FOTOLABORFORUM
Rolleicord - Printable Version

+- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de)
+-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19)
+--- Thread: Rolleicord (/showthread.php?tid=11136)

Pages: 1 2


Rolleicord - Stefan - 08-09-2006

Hallo,

ich war gerade bei Ebay. Suche nützlich evtl. etwas Zweigiges. Rollei, Yashica, Mamiya.

Bemerkte aber, dass ich mich überhaupt nicht auskenne. Die Rolleicords scheinen relativ günstig verkauft zu werden. Aber da gibt es viele verschiedene Modelle. Ich bin kein Sammler ich möchte fotografieren. Sind unter euch welche die mir mit ihren Erfahrungen zur Seite stehen können? Die Mamiyas sind glaube ich sehr schwer und groß. Da gibt es aber auch verschiedene Modelle. Ich meine die 2XX-Serie entspricht ungefähr der Rolleicord die 3XX der Rolleiflex.

Ich habs nicht so brennend eilig mit dem Kauf. Will mich erst mal informieren. Bräuchte also eure Mithilfe. Danke!

Viele Grüße Stefan Winter


Rolleicord - arothaus - 11-09-2006

Hallo Stefan,

grundsätzlich würd ich mir überlegen ob es unbedingt Wechselobjektive sein sollen. Wenn ja, führt kein Weg an den Mamiyas vorbei. Die 330 hat im Gegensatz zur 220 den Verschlussaufzug mit dem Filmaufzug gekuppelt, bei der 220 muss der Verschluss separat aufgezogen werden (wie bei den Rolleicords). Daneben fehlt der 220 der Parallaxenausgleich und die Möglichkeit den Sucher auszutauschen. Letztere beiden Kriterien halte ich schon für nicht irrelevant - ich für meinen Teil nutze z.B. gerne einen Lupenslichtschacht. Die Objektive passen alle an die 330 und die 220, da gibt es keine Einschränkungen. Der Gewichtsunterschied ist nicht allzu groß - ich glaub ca. 300g, das macht den Kohl nicht fett. Die Mamiyas sind insgesamt sehr solide und hochwertige Kameras mit tollen Objektiven.

Die Rolleis sind deutlich kleiner, kompakter und handlicher als die Mamiyas. Letztere fühlen sich bei mir auf dem Stativ sehr wohl, die Rollei ist dagegen auch hervorragend aus freier Hand zu benutzen. Zeiten bis 1/15 sind gut möglich wenn die Kamera auf Bauchhöhe baumelt und der Benutzer eine ruhige Hand hat.

Die Rolleicord ist etwas simpler aufgebaut als die 'Flex, aber nicht minder wertig! Als Benutzertauglich gelten im Allgemeinen besonders die späteren Modelle (ab Baureihe IV wurde das Reflexionsverhalten im Gehäuse wohl verbessert), besonders aber die Vb, da sie als einzige Rolleicord über den Wechsellichtschacht mit heller Mattscheibe verfügt (ältere Modelle kann man aber nachrüsten mit einer hellen Scheibe). Die ganz frühen Cords haben noch das Triotar eingebaut, einen Dreilinser. Das Triotar wird oft für seine "duftigen" Leistungen bei offener Blende gelobt, abgeblendet soll es auch recht scharf sein. Die späteren Modelle haben das Schneider Xenar, einen Tessar Typ eingebaut.

Von den Rolleiflex Modellen haben die F, E2 und E3 einen Wechsellichtschacht mit der hellen Sucherscheibe, v.a. die 2,8F ist recht begehrt. Billiger sind v.a. die älteren Rolleiflex Modelle mit dem Tessar. Die Zeiss und Schneider Fünf- und (später) Sechslinser sind in aller Regel teurer. Das Zeiss Planar ist wohl etwas beliebter als das Schneider Xenotar - ob es wirklich messbare Unterschiede gibt vermag ich nicht zu sagen. Sowohl das Planar als auch das Xenotar wurde in allen Rolleiflexen ab dem Modell "C" verbaut, und zwar jeweils als 2,8er und 3,5er (wobei die 2,8er durchweg teurer sind). Als "Mittelklassemodell" gab es auch noch die "Rolleiflex T" mit dem Zeiss Tessar oder auch dem Xenar.

Die Belichtungsmesser haben falls vorhanden eine Selenzelle und funktionieren sehr häufig nicht mehr, Selenzellen sind irgendwann "tot".

