürzen muss (gegenüber mit Filterung). Einsteigerkombi SW Vergr?erungen - pittyman - 12-04-2012 Ist das geöffnete Adotol NE Konzentrat genau so haltbar und unverwüstlich wie Adonal/Rodinal Konzentrat? Probier es einfach! Nimm 50ml Konzentrat und füll auf 500ml (1+9) auf. Bei halbwegs ausreichender Belichtung taucht bei PE nach spätestens 20-30 Sekunden das Bild auf. Wenn ich die Variopapiere Easy und MCP nicht bei der Belichtung filtere komme ich doch auf Gradation 2? Sollte in den meisten Fällen ausreichen, aber auf der [url="http://adox.de/ADOX_Papiere/ADOX_Papiere.html"]ADOX Seite[/url] findest Du die wichtigsten Informationen zum jeweiligen Papier hinsichtlich Filterung und Beleuchtung. Verträgt das MCP Papier von ADOX auch gelb-grünes Dukalicht wie das Easy Print? Lies Dir mal diesen [url="http://www.hobbyphoto-forum.de/t1592f2-Schleiertest-fuer-Duka-Lampen.html"]Thread[/url] durch! In den meisten Fällen ist auf der Verpackung des Papiers ein Hinweis zur Art der Beleuchtung angegeben. PE und Baryt unterscheiden sich da zu Teil sehr voneinander. Um ganz sicher zu sein, testest Du das jeweilige Papier einfach ein und kannst anschließend sicher vor Schleierbildung sein. So lange Du kein anderes Papier benutzt, bzw. etwas an Deiner Duka-Beleuchtung änderst, brauchst Du den Test nicht zu wiederholen. Viel Spaß Dirk Einsteigerkombi SW Vergr?erungen - Mirko Boeddecker - 12-04-2012 Quote:Verträgt das MCP Papier von ADOX auch gelb-grünes Dukalicht wie das Easy Print? Nein. Weder das EasyPrint noch das MCP noch irgendein Variokontrastpapier der Welt vertragen gelbgrünes DUKA Licht. Gelbgrüne Lampen sind ausschließlich für FESTGRADATIONSPAPIERE. Der Standard für Multigradepapiere ist eine Sensibilisierung auf grün für den weichen- und auf blau für den harten- Kontrast. Viele Grüße, Mirko Einsteigerkombi SW Vergr?erungen - Olivinyl - 13-04-2012 Hallo zusammen. Jetzt weiß ich Bescheid. Dann werde ich mal für rotes Licht sorgen. In der nächsten Zeit werde ich mal ein bisschen MCP ordern, Fix und Entwickler. Dann werde mal die DUKA rot ausleuchten und einen Schleiertest machen. Das eine geöffnete Flasche Adotol NE Konzentrat mindestens 1 Jahr durchhält ist doch gut. Danke LG Oliver Einsteigerkombi SW Vergr?erungen - Xenar - 13-04-2012 Hallo Oliver, auf Empfehlung aus einem anderen Analog-Forum habe ich mir die Osram Decospot LED 80003 red (230V, mit Steck- oder E14-Schraubfassung erhältlich) besorgt. Den Schleiertest mit ADOX MCP und Ilford MG IV bei indirekter Beleuchtung gemacht: funktioniert prima. Grüße Volker Einsteigerkombi SW Vergr?erungen - Olivinyl - 13-04-2012 [quote name='Xenar' timestamp='1334332971' post='14073'] Hallo Oliver, auf Empfehlung aus einem anderen Analog-Forum habe ich mir die Osram Decospot LED 80003 red (230V, mit Steck- oder E14-Schraubfassung erhältlich) besorgt. Den Schleiertest mit ADOX MCP und Ilford MG IV bei indirekter Beleuchtung gemacht: funktioniert prima. Gruße Volker [/quote] Ich hatte mich auch schon schlau gemacht und habe dieses Leuchtmittel von Osram besorgt. Danke für einen weiteren Erfahrungsbericht. Des weiteren habe ich einen Kornscharfsteller von Hama überlassen bekommen. Habe diesen in einer "Trockenübung" schon mal ausprobiert. Mal schauen wie die Abzüge mit dem Auge scharf gestellt und mit mit dem Kornscharfsteller im Vergleich aussehen. EDIT: So, ich habe noch einen Stapel Ilford Multigrade MG IV in 10x15 "gespendet" bekommen und beim Gastgeber Adofix und Adotol NE geordert. Dann kann ich am WE ja mal ein paar Stunden in der "Küche" verbringen und ein bisschen üben. Wenn die Handgriffe sitzen kann wird noch ADOX MCP nachbestellt. [quote name='Michael K..' timestamp='1334220540' post='14069'] Den Calbe A300 würde ich übrigens entsorgen, der funktioniert zwar vielleicht noch, ist aber wegen der langen Fixierzeiten eher unpraktisch. Ein moderner Schnellfixierer ist da wesentlich besser. [/quote] Ich habe den A300 bereits komplett angesetzt (1 Beutel auf 1000 ml) und als Papierfixierer benutzt. Der hat wirklich recht schnell den Geist aufgegeben. Ich habe damit ca. 30 Blatt 9*13 fixiert und 3 Blatt 18*24 und danach einen Filmstreifen (kein Tmax) als Test damit fixieren dauert schon über 15 Minuten! LG Oliver |