![]() |
Ilford HP5+ in Kodak HC-110?€! - Printable Version +- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de) +-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18) +--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19) +--- Thread: Ilford HP5+ in Kodak HC-110?€! (/showthread.php?tid=10434) Pages:
1
2
|
Ilford HP5+ in Kodak HC-110?!? - Timur - 21-05-2010 Hallo, ich bin von dem Tri-X aus Kostengründen auf den HP5+ umgestiegen. Nun musste ich mit Erschrecken feststellen, dass der HP5+ in Rodinal mit Monsterkorn kommt - ich habe nichts gegen schönes Korn, aber das ist mir dann doch zu viel. Über Google bin ich auf [url="http://www.covingtoninnovations.com/hc110/german.html"]http://www.covingtoninnovations.com/hc110/german.html[/url] gestoßen und habe auch schon ein wenig herum probiert, bin aber noch nicht so richtig glücklich mit den Resultaten. Meine Frage bzw. Bitte: Hat jemand von euch Entwicklungszeiten und den perfekten Kipprhythmus für den Ilford HP5+ bei ISO 200, 400, 800, 1600 und falls möglich auch 3600? Natürlich weiß ich, dass es bei mir dann auch wieder ein wenig abweichen kann, aber ein kleiner Anhaltspunkt wäre sehr sehr nett. Vielen Dank Timur. P.S.: Vergrößere mit einem Opemus 6, also Kondensorvergrößerer. Ilford HP5+ in Kodak HC-110?!? - CPD - 21-05-2010 Hallo, diese Seiten kennst Du? [url="http://www.stefanheymann.de/foto/entwickler/hc-110.htm"]http://www.stefanheymann.de/foto/entwickler/hc-110.htm[/url] [url="http://www.covingtoninnovations.com/hc110/german.html"]http://www.covingtoninnovations.com/hc110/german.html[/url] Ich glaube übrigens nicht, dass Deine Negative mit HC-110 so viel feinkörniger werden. Ich selbst habe jetzt angefangen, in Rodinal 1:50 bei niedrigen Temperaturen (fällt beim derzeitigen Klima ja nicht schwer) zu entwickeln. Da kann ich Dir aber erst nach Pfingsten Auskünfte geben. Ich würde an Deiner Stelle D-76 1+1 (mit dem ich gute Erfahrungen machte) oder XTol nehmen. HC-110 wurde ursprünglich für Pressephotographen entwickelt - da kommt es nicht so sehr auf Feinkörnigkeit an - und wurde dann schnell von Leuten wie Adams wegen seiner Anpassungsfähigkeit übernommen. Die arbeiteten aber mit größeren Formaten. Du, nehme ich an, mit KB. Was die Filmpreise angeht: Die derzeitigen Ilfordpreise sind aber auch nicht von schlechten Eltern. Streckenweise sind sie teurer als die Kodaks. Wenn der Kursverfall des Euro so weitergeht, woran ich nicht die allergeringsten Zweifel habe, werden wir uns ohnedies noch recht warm anziehen müssen. Viele Grüße CP Ilford HP5+ in Kodak HC-110?!? - sputnik - 22-05-2010 Entschuldige, dass ich hier ohne einen Tipp für Dich poste, aber Dein Umstieg ist mir echt ein Rätsel, so Du, wie bereits vermutet, Kleinbildfotograf bist. Sieh Dir doch einfach mal die aktuellen Preise hier beim Gastgeber an. 36er KB: TriX 3,92 ; HP5 4,99 !!! Bei Mittelformat ist Kodak seit ganz kurzem wirklich minimal teurer. Also spute Dich! Schöne Grüße, S. Ilford HP5+ in Kodak HC-110?!? - Timur - 23-05-2010 Hallo, danke für die Antworten. Zu den Preisen... ich habe eine große Menge an HP5+ (Kleinbild, Ablauf 2010) für unter 1,- € Ilford HP5+ in Kodak HC-110?!? - Volker Schulz - 23-05-2010 Wenn Du bewußte, künstlerische Fotos haben willst, ist die Kombination Kleinbild/HP5/Rodinal ideal, wirklich feinkörnige Ergebnisse