FOTOLABORFORUM
Adolight 150 Studioblitz stark genug? - Printable Version

+- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de)
+-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19)
+--- Thread: Adolight 150 Studioblitz stark genug? (/showthread.php?tid=10538)



Adolight 150 Studioblitz stark genug? - matvogel - 05-11-2009

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, mir eine kleine Studioblitzanlage zu kaufen, will aber nicht allzu viel investieren, weil meine Passion eigentlich Landschaftsfotografie ist. Aber bei der nun einsetzenden dunklen Jahreszeit will ich bissel was im Studio machen. Ich arbeite mit Kiev 88 (6x6) und 8x10 Großformat. Vor allem letzteres will ich auch im Studio einsetzen, wobei wegen DOF da meistens auf Blende 11 oder 16 abgeblendet werden muss.

Ich habe mit ein paar Adolight Tagslichtbirnen und den zugehörigen Lampen experimentiert, zu dunkel für die 8x10! Das waren 2x Adolight 4500 und 2x Adolight 1600. Ich müsste bei dieser Beleuchtung bei f/16 ca. 3s belichten...

Was meint Ihr? Wird das mit den Adolight 150 Blitzen funktionieren? Haben die genug Leistung, um eine typische Portrait-Situation auszuleuchten? Wie viele Blitze sollte ich nehmen oder besser doch gleich stärkere (und leider teurere mit 400-800Ws) nehmen?

Danke für Eure Tipps!

Matthias


Adolight 150 Studioblitz stark genug? - Stefan Caspari - 05-11-2009

[quote name='matvogel' post='12049' date='05-11-09, 15:19 ']Hallo,



ich spiele mit dem Gedanken, mir eine kleine Studioblitzanlage zu kaufen, will aber nicht allzuviel investieren, weil meine Passion eigentlich Landschaftsfotografie ist. Aber bei der nun einsetzenden dunklen Jahreszeit will ich bissel was im Studio machen. Ich arbeite mit Kiev 88 (6x6) und 8x10 Großformat. Vor allem letzteres will ich auch im Studio einsetzen, wobei wegen DOF da meistens auf Blende 11 oder 16 abgeblendet werden muss.



Ich habe mit ein paar Adolight Tagslichtbirnen und den zugehörigen Lampen experimentiert, zu dunkel für die 8x10! Das waren 2x Adolight 4500 und 2x Adolight 1600. Ich müsste bei dieser Beleuchtung bei f/16 ca. 3s belichten...



Was meint Ihr? Wird das mit den Adolight 150 Blitzen funktionieren? Haben die genug Leistung, um eine typische Portrait-Situation auszuleuchten? Wieviele Blitze sollte ich nehmen oder besser doch gleich stärkere (und leider teurere mit 400-800Ws) nehmen?



Danke für Eure Tipps!

Matthias[/quote]

Hallo Matthias!

Das ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn das hängt ganz stark von Deiner geplanten Lichtführung ab.

Grundsätzlich geben die kleinen ADOLIGHT Blitzer durchaus eine 'benutzbare' Lichtleistung ab.

Wenn Du sie aber durch eine Lichtwanne, oder indirekt verteilst, wird die nutzbare Arbeitsblende schon relativ klein (z.B. beim CHS 100)

Wenn Du Bl. 11 oder mehr brauchst, solltest Du auf empfindlicheres Material umsteigen, aber bei 8x10 wird's da eng.

Wenn Du also ein(!) dominantes Hauptlicht willst, was weich und gestreut ist (Lichtwanne oder Schirm), solltest Du was Stärkeres suchen.

Wenn Du zwei oder drei ADOLIGHTS 'bündeln' kannst und willst (indirekt auf eine Reflexwand, oder-Schirm, oder Mattfolie), würd ich in jedem Fall die ADOblitze empfehlen, weil saugünstig und fast stufenlos fein regulierbar in der Lichtleistung!

Außerdem machen sie immer so nett 'piep', wenn sie nachgeladen haben...

