![]() |
Agfa APX Nachfolger von Adox - Printable Version +- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de) +-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18) +--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19) +--- Thread: Agfa APX Nachfolger von Adox (/showthread.php?tid=10499) |
Agfa APX Nachfolger von Adox - CPD - 25-01-2010 Hallo, nachdem jetzt auch [url="http://www.foto-und-dunkelkammer.de/"]hier[/url] auf die neuen Agfa Nachfolger hingewiesen wurde meine neugierige Frage: Steht schon ein definitives Datum fest, wann mit der Markteinführung zu rechnen ist? Weiß man auch schon etwas über die Filmpreise? Viele Grüße CP Agfa APX Nachfolger von Adox - Mirko Boeddecker - 27-01-2010 Ja, ein erster Guss Kleinbildmaterial 400 ASA ist für Ende Februar geplant. Wir können aber erst hinterher genaue Angaben zu den Eigenschaften machen. Es sieht so aus als würde der neue Film feinkörniger als der alte, muss dafür aber neu in den Entwicklern eingetestet werden. Wir mussten mehrere kritische Einsatzstoffe ersetzen, da die alten nicht mehr verfügbar waren. Insgesamt ist dadurch der Aufwand vergleichsweise hoch gewesen (viele Versuchsansätze und Testbegüsse) um den Film möglichst nahe am Original zu belassen. Beim 100er ist es nicht so kompliziert, aber da können wir von der Marktseite her gesehen leider noch nicht ran. Viele Grüße, Mirko Agfa APX Nachfolger von Adox - michael-kiel@gmx.net - 28-01-2010 Ein feineres Korn ist mehr als wünschenswert, wer den alten APX 400 kennt weiß, dass der nicht gerade mit feinem Korn geglänzt hat. Ansonsten wünsche ich euch viel Glück für die Vermarktung und bin gespannt auf die ersten Exemplare. Agfa APX Nachfolger von Adox - CPD - 28-01-2010 Hallo, das hört sich doch schon mal gut an. Allerdings bin ich ausschließlich an Roll- und Planfilm interessiert. Wann kann man mit diesen rechnen? Dieses Jahr noch? Auf den 400er bin ich jetzt doch gespannt. Auch wenn ich ihn früher nicht sonderlich mochte. Aber jetzt nach der 'Verjüngung'. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/rolleyes.gif' class='bbc_emoticon' alt=':ph34r:' /> Viele Grüße Agfa APX Nachfolger von Adox - Urnes - 28-01-2010 Hallo Mirco, wie es mit dem Trägermaterial aussehen? Immer noch so dick und mit der Neigung sich nach innen zu biegen? Oder was neues schickes, was auch beim scannen plan liegt? Und dann natürlich die obligatorische Frage nach dem Preis....na ja...vielleicht so tendenziell....Ilford hat ja ganz schön angezogen. Gruss Sven. Agfa APX Nachfolger von Adox - Rotti - 28-01-2010 Also für einen anständig konfektionierten APX 100 Nachfolger und einen verbesserten APX 400 Made in Germany bin ich gerne bereit, Kodak-analoge Preise zu zahlen. Da mein KB jetzt vollständig weg ist, bin ich auch nur an Rollfilm interessiert. Agfa APX Nachfolger von Adox - Klaus Wehner - 29-01-2010 Hallo zusammen, der APX 400 ist/ war ein hervorragender Film! Er hatte nur einige kleine spezifische Schwächen, die es nicht einfach machten problemlos zu Spitzenergebnissen zu kommen. Ich denke deshalb hat der Film nie die Beachtung und Wertschätzung gefunden, die er eigentlich verdient hätte. Der APX400 hat einen sehr geringen Kontrast. Werden dann noch kontrastarme Motive fotografiert (Landschaft im Regen) gibt es (fast) keinen Entwickler der einen ausreichend hohen Kontrast in den Film zaubert. Die Folge: es muss mit sehr hartem Papier vergrößert werden - das führt unweigerlich zu einer stark sichtbaren Körnigkeit. Der APX400 erreicht nicht wirklich seine Nennempfindlichkeit - (wie so gut wie alle anderen Filme auch nicht). Seine tatsächliche Empfindlichkeit beträgt 200 bis 250 