Als Anwender würde ich darauf achten, eine helle Mattscheibe zu bekommen. Wie gesagt, man muss nicht unbedingt eine modernere Version mit wechselbaren Faltlichtschacht nehmen, es lassen sich auch die alten Tauchlichtschachtkameras umbauen. Besonders kostengünstig von den Flexen ist die "T", die gibt es in der Bucht auch mal für unter 200 Euro, und das Tessar ist tadellos. Eine ältere "C", "D", oder "E" mit 3,5er Planar/Xenotar geht meistens für über 200 weg. Eine "A" oder "B" mit Tessar sollte für unter 200 zu bekommen sein. Die Preise sind aber stark am schwanken, je nach Saison, Mondstand und Zustand der Kameras. Kameras ohne Kratzer und mit Originalboxen klettern bisweilen in ungeahnte Preisregionen, da sind dann die Vitrinenfritzen am bieten.

Zum Bestimmen der Seriennummern der Rolleiflexen kann dieser Link helfen: [url="http://home.worldonline.dk/rongsted/Rolleisn.htm"]http://home.worldonline.dk/rongsted/Rolleisn.htm[/url]

Eventuell ist ja auch die Yashica Mat 124 was für Dich, das Yashinon ist ein ganz ordentlicher Tessar Typ. Meiner Meinung nach sind die Kameras aber überbewertet, da sie sehr häufig in Foren als Einsteigerkamera angepriesen werden, und von der Haptik liegen Welten zwischen der Rollei und der Yashica. Eine kostengünstigere Alternative wäre noch die Flexaret mit dem 3,5er Belar (auch ein Tessar).

Gruss,

Andreas


Rolleicord - cfb_de - 11-09-2006

Hallo Stefan,

ich habe insgesamt vier Doppelaugen und will mal kurz darstellen, warum und wofür.

- Yashica-D mit Yashinon. Grundsolide gute Knips mit heller Mattscheibe. Das Yashinon ist brutal streulichtanfällig und ohne Gegenlichtblende fast nicht benutzbar. Wesentlich solider als die Yashicamat-124G (das Teil halte ich für überbewertet und rappliger als meine taiwanesischen Teedosen). Kam auf damals 150,- DM. Heute teurer, weil recht selten. Ideal, weil nicht Rollei draufsteht für Reisen.

- Vorkriegs-Cord mit Triotar. Das Triotar ist völlig unterbewertet: Offen einfach traumhaft für Portraitaufnahmen, ab Blende 8 knackscharf. Unvergütet, also Geli nehmen. Mechanisch kaum zu übertreffen, mag aber kein Stativ. Hellere Mattscheibe und Spiegeltausch lohnen sich. 56,- EUR. Meine Portraitknips. Und wider Erwarten taugt der Sun-Teleconverter daran sogar. Da gibt's dann bei Blende 8 noch nette weiche Portraits, nicht völlig unscharfe wie an den anderen drei Knipsbriketts.

- Vorkriegs-Flex (eine gute olle Automat) mit unverg. Tessar: Wenn sie jetzt demnächst mal aus der Wartung kommt (nach knapp siebzig Jahren darf sie da auch hin), dann ist sie wieder meine Jedentagsknips. Geli ist Pflicht, ansonsten ist die Knips von moderneren Geräten kaum zu übertreffen. Eine hellere Mattscheibe sollte man ihr geben und den alten Spiegel austauschen. Stativ mag sie auch nicht (!) wg. sensibler Abtastmechanik für den Filmanfang. Kein Geschi?mit "Pfeil/rotem Punkt": Film rein, Deckel zu, bissel kurbeln, fertig. Besser geht es nicht. 73,- EUR

- Cord-III mit verg. Xenar. Die ideale Knips für das kleine Reisegepäck. Man kommt ohne Geli aus, sie mag ein Stativ kurzer Schraube und taugt auch hinsichtlich Mattscheibe/Spiegel "off the box". Hat halt keine Kurbel. 90,- EUR.

Alle Preisangaben von eBay beim Kauf.

Den Hype um Vb oder MAT-124G kann ich nicht nachvollziehen. Die Vb halte ich für überbewertet und die MAT-124G für überbewertet und klapprig.

Such Dir eine anständige Cord-III oder -IV, häng eine ordentliche Mattscheibe rein (bei dem Alter ist eh eine Wartung angesagt) und werde für weit unter 200,- inkl. Wartung glücklich. Sollte Dir die Knips nicht gefallen, machst Du kein Geld hin. Für Deinen Aufwand bekommst Du sie ggf. wieder verkauft. Nicht bei eBay, sondern im Anzeigenblättle Deines Vertrauens.

Beste Grüße,

Franz


Rolleicord - Stefan - 14-09-2006

Hallo Andreas, hallo Franz!



Herzlichen Dank für eure für mich sehr informativen und weitreichenden Antworten. Da wird mir das Suchen bei Ebay doch ziemlich erleichtert.



Viele Grüße Stefan


Rolleicord - Marko - 02-02-2007

Hi Stefan,

auch ich gebe mal meinen Senf dazu. Also wenn es schon eine Yashica Mat sein soll, dann achte darauf, dass Du eine Sonnenblende dazu bekommst. Wenn nicht, Finger weg! Das Objektiv überstrahlt ohne Ende - Es sei denn, Du wünschst diesen Effekt.

