![]() |
Filmkorn - Printable Version +- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de) +-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18) +--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19) +--- Thread: Filmkorn (/showthread.php?tid=10577) |
Filmkorn - Zeze - 20-07-2009 Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einer Entwickler und Filmkombination, die homogene grobkörnige Ergebnisse ergibt, wunschweise auf Rollfilm. Es darf auch sich gern um Produkte handeln, die ich dann bei den Impexern einkaufen kann <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> Meine alte Mischung von damals bezog sich auf Tmax 3200 und Rodinal, aber dem alten von Agfa. Ich weiß leider nicht, wie sich das mit aktuellem Rodinal verhält, bin aus dieser Thematik vollkommen raus und fange wieder von vorne an - geht mir grade generell so in Sachen Dunkelkammer :/ Ich würde auch gerne von Mitforenten erfahren, wie es sich mit dem Adox CHS Filmen in der Praxis verhält: Auch hier, welche Entwicklerkombi bringt gute Ergebnisse, was das Ausbelichten angeht. Ich bin eher an Negativen interessiert, die sich gut ausbelichten lassen, das Scannen steht bei mir nicht im Vordergrund, ich scanne dann, wenn überhaupt, lieber das ausbelichtete Bild ein. Bei Flickr habe ich jede Menge gescante CHS-Negative gesehen, aber, wie gesagt, wie sieht das Ausbelichtet aus. Bin für jeden Tipp dankbar <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> Zu meiner Person, da es sich hier um meinen ersten Post handelt: Ich habe nach, für mich, erfolgreicher Dunkelkammerarbeit vor ca. 2,5 Jahren die dunkle Seite der Macht verlassen und mich der digitalen Fotografie zugewandt, Vollformat-Sensoren machten es möglich. Da ich zu dieser Zeit auch anfing, Farbe auszubelichten und mich dadurch nur frustrierte, kam mir das Digitale Fotografieren grade recht. Um den ganzen Rest der Wegfindung zurück abzukürzen: Ich bin wieder dort, wo es mir am meisten Spaß gemacht hat und wieder Spaß macht. Sozusagen vom Mausschubbser zurück zum Wannenschubbser <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':(' /> Freue mich auf evtl. Antworten und Tipps Dieter Filmkorn - Stefan Caspari - 20-07-2009 [quote name='Zeze' post='11796' date='20-07-09, 10:23 ']Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einer Entwickler und Filmkombination, die homogene grobkörnige Ergebnisse ergibt, wunschweise auf Rollfilm. Es darf auch sich gern um Produkte handeln, die ich dann bei den Impexern einkaufen kann <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> Meine alte Mischung von damals bezog sich auf Tmax 3200 und Rodinal, aber dem alten von Agfa. Ich weiss leider nicht, wie sich das mit aktuellem Rodinal verhält, bin aus dieser Thematik vollkommen raus und fange wieder von vorne an - geht mir grade generell so in Sachen Dunkelkammer :/ Ich würde auch gerne von Mitforenten erfahren, wie es sich mit dem Adox CHS Filmen in der Praxis verhält: Auch hier, welche Entwicklerkombi bringt gute Ergebnisse, was das ausbelichten angeht. Ich bin eher an Negativen interessiert, die sich gut ausbelichten lassen, das Scannen steht bei mir nicht im Vordergrund, ich scanne dann, wenn überhaupt, lieber das ausbelichtete Bild ein. Bei Flickr habe ich jede Menge gescante CHS-Negative gesehen, aber, wie gesagt, wie sieht das Ausbelichtet aus. Bin für jeden Tipp dankbar <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> Zu meiner Person, da es sich hier um meinen ersten Post handelt: Ich habe nach, für mich, erfolgreicher Dunkelkammerarbeit vor ca. 2,5 Jahren die dunkle Seite der Macht verlassen und mich der digitalen Fotografie zugewandt, Vollformat-Sensoren machten es möglich. Da ich zu dieser Zeit auch anfing, Farbe auszubelichten und mich dadurch nur frustrierte, kam mir das Digitale Fotografieren grade recht. Um den ganzen Rest der Wegfindung zurück abzukürzen: Ich bin wieder dort, wo es mir am meisten Spaß gemacht hat und wieder Spaß macht. Sozusagen vom Mausschubbser zurück zum Wannenschubbser <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':(' /> Freue mich auf