Herzliche Grüße aus München: Stefan


Adolight 150 Studioblitz stark genug? - matvogel - 05-11-2009

[quote name='Stefan Caspari' post='12051' date='05-11-09, 16:34 '][quote name='matvogel' post='12049' date='05-11-09, 15:19 ']Hallo,



ich spiele mit dem Gedanken, mir eine kleine Studioblitzanlage zu kaufen, will aber nicht allzuviel investieren, weil meine Passion eigentlich Landschaftsfotografie ist. Aber bei der nun einsetzenden dunklen Jahreszeit will ich bissel was im Studio machen. Ich arbeite mit Kiev 88 (6x6) und 8x10 Großformat. Vor allem letzteres will ich auch im Studio einsetzen, wobei wegen DOF da meistens auf Blende 11 oder 16 abgeblendet werden muss.



Ich habe mit ein paar Adolight Tagslichtbirnen und den zugehörigen Lampen experimentiert, zu dunkel für die 8x10! Das waren 2x Adolight 4500 und 2x Adolight 1600. Ich müsste bei dieser Beleuchtung bei f/16 ca. 3s belichten...



Was meint Ihr? Wird das mit den Adolight 150 Blitzen funktionieren? Haben die genug Leistung, um eine typische Portrait-Situation auszuleuchten? Wieviele Blitze sollte ich nehmen oder besser doch gleich stärkere (und leider teurere mit 400-800Ws) nehmen?



Danke für Eure Tipps!

Matthias[/quote]

Hallo Matthias!

Das ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn das hängt ganz stark von Deiner geplanten Lichtführung ab.

Grundsätzlich geben die kleinen ADOLIGHT Blitzer durchaus eine 'benutzbare' Lichtleistung ab.

Wenn Du sie aber durch eine Lichtwanne, oder indirekt verteilst, wird die nutzbare Arbeitsblende schon relativ klein (z.B. beim CHS 100)

Wenn Du Bl. 11 oder mehr brauchst, solltest Du auf empfindlicheres Material umsteigen, aber bei 8x10 wird's da eng.

Wenn Du also ein(!) dominantes Hauptlicht willst, was weich und gestreut ist (Lichtwanne oder Schirm), solltest Du was Stärkeres suchen.

Wenn Du zwei oder drei ADOLIGHTS 'bündeln' kannst und willst (indirekt auf eine Reflexwand, oder-Schirm, oder Mattfolie), würd ich in jedem Fall die ADOblitze empfehlen, weil saugünstig und fast stufenlos fein regulierbar in der Lichtleistung!

Außerdem machen sie immer so nett 'piep', wenn sie nachgeladen haben...

Herzliche Grüße aus München: Stefan

[/quote]



Hallo Stefan,



danke für die Tipps. Filmmaterial ist wirklich so eine Sache. Farbmaterial (will nur Dia) habe ich derzeit nur Velvia 50 noch in rauhen Mengen und das kommt sowieso nicht für Portrait in Frage. Werde mir wohl mal 1-2 Packungen E100G zulegen. Für S/W habe ich vorrüfig: Foma 100, T-Max 100, bzw. 400. Was würdest Du raten?



Ich habe vor, klassische Hollywood-Style Portraits zu machen (natürlich s/w), also mit akzentuierter Lichtführung, ohne die Absicht, jeden Schatten zu vermeiden. Vielleicht frontal ein Blitz mit Softbox und 1-2 weitere Blitze mit silbernen Schirmchen als Akzentlichter? In Farbe will ich lieber was ausgefalleneres machen. Denke an Nahaufnahmen, Gesichter mit allen ihren Lebensspuren, ggf. auch mit gezielter Unschärfe. Evtl. sogar mit Lochblende statt Objektiv. Werde aber mit Lochkamera erst mal mit 6x6 experimentieren.



Grüße

Matthias


Adolight 150 Studioblitz stark genug? - Stefan Caspari - 06-11-2009

[quote name='matvogel' post='12052' date='05-11-09, 19:27 '][quote name='Stefan Caspari' post='12051' date='05-11-09, 16:34 '][quote name='matvogel' post='12049' date='05-11-09, 15:19 ']Hallo,



ich spiele mit dem Gedanken, mir eine kleine Studioblitzanlage zu kaufen, will aber nicht allzuviel investieren, weil meine Passion eigentlich Landschaftsfotografie ist. Aber bei der nun einsetzenden dunklen Jahreszeit will ich bissel was im Studio machen. Ich arbeite mit Kiev 88 (6x6) und 8x10 Großformat. Vor allem letzteres will ich auch im Studio einsetzen, wobei wegen DOF da meistens auf Blende 11 oder 16 abgeblendet werden muss.



