![]() |
Fomapan 400 - Printable Version +- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de) +-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18) +--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19) +--- Thread: Fomapan 400 (/showthread.php?tid=10974) |
Fomapan 400 - nassifutz - 16-04-2007 Wie sehr dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, wie ich den Fomapan 400 selber entwickele. besten Dank Fomapan 400 - Samuli Schielke - 16-04-2007 Hallo Nassifutz, Fotoimpex hat netterweise eine Tabelle online mit den Zeiten für die meisten marktüblichen Entwickler: [url="http://www.fotoimpex.de/FILME/FOMA_FILME/FOMA/Foma_Entwicklertabelle.html"]Fotoimpex[/url] Mehr technische Details findest du im Datenblatt des Herstellers: [url="http://www.foma.cz/Upload/foma/prilohy/F_pan_400_en.pdf"]Foma[/url] Für den Anfang zu empfehlen ist der Referenzentwickler: Fomadon LQN, ein Ausgleichentwickler, mit dem man schwer was falsch machen kann. Den gibt es ebenfalls bei Fotoimpex sowie in jedem gut ausgestatteten Fotoladen in Tschechien und der Slowakei. 1+10 verdünnen, 10 Minuten in 20 Grad entwickeln, stoppen, fixieren, waschen, trocknen, fertig. Den Film solltest du besser auf 320 ISO belichten, denn "echte" 400 ISO holt der Film in den meisten Entwicklern nicht (aber das ist bei den meisten 400ern so). Viel Spaß dabei! Samuli Fomapan 400 - u.hoepfner - 16-04-2007 Hallo, meine Erfahrungen zusätzlich: ATM49 1:1 13min APH09 1:40 9min ATM ergibt so bei mir viel weniger Korn als LQN, aber "softe" Negative, APH09 weniger als LQN, geht aber. Aber LQN ist erstmal am sichersten. Mit meinem beschränkten Auge sehe ich zwischen 320 und 400ASA kaum einen Unterschied. Fomapan 400 - nassifutz - 16-04-2007 Würde sehr gerne den Film in Rodinal 1+25 entwickeln. Aber nochmals danke für die Hilfe von euch [quote name='Samuli Schielke' post='9472' date='16-04-07, 17:20 ']Hallo Nassifutz, Fotoimpex hat netterweise eine Tabelle online mit den Zeiten für die meisten marktüblichen Entwickler: [url="http://www.fotoimpex.de/FILME/FOMA_FILME/FOMA/Foma_Entwicklertabelle.html"]Fotoimpex[/url] Mehr technische Details findest du im Datenblatt des Herstellers: [url="http://www.foma.cz/Upload/foma/prilohy/F_pan_400_en.pdf"]Foma[/url] Für den Anfang zu empfehlen ist der Referenzentwickler: Fomadon LQN, ein Ausgleichentwickler, mit dem man schwer was falsch machen kann. Den gibt es ebenfalls bei Fotoimpex sowie in jedem gut ausgestatteten Fotoladen in Tschechien und der Slowakei. 1+10 verdünnen, 10 Minuten in 20 Grad entwickeln, stoppen, fixieren, waschen, trocknen, fertig. Den Film solltest du besser auf 320 ISO belichten, denn "echte" 400 ISO holt der Film in den meisten Entwicklern nicht (aber das ist bei den meisten 400ern so). Viel Spaß dabei! Samuli[/quote] Fomapan 400 - Samuli Schielke - 16-04-2007 Das wird kräftig Korn geben - was aber u.U. gut rüberkommen kann. Halt uns auf dem Laufenden über das Ergebnis. Ach so, R09, der im Foma-Datenblatt erwähnt wird, ist Ur-Rodinal, gleich dem R09 vom Calbe, den Fotoimpex führt. Wie modernes Rodinal aber leicht küniger. Verdünnungen 1+20 und 1+40 entsprechen den Verdünnungen 1+25 und 1+50 beim verbesserten Rodinal. Vielleicht hilft die Info dir bei der Suche. Gruss, Samuli Fomapan 400 - Samuli Schielke - 16-04-2007 Hallo Nassifutz, die Sache interessiert mich jetzt auch und ich habe nochmal nachgeschaut. Massive Development Chart von [url="http://www.digitaltruth.com/devchart.html"]www.digitaltruth.com[/url] gibt folgendes an: Fomapan 400 Rodinal 1+25 400 5.5 20C Fomapan 400 Rodinal 1+50 400 11 20C Fomapan 400 Rodinal 1+50 800 19 20C (diese Angabe bezieht sich auf Rollfilm) Die 5,5 Minuten kommen mir allerdings sehr kurz vor. Da geht wohl nichts über selber testen. Leg uns doch bitte einen Scan in die Galerie. Ich wäre gespannt zu sehen, wie die Bildwirkung ist. Gruss, Samuli Fomapan 400 - nassifutz - 23-04-2007 Also habe Testfilm so entwickelt: Fomapan 400 Rodinal 1+25 400 5.5 20C Das Ergebnis scheint beim ersten Hingucken, sehr gelungen. Auf dem Kontakt sieht man mehr. Trotzdem scheinen grundsätzlich in den Schatten mehr drinzustecken als der Scanner wahrnimmt. Komisch. Ich habe außerdem auf etwas weniger als 400 belichtet. |