evtl. Antworten und Tipps Dieter[/quote] Hallo Zeze! Zunächst mal: Warum willst Du, wenn Du grobes Korn suchst, aufs Mittelformat gehen? Es geht Dir doch um das Ergebnis auf der fertigen Vergrößerung. Da kommst Du bei einem KB-Negativ und gleicher Printgröße auf größeres Korn. Ich hab gute Erfahrungen mit dem alten APX 400, aber auch mit dem HP5 und Rodinal, -stärker verdünnt, dafür länger entwickelt (musst Du austesten,- hängt vom Motivumfang ab und von der Wahl des Vergrößerers Kondensor/Mischschacht). Eine weitere Möglichkeit wäre, Du filterst, wenn's das Motiv von der Farbverteilung hergibt, mit Rot, oder Orange. Das längerwellige rote, oder orange Licht belichtet in erster Linie die Farbsensibilisatoren für Rot (Pan), -die sind i.d.R. etwas größer. Herzliche Grüße aus München: Stefan Filmkorn - Tandemfahren - 20-07-2009 Hallöe! Dein Anliegen ist mir schon klar, auch dass Du MF dazu verwendest. Tmax 3200 in Rodinal hat sich in diesem Zusammenhang sogar sinnig an, obwohl Du ums Probieren natürlich niemals rumkommst. Dem Einen sein "fast kornlos" ist dem Anderen seine Wüste... Einen Tipp hab ich trotzdem: Rodinal, oder noch besser APH09 warm, also wärmer als 20°. Da ich den umgekehrten Weg, nämlich 15°, mit einigem Erfolg gehe, müsste das ordentlich können, und zwar scharf. Kurze Zeiten sind Dir auch sicher - bei 15° ist einige Geduld gefragt! Zum CHS kann ich nur sagen, der 25er kommt super in Rodinal 1+100 bei 15°C, ist aber genau, was Du nicht willst. Ohne 20-fach Kornscharfsteller biste aufgeschmissen. Viel Erfolg Frank Filmkorn - Stefan Caspari - 20-07-2009 [quote name='Tandemfahren' post='11800' date='20-07-09, 19:35 ']Hallöle! Dein Anliegen ist mir schon klar, auch dass Du MF dazu verwendest. Tmax 3200 in Rodinal hält sich in diesem Zusammenhang sogar sinnig an, obwohl Du ums Probieren natürlich niemals rumkommst. Dem Einen sein "fast kornlos" ist dem Anderen seine Wüste... Einen Tipp hab ich trotzdem: Rodinal, oder noch besser APH09 warm, also wärmer als 20°. Da ich den umgekehrten Weg, nämlich 15°, mit einigem Erfolg gehe, müsste das ordentlich können, und zwar scharf. Kurze Zeiten sind Dir auch sicher - bei 15° ist einige Geduld gefragt! Zum CHS kann ich nur sagen, der 25er kommt super in Rodinal 1+100 bei 15°C, ist aber genau, was Du nicht willst. Ohne 20-fach Kornscharfsteller biste aufgeschmissen. Viel Erfolg Frank[/quote] Hallo Frank! Mit dem 'warmen' APH09 und dem Korn hast Du grundsätzlich schon recht. Aber hast Du dabei auch an die Gradation gedacht? Das Ganze soll doch analog vergrößerbar sein.... Wenn Du den CHS ansprichst: Der CHS 100 hat im APH09 durchaus Kornqualitäten, die zusätzlich zum Kanteneffekt für gute, scharfe Kopierbarkeit sorgen. Aber auf MF...? Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass die höhere Empfindlichkeit des Tmax 3200 durch die grundsätzlich geringere Lichtstärke der MF-Objektive z.T. weggefressen wird (bei bestimmten available light-Situationen kommste mit KB einfach weiter!). Außerdem ist die 'zulässige Unschärfe' bei KB-Optiken erheblich geringer, als im MF, was bei grobem Korn und den damit einhergehenden Auflösungsgrenzen relevant werden kann. Eine astreine, kontrastreiche Vergrößerungsoptik, sowie hartes Kondensorlicht ist in jedem Fall für gestalterisch gewolltes Korn ein 'Mu?! Herzliche Grüße: Stefan Filmkorn - Tandemfahren - 20-07-2009 Hallöe nochmal, die Gradation musst Du bei jeder Entwicklertemperatur extra über die Entwicklungsdauer und die Agitation steuern. Bei der erwähnten Kombi trau ich mich blindlings wetten, dass eine vergrößerbare Gradation machbar ist (natürlich nicht bei 45°C!). Sonsten hat der Stefan natürlich recht, aber es kommt halt drauf an, was Dir gefällt und wozu Du's brauchst. Soll heißen, vielleicht sind Dir die Available-Light-Qualitäten des 3200er Films ja herzlich wurscht und Du wählst die Kombi aus ganz anderen Gründen (für erhöhtes Tempo würd ich eh schon mal keinen Rodinal nicht nehmen). Das wirst Du schon selber wissen (müssen). Also gut Licht und viel Spaß beim Experimentieren wünscht Frank Filmkorn - Zeze - 21-07-2009 Quote:*Jede menge