wirst Du mit dieser Kombination, egal ob mit 20°C oder 16°C, nicht erhalten. Ich verwende auch gerne und viel den HP5 in Kleinbild und im Mittelformat. Als Entwickler verwende ich D76 bzw. ID 11 in der Verdünnung 1+1 sowie Emofin. In D76 1+1/320 ASA/11'45" Min. bei 20°C/Rotation mit Vorwärserung oder Emofin 500 ASA 4+4 Min bei 20°C/Rotation oder Emofin/800 ASA/5'30" + 5'30 Min./20°C/Rotation (Theaterfotografie) Ich glaube nicht, dass Du bei 1600 ASA bzw. 3200 ASA bei hohen Kontrasten noch Schattendetails geschweige denn Lichterzeichnung erhältst, egal in welchem Entwickler. In Rodinal hat der HP5 m.E. maximal 250 ASA. Viele Grüße Volker Ilford HP5+ in Kodak HC-110?!? - Wolfgang J?nemann - 24-05-2010 Beim Kleinbild sind D-76/ID-11 und Xtol sicherlich die erste Wahl. Wobei Xtol (1:1) noch ein Stück feinkörniger, bei besserer Ausnutzung der Empfindlichkeit arbeitet. Tri-X-Pan bei: 400 ASA in Xtol 1:1 20°C Rotation: 9 Minuten 1600 : 13Min 15Sek 3200 : 15Min 30Sek Im Mittelformat sind Tri-X und HP5 in HC-110 die Traumkombination! Gute Xtol Seite von Jörg Bergs : [url="http://www.joerg-bergs.de/de/home/technik/xtol.html"]http://www.joerg-bergs.de/de/home/technik/xtol.html[/url] Ilford HP5+ in Kodak HC-110?!? - CPD - 24-05-2010 [quote name='Timur' post='12604' date='23-05-10, 12:19 ']Ich habe mir nochmal Prints mit ISO 400 und HC-110 angeschaut. Die Königkeit ist wesentlich geringer als bei Rodinal auf ISO 200. Nun habe ich gestern einen ISO 400 in HC-110 bei 6,5min (anstatt 5min) in B (1+31) entwickelt. Die Negative sehen sehr gut aus. Mache nachher mal ein paar Probeabzüge und bin sehr gespannt wie das Korn aussieht.[/quote] Hallo Timur, berichtest Du uns dann von Deinen Erfahrungen? Ich habe nämlich folgenden Verdacht: - starke Verdünnung: scharfe Bilder bei grobem Korn. Vermutlich kleiner als bei Rodinal, aber auch nicht so viel. - schwache Verdünnung: Matschkorn, dafür fein. Was unbedingt für den HC-110 spricht, ist seine bequeme Anwendbarkeit. Das, was ich auch an Rodinal sehr schätze. Letztendlich ist das alles auch motivabhängig und vor allem auch eine Sache des persönlichen Geschmacks. Mich persönlich beispielsweise stört akzentuiertes Korn nicht - eine Kornwüste sollte es natürlich auch nicht werden. Allerdings mache ich so gut wie kein KB mehr und da relativiert sich das 'Kornproblem' ohnedies. Viele Grüße Ilford HP5+ in Kodak HC-110?!? - Volker Schulz - 24-05-2010 [quote name='Wolfgang Jänemann' post='12609' date='24-05-10, 11:49 ']Beim Kleinbild sind D-76/ID-11 und Xtol sicherlich die erste Wahl. Wobei Xtol (1:1) noch ein Stück feinkörniger, bei besserer Ausnutzung der Empfindlichkeit arbeitet. Tri-X-Pan bei: 400 ASA in Xtol 1:1 20°C Rotation: 9 Minuten 1600 : 13Min 15Sek 3200 : 15Min 30Sek /xtol.html[/url][/quote] bei welchem Gamma? Viele Grüße Volker Ilford HP5+ in Kodak HC-110?!? - Wolfgang J?nemann - 26-05-2010 Gamma 0.56 Ilford HP5+ in Kodak HC-110?!? - Volker Schulz - 27-05-2010 [quote name='Wolfgang Jänemann' post='12626' date='26-05-10, 21:28 ']Gamma 0.56[/quote] Wie jetzt? Gamma 0,56 sowohl bei 400 ASA/9 Min. als auch bei 1600 ASA/13 Min 15 sec. sowie bei 3200 ASA/15 Min 30 sec.????? Soweit mir bekannt, erhöht sich das Gamma mit Verlängerung der Entwicklungszeit. Vielleicht kannst Du ja mal etwas zu Deinen Angaben erläutern. Viele Grüße Volker |