![]() |
Rodinal, ADONAL, R09, APH 09, F09 - Printable Version +- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de) +-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18) +--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19) +--- Thread: Rodinal, ADONAL, R09, APH 09, F09 (/showthread.php?tid=10632) |
Rodinal, ADONAL, R09, APH 09, F09 - Mirko Boeddecker - 26-04-2009 Beim Rodinal ist im Moment etwas viel Durcheinander im Markt - das merken wir an den nicht abreißenden Nachfragen. Daher hier ein paar Definitionen: Rodinal Wo Rodinal draufsteht ist Agfa Rodinal drin, hergestellt in Vaihingen in einem ehemaligen Agfa Werk. Die Abfüllung erfolgt unter Stickstoff so dass Rodinal bis zum Anbrechen klar bleibt. Die Bezeichnung Rodinal ist nur auf Ware zu finden, die bis vor einem Jahr produziert worden ist. Rodinal kann in Deutschland nicht mehr als Produktbezeichnung für Rodinal genutzt werden (ist etwas komplizierter und würde jetzt hier die Liste sprengen). Nur R09 Wo nur R09 drauf steht ist auch der Markeneigentümer dieser Bezeichnung als Hersteller auf der Flasche vermerkt: Die Calbe Fotochemie in Calbe an der Saale (ehemaliger Kombinatsbetrieb VEB ORWO und Markennutzer für die Bezeichnung R09 seit über 50 Jahren). R09 mit Zusatzbezeichnung "one shot" R09 mit der Zusatzbezeichnung "one shot" ist erstaunlicherweise nicht Calbe R09 sondern original Rodinal aus Vaihingen. Warum der Abfüller gerade diese Bezeichnung gewählt hat ist mir nicht bekannt. F09 F09 ist die Bezeichnung von Foma für R09. Das Produkt ist identisch mit R09 und stammt von Calbe. Zumindest ist das mein Kenntnisstand. Früher R09 alt (1+40) jetzt R09 neu (1+50). APH 09 1+40 und APH 09 1+50 Ist unsere Bezeichnung für R09 von Calbe. Es gibt ZWEI QUALITÄTEN. APH 09 alt war in 1 Liter Flaschen erhältlich und hatte die Standard Verdünnung 1+40. Er ist identisch mit dem alten R09 von Calbe. APH 09 neu wurde von Calbe für uns neu abgestimmt auf die Verdünnung 1+50. Er wird in Flaschen zu 500 ml verkauft und ist identisch mit dem neuen R09 von Calbe. ADONAL Unter ADONAL wird original Rodinal aus Vaihingen vertrieben werden, wenn aller original etikettierte Rodinal mit dem Agfa Zeichen abverkauft sein wird. Das Etikett wird in Anlehnung an das Original gestaltet sein und es wird die original Flasche verwendet werden. Die Abfüllung wird unter Stickstoff erfolgen, so dass ADONAL bis zum Anbrechen klar bleibt. Ich hoffe damit sind alle Unklarheiten beseitigt - sonst fragt einfach nach. Viele Grüße, Mirko Rodinal, ADONAL, R09, APH 09, F09 - hans schneider - 06-05-2009 Mirko und alle anderen, ich habe weniger Probleme mit den verschiedenen Bezeichnungen, als mit folgender Behauptung bezüglich der Haltbarkeit, um genauer zu sein: mit unterschiedlicher Haltbarkeit. Hintergrund: Bekanntlich ist Rodinal "ewig" oder zumindest fast ewig haltbar (aus logischen Gründen werden wir die Behauptung "ewig" weder verifizieren noch widerlegen können). Das betrifft meines Wissens das Vorkriegsware sowie das Nachkriegsrodinal aus Vaihingen. Zu diesem kann ich beitragen: Eine seit zehn Jahren angebrochene Flasche tut es nach wie vor (Langzeittest meinerseits). Nun ist in irgendeinem anderen Forum folgende Behauptung aufgestellt worden: Jawohl, Rodinal aus Vaihingen mit dem Agfa-Rhombus hielte "ewig", Calbe-Rodinal (also R 09 mit 1:40) würde sich plötzlich verabschieden. Klar ist, dass das Rhomben-Rodinal (1:50) irgendwann so verändert wurde, dass Oxydation es nicht dunkelstbraun werden lässt, unklar ist mir allerdings, wie die Behauptung, Orwo- bzw. Calbe-Rodinal 1:40 würde plötzlich abranzen können, begründet wird - der Behaupter, irgendwie auch Foto-/Filmhändler, wenn ich mich richtig erinnere, gab keine Antwort. Jemand mit einer _begründeten_ Antwort? Bitte keine Vermutungen, raten kann ich selbst. Beste Grüße Hans Rodinal, ADONAL, R09, APH 09, F09 - orwograph - 06-05-2009 wahrscheinlich ist meine antwort zu unqualifiziert. aber warum sollte r09 abranzen, wenn es doch nach der vorkriegsrezeptur hergestellt wird und somit "klassischer" als das "echte" ist? weiterhin könntest du, wenn dich die frage interessiert, in und bei calbe anrufen und mit den leuten sprechen, die es wissen müssen. wenn es ganz empirisch zugehen soll, dann schau in der ebucht, dort bieten immer mal wieder leute r09 aus ddr-zeiten an. einfach ausprobieren geht über studieren, oder? viele Grüße, peter. Rodinal, ADONAL, R09, APH 09, F09 - uworischki - 06-05-2009 hallo hans, ich verwende noch r09 aus dem jahr 1988 (1-liter-flasche). ich verwende weder protectan noch irgendwelche andere mittel, um oxydation zu verhindern, lediglich den deckel schraube ich der nach entnahme wieder zu... diese flasche habe ich jetzt seit mitte letzten jahres im gebrauch, nicht ohne gewisse wehmut - denn es ist meine letzte. grüße uwe Rodinal, ADONAL, R09, APH 09, F09 - mdeutgen - 07-05-2009 Hallo zusammen, Franz hat es mal an anderer Stelle sehr schön beschrieben: Zu der Haltbarkeit von Rodinal und artverwandten Entwicklern gehört auch eine vernünftige Lagerung. Das alte Rodinal war in Glasflaschen gelagert und diese sind bekanntermaßen gasdichter als alles aus Kunststoff. Deswegen habe ich mein Rodinal/R09/APH09 auch immer nach dem Kauf in eine Glasflasche umgefüllt. Seit letztem Jahr lenze ich beständig einen Liter APH09, den ich zuvor in vier Portionen von 250 ml umgefüllt habe. Die Flaschen, die ich seit dem Umfüllen nicht mehr angefasst habe, unterscheiden sich deutlich von der, die ich fast wöchentlich einmal öffne. Gestern habe ich dann meinen Fundus noch einmal durchgesehen (und entmistet) und dabei ist mir dann eine Flasche 0,1 l Paranol in die Hände gefallen. Ich weiß nicht wie alt die war, aber nach dem Öffnen der Versiegelung hatte ich nur 70 ml im Messbecher. Daher lehne ich mich jetzt etwas aus dem Fenster und behaupte, dass nicht jeder Kunststoff für eine längerfristige Lagerung geeignet ist. Dass Gas durch Kunststoff diffundiert, ist allgemein bekannt (warum hat CC so lange gebraucht, um endlich von Glas auf PET umzustellen - klar, man musste erst PET handhaben können), aber dass Flüssigkeit aus einer versiegelten Flasche heraus verdunstet, war auch mir nicht geläufig. Und wie schreibt Hans so schön?: Das "ewig" werden wir auch nicht überprüfen können. Martin |