FOTOLABORFORUM
Fließendes Wasser bei 20°C - Printable Version

+- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de)
+-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19)
+--- Thread: Fließendes Wasser bei 20°C (/showthread.php?tid=10303)

Pages: 1 2


Flie?nes Wasser bei 20?C - klaus123 - 17-08-2011

Hallo

Beim Wässern von Filmen und Fotos hätte ich gerne einen Wasserhahn, aus dem konstant 20°C kommen.

Kennt jemand einen Wasserspeicher oder Durchlauferhitzer (möglichst 220Volt), der sich sicher auf 20°C justieren lässt?

Schönen Gruß
Klaus


Flie?nes Wasser bei 20?C - mdeutgen - 17-08-2011

Klaus,

um das beantworten zu können, müsstest Du uns noch verraten, welche Durchflüsse Du haben möchtest.

Meine Idee geht einfach dahin, eine Mischbatterie für die Dusche zu nehmen, doch meiner Erinnerung nach benötigen die einen Mindestdurchfluss, um regeln zu können. Frag' doch hierzu mal den Installateur Deines Vertrauens, alternativ schau mal bei den einschlägigen Herstellern von Armaturen (Hansa, Grohe, Kludi) und/oder von Speichern (da fällt mir als erster StiebelEltron ein).

Martin


Flie?nes Wasser bei 20?C - Wolf_XL - 17-08-2011

...herkömmliche Mischarmaturen für Bad und Dusche sind nicht geeignet. Deren Regelbereich fügt i.d.R. erst bei ca. 30° C an... Durchlauferhitzer sind ebenfalls nicht geeignet - zumindest die mir bekannten Geräte haben keine interne Temperaturregelung. Da wird lediglich - abhängig vom Durchfluss - zwischen zwei Heizleistungen umgeschaltet. Die Temperaturregelung erfolgt durch die Armatur...


Flie?nes Wasser bei 20?C - Tandemfahren - 18-08-2011

Hallo Klaus,

Ralph Lambrecht hat in "Way Beyond Monochrome" auf ein elektronisch geregeltes Mischventil namens "Hass Intellifaucet" hingewiesen.

Kuugl das doch mal. IMHO sind Durchlauferhitzer etc. sicherlich nicht in der Lage, einen konstanten Wasserstrom von 20 ° +-0,5 ° abzugeben, dazu sind sie ja auch nicht gebaut.

Viel Glück

Frank


Flie?nes Wasser bei 20?C - Achim Bauer - 21-08-2011

Hallo Klaus,

Nach dem ich mir das Ziel gesetzt habe bis Ende des Jahres wieder ins Labor einzusteigen, vorausgesetzt es geschehen nicht noch mehr Katastrophen, machte ich mir darüber auch Gedanken.

In Baumärkten gibt es temperaturgeregelte Mischbatterien, wie genau die arbeiten weiß ich nicht, am besten so ein Ding anschauen von der Packung die Adresse des Herstellers aufschreiben und ihn anmailen und hoffen dass er antwortet.

Möglichkeit 2 Grün Boiler kaufen und durch Austesten ihn auf 20 Grad einstellen vorausgesetzt er löst sich so nieder einstellen.

Möglichkeit 3 Experiment mit einem Aquarienfilter. Es gibt Aquarienfilter mit Heizung da hat man am ehesten die Möglichkeit die 20 Grad exakt hinzukriegen, notfalls mit einem Pufferspeicher wie isoliertes Mostfass oder Regentonne oder kaputtem Boiler, denn der ist schon isoliert. Oder ganz einfach Regenfass in der Wohnung ausstellen und warten bis es Zimmertemperatur hat.