ASA /24 bis 25 Din. Belichtet man ihn tatsächlich auf Nennempfindlichkeit so ist bereits die Zeichnung aus den Schatten verschwunden. (Und in diesem Punkt ist der APX400 tatsächlich sensibler als z.B. der HP5). Wenn der APX400 richtig behandelt wird: richtige Belichtung 200-250 ASA und kontrastreiche Entwicklung (eventuell mit einer höheren Entwicklerkonzentration) liefert der Film Ergebnisse, die ihm fast niemand zutraut: feines Korn, sehr hohe Schärfe, knackigen Kontrast, reiche Tonwerte. Ich bin mir sicher, dass das auch von dem neuen Adox 400 zu erwarten ist und würde mir sehr wünschen, dass richtige Belichtung und Entwicklung Standard werden! Gruß aus Paderborn Klaus Agfa APX Nachfolger von Adox - CPD - 30-04-2010 Hallo, darf ich nochmals nerven und fragen, wann es denn soweit sein wird? Ciao! CP Agfa APX Nachfolger von Adox - Mirko Boeddecker - 30-04-2010 Hallo CP, wie bei den vorangegangenen Projekten gelernt, tue ich mich schwer mit fixen Terminzusagen. Einen Film wieder aufzulegen ist kein Kinderspiel und immer wenn etwas schief geht ist man sofort um Wochen/Monate nach hinten geworfen. Wir haben in den letzten 6 Monaten viele Tests gemacht und der Film ist Stück für Stück besser -leider aber auch spürbar teurer- geworden. Der aktuelle Stand ist der: Königkeit: sichtbar wesentlich feiner Träger: Klares Triacetat (oh-ha) Lichthofschutz: Neu hinzugefügt (das Original hat sich voll auf die Graufärbung des Trägers verlassen) zwischen Emulsion und Träger (AHU) - autsch, teuer ! Kopierumfang: Gleich Empfindlichkeit: 1 DIN zu wenig, ab nächstem Guss wird Besserung gelobt. Silberauftrag: rund 40% angehoben um den Film an die alten Kurven anzupassen (teuer !) Maximaldichte am Filmanfang: Geringer als beim alten APX (trotz höherem Silberauftrag), da der Film ab einer gewissen Dichte nicht mehr nachentwickelt. Der kopierbare Bereich ist davon aber nicht betroffen daher sollte das ohne Auswirkung auf die Bildergebnisse sein. Im kopierbaren Bereich liegt die Maximaldichte sogar höher. Die große Frage ist jetzt inwieweit sich diese Veränderungen auf den Film in der Praxis auswirken werden. Diese Tests stehen jetzt an, danach könnten wir (Erfolgreiches absolvieren derselben vorausgesetzt) die erste Serienproduktion starten. Die ersten Exemplare werden übrigens als Agfaphoto APX auf den Markt kommen damit uns da der Kanal nicht austrocknet. Bei der eigenen Konfektionierung konzentrieren wir uns zuerst auf die anderen Formate. Leider werden wir im Aufbau der Fabrik ständig durch behördliche Auflagen zurückgeworfen. Wenn man erstmal 15.000 EUR für sinnlose (weil bereits vorhandene funktionstüchtige aber nicht mehr zulässige) Regenwasser-Versickerungsteiche ausgeben muss, fehlt einem das Geld um die Klimatechnik fertig zu bauen und anderes. Hier könnte ich jetzt noch stundenlang weiterjammern über Hydranten die 4% zu wenig Durchfluss haben (Austauschen=5000 EUR) oder Löchwasserauffanggruben oder sinnlose Brandschutzauflagen (vorhandenen Stahltüren ohne Prüfzeichen gegen schlechtere mit Siegel tauschen) aber was soll’s. Ohne Revolution werden wir diese Bürokraten wahrscheinlich nie mehr los, revoltieren ist aber derzeit nicht in Mode die FDP darf ja nicht mal das Steuersystem vereinfachen. Also Augen zu, durch. Danach sofort die Fabriktüren abschließen und keinen mehr reinlassen :-) Viele Grüße, Mirko Agfa APX Nachfolger von Adox - Wolf_XL - 30-04-2010 ...oder die Kontrolleure mit den Stahltüren erschlagen und in den Lichteichen versenken... ;-) Ersatzweise könnte man ihnen auch mit den 4% zu kleinen Hydranten einen Schwedentrunk verabreichen... ;-) Vayamos compañeros! Viva la revolution!!! |