Zu den Rolleis kann ich nur sagen, wenn Du Dir eine "ausgewachsene" Rolleiflex holst, liegst Du mit einer 3.5 gar nicht so schlecht. Sie wird günstiger gehandelt als eine 2.8 und macht auch super Bilder. Die Rolleicord ist interessant, weil sie verschiedene Formate fotografieren kann, die die anderen Rollei’s nicht beherrschen. So bekommst Du mit dem 28x40 Format z.B. 24 Bilder statt 12 auf Deinen 120er Rollfilm.

Auch einen Blick wert ist die sog. Baby Rolleiflex 4x4. Filme für das Teil bekommst Du hier, bei Fotoimpex, und das Objektiv ist das gleiche wie bei einer "großen" Rolleiflex, nämlich das Carl Zeiss Tessar 3.5. Ich habe vor kurzem eine Baby Rolleiflex für 150 € bei Ebay ersteigert. Ich kann nur sagen, es lohnt sich! Für Beispielbilder mit einer 3.5 Tessar Rollei, schaue doch einfach auf mein Blog.


Rolleicord - Merlin - 05-02-2007

Ich häng mich mal dran:

ich bin am Überlegen, mir ein Doppelauge für Infrarotaufnahmen zukaufen.

Zum einen da man ja oben noch was sieht und da diese Kameras kleine Linsendurchmesser haben (glaube/hoffe ich zumindest).

Ich habe momentan noch ne C220 ausgeliehen. eigentlich bin ich sehr zufrieden damit. Was mich allerdings stört ist, das das Sucherobjektiv nicht abgeblendet wird (zwecks Schärfentiefe Kontrolle)

ist das bei den Rolleis auch so?

und hat jemand Erfahrungen mit Doppelaugen Kameras hinsichtlich Infrarot? die C220 hat keinen IR-Index. Haben die anderen dann wohl auch nicht?

MfG Martin


Rolleicord - piu58 - 05-02-2007

Ich hatte schon etliche Zweigige. Am Ende bin ich bei einer Cord Va gelandet und bin zufrieden. Gabs in der Bucht um 100


Rolleicord - WolfgangF - 07-02-2007

[quote name='piu58' post='9194' date='05-02-07, 12:33 ']Ich hatte schon etliche Zweigige. Am Ende bin ich bei einer Cord Va gelandet und bin zufrieden. Gabs in der Bucht um 100€


Rolleicord - WolfgangF - 07-02-2007

[quote name='piu58' date='05-02-07, 12:33 ' post='9194']

Ich hatte schon etliche Zweigige. Am Ende bin ich bei einer Cord Va gelandet und bin zufrieden.

Einziges Manko ist die Mattscheibe, die ist zu dunkel. Meine stammt aus einer alten Seagull "Kurbelmühle", die passen ohne Justage.

Hallo Uwe,

auf Grund Deiner Ausführung habe ich meine alte Rolleicord Va herausgekramt und Spiegel und Mattscheibe gereinigt. Die Originalmattscheibe ist wirklich sehr dunkel, aber einfach zu wechseln. Wo hast du die Mattscheibe der Seagull bekommen? Das wäre eine deutliche Verbesserung und würde die Rollei wieder aktivieren.

Hi Stefan,

ansonsten fotografiere ich u.a. mit einer Rolleiflex T und habe damit meine besten Bilder gemacht, zum einen weil die Optik immer noch gut ist und das Mattscheibenbild überzeugt, zum anderen aber, weil die Kamera zu Langsamkeit und somit zur Sorgfalt zwingt.

Die Zweigigkeit ist auf jeden Fall empfehlenswert. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/rolleyes.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />

Sorry für den obenstehenden "Leerversuch" meines ersten Forumbesuches.

Gruß Wolfgang


Rolleicord - piu58 - 08-02-2007

[quote name='WolfgangF' post='9210' date='07-02-07, 23:14 ']auf Grund Deiner Ausführung habe ich meine alte Rolleicord Va herausgekramt und Spiegel und Mattscheibe gereinigt. Die Originalmattscheibe ist wirklich sehr dunkel, aber einfach zu wechseln. Wo hast du die Mattscheibe der Seagull bekommen? Das wäre eine deutliche Verbesserung und würde die Rollei wieder aktivieren[/quote]

Ich habe zwei Seagull-Mattscheiben verbaut. Ne Weile gabs welche bei Brenner, aber das ist vorbei. Der andere Weg ist es, eine defekte Kurbelmaße aus der Bucht zu fischen - hab ich auch schon gemacht. Bei vergleichbarem Preis fällt dann noch eine prima Lupe (Sucherobjektiv) mit ab.