Gruß Achim


Flie?nes Wasser bei 20?C - Urnes - 21-08-2011

Also mal ganz ehrlich, wenn man entwickeln will gibt es bestimmt 1001 Dinge das wichtiger ist als fließendes 20° warmes Wasser. Um Entwickler, Stopbad und Fixierer auf Temperatur zu bringen braucht ihr ein Mantelbad. Also Mensur mit Entwickler füllen und in ein größeres Gefäß mit warmen Wasser stellen und warten bis die 20° erreicht sind. Fürs Wässern brauch es dann keine 20° mehr. Handwarmes Wasser reicht. Etwas wärmeres Wasser erleichtert das Auswässern, je nach Prozess sogar. Fließendes Wasser hat Charme geb ich ja zu aber die Ilford Methode mit dem 3-maligen Wasserwechsel ist ausreichend. Mit Galerie Washaid reicht das erstaunlicherweise auch bei Barytprints. Ansonsten könnt ihr die Temperatur mit der Mischbatterie Pi mal Daumen einstellen. Bei fließendem Leitungswasser, ich nehme mal an ihr nehmt kein demineralisiertes Wasser, sollte man zu dem überlegen was ggf. aus dem Wasser in das Material defundiert, also einwässert statt auswässert. Zudem muss man sich dann auch überlegen, wie man dann im Sommer das Wasser kühlt, wenn es wärmer als 20° ist. Dies gilt auch für den Papierentwickler in einem warmen Labor. I.d.R. wärme ich den Entwickler auf 22° und arbeite dann auf Sicht bis er auf 19° runter gekühlt ist. Für Austellungsprints ist aber nicht relevant, weil ich dann pro Session ohnehin nicht mehr als 2 entwickele. Nun gibt's es doch noch einen Prozess wo ich nun wirklich Temperatur brauche und das ist das Lithprinting am besten so um die 30° im Entwickler. Wassertemperatur ist nicht so relevant, wenn es nicht grade unter 14° sind, handwarm reicht also. Da hilft dann auch nur noch eine Wärmeplatte etwa von Kaiser, eine Terrarienheizmatte hab ich noch nicht probiert, Mantelbäder mit Aquarienheizstäben funktionieren auf Grund der geringen Wassermenge nicht. Das hat richtig gekallt, ich hab's ausprobiert. Fazit. Ich fotografiere lieber, als dass ich klempner.

Gruss Sven.


Flie?nes Wasser bei 20?C - Achim Bauer - 21-08-2011

Hallo Klaus,

Falls du dir Svens Ratschläge nicht zu Herzen nehmen willst, weil du auf die 20 Grad angewiesen bist, habe ich noch ne Idee. War gerade in meinem Heizraum, da fiel mir das mit den 3-Weg-Mischern ein.

Kannst mal bei nem Heizungsbauer nach 3-Wege-Mischern fragen, die müsste es auch für Heizanlagen für 1-Familienhäuser geben, denn für Feststoffkessel braucht man die zur Rücklaufanhebung. (Habe so einen, aber leider mechanisch geregelt.) In der Größenordnung haben die zwar immer noch Zollanschluss, müsste aber gehen. Und die Regelungen gibt es oft auch standardmäßig. Es ist also nur eine Preisfrage. Hatte dazu auch mal Unterlagen, musste das mal lernen. Im Prinzip wird da heißes und kaltes Wasser gemischt und zwar stufenlos mal mehr warmes oder kaltes Wasser, bis am Ausgang die richtige Temperatur rauskommt.

Am besten mal nen Heizungstechniker fragen.

Gruß Achim


Flie?nes Wasser bei 20?C - klaus123 - 05-01-2012

Hallo

Danke für eure Tips - ich habe das Thema mittlerweile mit einem kleinen, regelbaren Durchlauferhitzer gelöst, der sich elektronisch auf 20° runter regeln lässt. Ist auch für die Küche besser als das vorherige 5l-Untertischgerät.

Schönen Gruß
Klaus


Flie?nes Wasser bei 20?C - Xenar - 05-01-2012

Hallo Klaus,

kannst Du bitte mal Fabrikat und Typ des Durchlauferhitzers nennen. Ich benötige in dieser Hinsicht auch noch was in meiner DuKa.

Danke,

Volker


Flie?nes Wasser bei 20?C - klaus123 - 05-01-2012

[quote name='Xenar' timestamp='1325798913' post='13600']

Hallo Klaus,

kannst Du bitte mal Fabrikat und Typ des Durchlauferhitzers nennen. Ich benötige in dieser Hinsicht auch noch was in meiner DuKa.

Danke,

Volker

[/quote]

Das ist ein Clage - in der Kombination mit dem Kücheneinsatz sind 280