FOTOLABORFORUM
Belichtungszeit für Dia messen - Printable Version

+- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de)
+-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19)
+--- Thread: Belichtungszeit für Dia messen (/showthread.php?tid=10744)



Belichtungszeit f?r Dia messen - Weichold - 10-11-2008

Habe ich folgendes richtig verstanden:



Ich messe ein Objekt mit einem Spotmeter aus. Die Schatten bewegen sich in Zone III, die Lichter in Zone VIII. Bei einem Negativ würde ich die Belichtungszeit nach Zone III ermitteln.



Ich habe mal gelesen, dass man bei Diafilmen umgekehrt verfahren soll. Heißt also in diesem Bsp. würde ich dann das Dia nach der Belichtungszeit für Zone VIII belichten. Stimmt das?


Belichtungszeit f?r Dia messen - RonnyW - 10-11-2008

Hallo,

bin kein Zoni und kann deshalb deine Frage nicht wirklich beantworten. Aber warum so kompliziert?

Bei Dias suche ich mir den Teil des Bildes, der neutral wiedergegeben werden soll, und messe diesen mit Spot an. Bei Bedarf kann man dann noch die Schatten und Lichter anmessen, die noch Zeichnung haben sollen, und kontrollieren, ob diese in dem Bereich von +/- 2EV liegen. Wenn nicht, muss man sich entscheiden, was wichtiger ist und entsprechend korrigieren.

Detaillierter und exakter beschreibt das z.B. John Shaw in seinen Büchern.

Grüße, Ronny


Belichtungszeit f?r Dia messen - Thomas Loos - 12-11-2008

Ich machs noch unkomplizierter;-) Ich messe mit der mittenbetonten TTL Integralmessung meiner F1N...

Nun der Belichtungsspielraum ist nicht sehr groß bei Dias.

Ist das Motiv im Belichtungsspielraum dann misst man im Prinzip auf den mittleren Belichtungswert, was dann heller und dunkler ist ist am Dia drauf. Geht sich das nicht aus, was oft vorkommt, dann misst man idR so, dass die Lichter noch Zeichnung haben. Grundregel daher beim Dias fotografieren: Messung auf Licht und nicht wie beim Negativ auf Schatten. Im Zweifel eher weniger belichten als zu viel.

Beim Projezieren stößen ausgefressene Lichter oder überbelichtete Dias jedenfalls vielmehr, als abgesoffene Schwärzen und unterbelichtete Dias.

Sicher, mit Zonensystem und Spotmessung kann man sicherlich noch genauer arbeiten. Zahlt sich vielleicht aus, wenn man auf Planfilm fotografiert oder so. Unbedingt brauchen tut man das nicht, ich hab jedenfalls kaum Fehlbelichtungen.

lg Thomas


Belichtungszeit f?r Dia messen - Wolfgg - 13-11-2008

Der Zoni belichtet weder auf die Lichter noch auf die Schatten, sondern er kennt die Kennlinie seines Films! Das heißt er weiß beim Negativfilm genau, wieviel Licht gerade eben eine erste verwertbare Schwärzung erzeugt und wieviel Licht eine so starke Schwärzung erzeugt, dass auf seinem Papier nachher fast volles weiß erscheint. Beim Diafilm ist es genau umgekehrt, er weiß welche Lichtmenge das tiefste schwarz gerade eben antastet und welche Lichtmenge das Dia fast voll transparent werden lässt. Und dann misst er den Kontrast seines Motivs aus und überlegt, welche Teile davon nachher wie hell kommen sollen, welche beim Dia ggf. ganz im Schwarz verschwinden sollen, welche ganz transparent werden können, welche Teile bildwichtig sind und unbedingt in die Mitte der Kennlinie müssen. Oder bei kontrastarmen Motiven auf Dia, ob das Motiv auf der Kennlinie leicht nach rechts muss (Überbelichtung), damit es in der Projektion besser kommt usw. Der Zoni ermittelt die Belichtungszeit keinesfalls pauschal nach einer bestimmten Zone.

Gruß Wolfgang