Ich habe mit ein paar Adolight Tagslichtbirnen und den zugehörigen Lampen experimentiert, zu dunkel für die 8x10! Das waren 2x Adolight 4500 und 2x Adolight 1600. Ich müsste bei dieser Beleuchtung bei f/16 ca. 3s belichten...



Was meint Ihr? Wird das mit den Adolight 150 Blitzen funktionieren? Haben die genug Leistung, um eine typische Portrait-Situation auszuleuchten? Wieviele Blitze sollte ich nehmen oder besser doch gleich stärkere (und leider teurere mit 400-800Ws) nehmen?



Danke für Eure Tipps!

Matthias[/quote]

Hallo Matthias!

Das ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn das hängt ganz stark von Deiner geplanten Lichtführung ab.

Grundsätzlich geben die kleinen ADOLIGHT Blitzer durchaus eine 'benutzbare' Lichtleistung ab.

Wenn Du sie aber durch eine Lichtwanne, oder indirekt verteilst, wird die nutzbare Arbeitsblende schon relativ klein (z.B. beim CHS 100)

Wenn Du Bl. 11 oder mehr brauchst, solltest Du auf empfindlicheres Material umsteigen, aber bei 8x10 wird's da eng.

Wenn Du also ein(!) dominantes Hauptlicht willst, was weich und gestreut ist (Lichtwanne oder Schirm), solltest Du was Stärkeres suchen.

Wenn Du zwei oder drei ADOLIGHTS 'bündeln' kannst und willst (indirekt auf eine Reflexwand, oder-Schirm, oder Mattfolie), würd ich in jedem Fall die ADOblitze empfehlen, weil saugünstig und fast stufenlos fein regulierbar in der Lichtleistung!

Außerdem machen sie immer so nett 'piep', wenn sie nachgeladen haben...

Herzliche Grüße aus München: Stefan

[/quote]



Hallo Stefan,



danke für die Tipps. Filmmaterial ist wirklich so eine Sache. Farbmaterial (will nur Dia) habe ich derzeit nur Velvia 50 noch in rauhen Mengen und das kommt sowieso nicht für Portrait in Frage. Werde mir wohl mal 1-2 Packungen E100G zulegen. Für S/W habe ich vorrüfig: Foma 100, T-Max 100, bzw. 400. Was würdest Du raten?



Ich habe vor, klassische Hollywood-Style Portraits zu machen (natürlich s/w), also mit akzentuierter Lichtführung, ohne die Absicht, jeden Schatten zu vermeiden. Vielleicht frontal ein Blitz mit Softbox und 1-2 weitere Blitze mit silbernen Schirmchen als Akzentlichter? In Farbe will ich lieber was ausgefalleneres machen. Denke an Nahaufnahmen, Gesichter mit allen ihren Lebensspuren, ggf. auch mit gezielter Unschärfe. Evtl. sogar mit Lochblende statt Objektiv. Werde aber mit Lochkamera erst mal mit 6x6 experimentieren.



Grüße

Matthias

[/quote]

Hallo Matthias!

Hollywoodstyle find ich Klasse! Mach ich selber auch manchmal.

Und als sw Material nehm ich dafür die ADOX CHS 'e. Wegen dieser wunderbaren Umsetzung der Farben in Grauwerte. Schade, dass da eben bei 100ASA Ende ist!

Das Licht setz' ich ähnlich: Große Lichtwanne als Hauptlicht von (meistens) links vorne, umschmeichelt Nase und Locken, Effektlicht diametral rechts hinten auf den Hintergrund (auf dieser Seite leicht 'dramatische' Silhouette...), Aufheller, wo nötig... Herrlich!

Dazu die nötige Zeit, dass ich mit dem Kunden 'reinfallen' kann in dieses feeling.

Die Krönung ist dann ein Abzug auf Barytpapier (Glanz auf Matt gepresst)!

Mein Tipp: Probier's mit dem T-Max 400, den Du vorrüfig hast.

Die Nahaufnahmen würd ich in jedem Fall 'aus der Hand' machen, also auf 120er, oder KB.

Herzlichst: Stefan