Tipps' Danke euch für bisherige Antworten. Die Frage nach den CHS Filmen hatte tatsächlich nichts mit Kornbildung zu tun, die (Filme) möchte ich so oder so einmal ausprobieren, werde wohl auch mit der im Verkaufstext beschriebenen Entwicklerlösung beginnen und mich langsam herantasten. Primär wollte ich zu diesen Filmen nur wissen, also aus der Praxis: haben die Ausbelichtungen tatsächlich diese nostalgische Anmutung, wie es auch im Verkaufstext steht? Ich bin tatsächlich auf der Suche nach so etwas. Danke auch für den Tipp mit dem APH09, sowie der Sache mit den Filtern <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> Wegen dem Filmformat: Ich habe nur noch Mittelformat, da ich im Zuge der, ?, digitalen Rezession meinen Kleinbildkram verkauft habe. Bitte keine Kommentare dazu, ich weiss, ich weiss <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':(' /> Das neue Rodinal ist also tatsächlich das Alte? Das klingt hoffnungsvoll, muss nur schauen, ob ich mir nicht direkt auch frisches bestelle, die alte Suppe ist immerhin schon 3 Jahre alt. "Warum will er das Korn?" Nun, jedenfalls nicht, um die Flinte da hinein zu werfen, im Gegenteil: Es geht um "mystische" Architekturaufnahmen im Nebel. Die Abzüge werden nach der Entwicklung noch entsprechend getont und geschwefelt, was das Zeug hält. Ich hatte so etwas schon einmal (auf Kleinbild noch) mit o.g. Kombi sehr gut hinbekommen. Da altes = neues Rodinal ist, werde ich es einfach noch einmal so ausprobieren. Das Ganze sieht dann so aus: [url="http://www.flickr.com/photos/foto_zelle/3742272550/"]http://www.flickr.com/photos/foto_zelle/3742272550/[/url] [url="http://www.flickr.com/photos/foto_zelle/3742272556/in/photostream/"]http://www.flickr.com/photos/foto_zelle/3742272556/in/photostream/[/url] [url="http://www.flickr.com/photos/foto_zelle/3742272560/in/photostream/"]http://www.flickr.com/photos/foto_zelle/3742272560/in/photostream/[/url] Mal sehen, ob ich das noch mal so hinbekomme. Gruß und Dank an alle Dieter Filmkorn - Stefan Caspari - 21-07-2009 [quote name='Zeze' post='11806' date='21-07-09, 09:56 '] Quote:*Jede menge Tipps' Danke euch für bisherige Antworten. Die Frage nach den CHS Filmen hatte tatsächlich nichts mit Kornbildung zu tun, die (Filme) möchte ich so oder so einmal ausprobieren, werde wohl auch mit der im Verkaufstext beschriebenen Entwicklerlösung beginnen und mich langsam herantasten. Primär wollte ich zu diesen Filmen nur wissen, also aus der Praxis: haben die Ausbelichtungen tatsächlich diese nostalgische Anmutung, wie es auch im Verkaufstext steht? Ich bin tatsächlich auf der Suche nach so etwas. Danke auch für den Tipp mit dem APH09, sowie der Sache mit den Filtern <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> Wegen dem Filmformat: Ich habe nur noch Mittelformat, da ich im Zuge der, ?, digitalen Rezession meinen Kleinbildkram verkauft habe. Bitte keine Kommentare dazu, ich weiss, ich weiss <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':(' /> Das neue Rodinal ist also tatsächlich das Alte? Das klingt hoffnungsvoll, muss nur schauen, ob ich mir nicht direkt auch frisches bestelle, die alte Suppe ist immerhin schon 3 Jahre alt. "Warum will er das Korn?" Nun, jedenfalls nicht, um die Flinte da hinein zu werfen, im Gegenteil: Es geht um "mystische" Architekturaufnahmen im Nebel. Die Abzüge werden nach der Entwicklung noch entsprechend getont und geschwefelt, was das Zeug hält. Ich hatte so etwas schon einmal (auf Kleinbild noch) mit o.g. Kombi sehr gut hinbekommen. Da altes = neues Rodinal ist, werde ich es einfach noch einmal so ausprobieren. Das Ganze sieht dann so aus: [url="http://www.flickr.com/photos/foto_zelle/3742272550/"]http://www.flickr.com/photos/foto_zelle/3742272550/[/url] [url="http://www.flickr.com/photos/foto_zelle/3742272556/in/photostream/"]http://www.flickr.com/photos/foto_zelle/3742272556/in/photostream/[/url] [url="http://www.flickr.com/photos/foto_zelle/3742272560/in/photostream/"]http://www.flickr.com/photos/foto_zelle/3742272560/in/photostream/[/url] Mal sehen, ob ich das noch mal so hinbekomme. Gruß und Dank an alle Dieter [/quote] Hallo Dieter! Bezüglich der 'nostalgischen Anmutung' der CHS Serie kann ich nur sagen, dass der Verkaufstext 100%ig stimmt. Ich bin gerade dabei, eine Serie im Botanischen Garten in München zu fotografieren auf 9x12/ CHS100, und bin von der Tonwertübertragung begeistert. Im Gegensatz zu 'modernen' panchromatischen Emulsionen (auch des von mir ansonsten sehr geschätzten APX100!) hat der CHS im Grünbereich enormen Detailreichtum. Dies scheint von dem grundsätzlich höheren Silbergehalt herzurühren, aber auch von der ortho-panchromatischen Sensibilisierung. Die gleiche 'nostalgische' Anmutung gibt's auch bei Hauttönen (traumhaft bei Aktaufnahmen!). Viel Spaß beim Ausprobieren, das lohnt sich mit Sicherheit! Herzlichst: Stefan Filmkorn - T.R. - 21-07-2009 [quote name='Zeze' post='11806' date='21-07-09, 09:56 ']"Warum will er das Korn?" Nun, jedenfalls nicht, um die Flinte da hinein zu werfen, im Gegenteil: Es geht um "mystische" Architekturaufnahmen im Nebel. Die Abzüge werden nach der Entwicklung noch entsprechend getont und geschwefelt, was das Zeug hält.[/quote] Hallo Zeze, Schon mal an eine Positiventwicklung in einem Lith-Entwickler gedacht? Davon gibt es hier auch einige zu erwerben. Ich habe vor einige Zeit meine Kleinbild-Negative auf Fomatone in Easylith vergrößert bzw. entwickelt: Korn und "mysthischer" Look in nur einem Abwasch. Gruß Thomas Filmkorn - Zeze - 21-07-2009 @Stefan: Danke Dir für Deine Info, dann werde ich diesen Film einfach mal bestellen, wenn ich wieder in der Heimat bin, am besten jeden CHS mal ausprobieren. Welches Papier kannst Du denn zum ausbelichten vielleicht noch empfehlen? Hast Du da vielleicht persönliche Erfahrungen und Vorlieben? @Thomas: Lith ist mir nicht unbekannt, leider sind die Ergebnisse bei mir nie so, wie vorhersehbar, obwohl man damit schöne Sachen machen kann. Werde das auch irgendwann wieder mal ausprobieren. Dank an euch <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':(' /> Dieter Filmkorn - Stefan Caspari - 21-07-2009 [quote name='Zeze' post='11809' date='21-07-09, 16:51 ']@Stefan: Danke Dir für Deine Info, dann werde ich diesen Film einfach mal bestellen, wenn ich wieder in der Heimat bin, am besten jeden CHS mal ausprobieren. Welches Papier kannst Du denn zum ausbelichten vielleicht noch empfehlen? Hast Du da vielleicht persönliche Erfahrungen und Vorlieben? @Thomas: Lith ist mir nicht unbekannt, leider sind die Ergebnisse bei mir nie so, wie vorhersehbar, obwohl man damit schöne Sachen machen kann. Werde das auch irgendwann wieder mal ausprobieren. Dank an euch <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':(' /> Dieter[/quote] Hallo Dieter! Ja, probier sie einfach mal aus, wobei Du berücksichtigen solltest, dass der CHS100 der mit dem größten Tonwertumfang-, aber auch dem größten Korn ist; der CHS50 ist ein bisschen 'enger',- im Korn ein bisschen kleiner, in der Gradation ein wenig steiler tendierend; der CHS25 ist praktisch kornlos, hat aber den geringsten Tonwertumfang von allen dreien, und muss genau belichtet werden. Außerdem hat er die steilste Eigencharakteristik (also grundsätzlich in starker Verdünnung und etwas länger entwickeln, in jedem Fall testen!) Beim Papier benutze ich für den Alltag (also für Kunden und sonstigen Alltagsgebrauch) das Ilford MultigradeIV RC DE LUXE. Dies ist ein Relikt aus der Zeit, wo's kaum brauchbare Papiere 'für's Schnelle' gab. Bin auf der Suche nach was Besserem (vielleicht mit bisschen mehr Silber in der Schicht). Für die anstehende Ausstellung (meine erste seit ca. 20 Jahren) werd ich mich eintesten auf ein glanzendes Baryt, auf matt getrocknet. Wahrscheinlich wird's das neue MCC 111 (wenn's hoffentlich bald kommt in allen Größen!) Hab eine Packung getestet, und bin sehr angetan! Grundsätzlich solltest Du das für Dich optimale Papier selber austesten. Magst Du RC, oder lieber Baryt; die Wahl des Entwicklers ist ebenfalls ganz wichtig. Fotoimpex bietet für Deine Versuche mit Sicherheit das größte Angebot an Papieren und Entwicklern. In jedem Fall viel Spaß und Erfolg beim Testen! Herzliche Grüße aus München: Stefan |