FOTOLABORFORUM
Kunstlicht für SW Papiernegative - Printable Version

+- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de)
+-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19)
+--- Thread: Kunstlicht für SW Papiernegative (/showthread.php?tid=11048)



Kunstlicht f?r SW Papiernegative - Nordlicht - 10-01-2007

Hallo und Alles Gute für 2007!

Eine Frage zu künstlichen Tageslicht Quellen.

Ich arbeite mit SW Papiernegativen und vor allem mit Liquid Emulsion (Festgradation) IN der Kamera.

Nun suche ich eine Lichtquelle bei der nicht so viel Leuchtkraft, + daher auch Zeit, verschenkt wird wie mit warmem Tungsten Licht. Im Fotoimpex Katalog habe ich die Adolight 1600L/5000K und 4500/6400K gefunden.

Ich kann nicht viel über die Empfindlichkeit der Emulsionen herausfinden (bisher SE1, möchte demnächst auch Adolux Liquide versuchen). So viel ich weiß sind die monochrom Emulsionen auf jeden Fall blau (6000K+) empfindlich, für meine Anwendung sind viele kleinere Lichtquellen jedoch geeigneter. Meine Frage ist nun ob auch die 5000K Birnen geeignet sind? (abgesehen von der Leistung)

Für Hilfe bei der Entscheidung bin ich dankbar!

Christoph


Kunstlicht f?r SW Papiernegative - max - 12-01-2007

Moin Christoph,

ich glaube das ist alles nicht sehr erfolgversprechend. Das einzige was mir ausser Blitz einfällt wären HMI/HTI Leuchten (gibts teuer für den Drehbetrieb oder auch nicht billig als Dekoleuchte für Läden) Allerdings keine Ahnung, wie das mit der Papierempfindlichkeit spektral zusammenpasst. Da ist wohl "Versuch macht kluch" angesagt.

Wenns um Tabletop geht kannst Du ja auch einen Gesichtsbräuner (wie ich ihn als Sonnenersatz zum Edeldrucken nehme) ausprobieren. Ist halt von der Lichtcharakteristik festgelegt, aber billig zu haben. (Allerdings Schutzbrille angesagt)

Grüße
Martin


Kunstlicht f?r SW Papiernegative - Nordlicht - 12-01-2007

Merci Martin,

die HMI/HTI Leuchten sind ein interessanter Tipp, dem ich nachgehen werde.

Blitz fällt natürlich weg, weil die Lampen, die ich suche, auf jeden Fall für Dauereinsatz im Studio geeignet sein sollen, daher denke ich, dass leuchtstarke Energiesparlampen im Tageslichtbereich ideal sind. Die spektralen Kurven von Papieremulsionen deuten auf jeden Fall auf Blauempfindlichkeit hin, als Nicht-Physiker würde ich denken, dass höhere Tageslichtemperaturen dies auch einschließen.

Nun, nach all dem Studieren wird es Zeit zum Probieren...


Kunstlicht f?r SW Papiernegative - Mirko Boeddecker - 16-01-2007

Die Emulsion ist überwiegend blauempfindlich, deswegen kann man sie ja auch bei Rotlicht verarbeiten.

Da sie zudem S/W ist benötigst Du auf jeden Fall keine teuren HMI Lampen sondern allenfalls normale Glühlampen beliebiger Stärke oder unsere ADOLIGHT quartzhalogenleuchten.

Was die Belichtung betrifft müsste allerdings eine Probestreifen angefertigt werden um den Faktor zu ermitteln zwischen Nutzbarer Empfindlichkeit (Teil des Spektrums) und Anzeige des Belichtungsmessers (Vollspektrum).

Die Tageslichtlampen sollten auch funktionieren. Sie haben zwar drei Peaks aber der blaue Peak zumindest wird die Emulsion belichten.

Möglicherweise sind diese nach Kalibrierung (ermittelung des Faktors) auch die zuverlässigsten Beleuchtungsquelle, da die Farbtemperatur sehr konstant ist.

Da man ISO-P nicht so ohne weiteres in ASA umrechnen kann kommt man aber an einer Testbelichtungsreihe nicht vorbei.

Grüße,

Mirko


Kunstlicht f?r SW Papiernegative - Nordlicht - 17-01-2007

Liege ich richtig in der Annahme, dass ich in diesem Fall mit den Tageslichtlampen gegenüber Halogenlampen gleicher Lichtstärke, nutzbare Empfindlichkeit gewinne?

Oder trifft das nur auf Farbfilme zu, die mit Blaufilter auf Tageslicht ausgeglichen werden?

Wenn mir die Tageslichtlampe ungefähr 2 Blendenöffnungen bringen würde, wäre für mich viel erreicht. Neben der Zuverlässigkeit und Lebensdauer ist das der Hauptgrund warum mich die Adolight interessieren.

Danke!

Christoph