Frage zur Hochglanztrocknung

3 Replies, 12998 Views

Habe eine Frage zur Hochglanztrocknung, speziell zu den aktuellen Hochglanzfolien aus Edelstahl von Bächer.

Mit einer alten, verchromten Hochglanzfolie schaffe ich durchaus sehr ordentliche Hochglanzergebnisse ohne Muschelbruch und nur sehr vereinzelte Stippen.

Auf einer nagelneuen Bächer Hochglanzfolie - aus poliertem Edelstahl und daher deutlich rauher - kleben die Fotos fest und können ohne Zerstörung nicht gelöst werden.

Arbeitet hier jemand mit diesen Edelstahl"Hochglanzfolien"?
Arbeitet hier jemand mit diesen Edelstahlhochglanzfolien?

[/quote]

Hallöe!

Nein, tu ich nicht (RC-Junkies brauchen anderen Stoff), aber aus meiner fachfremden Berufspraxis als Bootsbauer darf ich dir vielleicht zwei potentiell versuchenswerte Möglichkeiten aufzeigen:

1. die Folie mit einer Schwabbelscheibe und Polierwachs nachpolieren - so ein Wachs wie es im Werkzeughandel zum Schneidenabziehen verkauft wird, nicht so ein Pipifax wie CD-Politur o.ä.

2. die Folie mit einem hochtemperaturfähigen Trennwachs eintrennen (z.B. Formula Five Partall Hi Temp, gibts u.a. bei R+G, www.r-g.de). Könnt ich dir auch einen Eimer voll zum Testen abfüllen.

Wünsche gutes Gelingen, und solltest du's wirklich versuchen, über das Resultat berichten!

gut Licht

Frank
Verchromte Oberflächen dürfen aus Umweltschutzgründen nicht mehr hergestellt werden.

Soweit ich weiß, ist alles, was in der EU produziert wird, polierter Edelstahl.

Wir haben gerade keine DORAN Folien da. Ich warte mal die nächste Lieferung ab und melde mich wieder.

Früher waren diese Folien aus verchromtem Messing.

Eventuell ist es das beste, alte Folien aufzukaufen und mit o.g. Methode wieder aufzupolieren.

Viele Grüße,

Mirko
Hallo Mirko,

[quote name='Mirko Boeddecker' timestamp='1288603225' post='12863']Verchromte Oberflächen dürfen aus Umweltschutzgründen nicht mehr hergestellt werden.[/quote]

tut mir leid, aber ich muss Dir heute schon zum zweiten Male in die Parade fahren. Selbstverständlich darf man auch heute noch Oberflächen verchromen. Das siehst du z.B. an jedem Neuwagen, der an Dir vorbeifährt, bei recht vielen Küchengeräten oder den aktuellen Braun-Rasierern. Und natürlich bei den vielen korrosionsgeschützt behandelten Bauteilen auch Eurer Laborgeräte. Da ist in den unterschiedlichsten Farben immer Chrom drauf (ich gehe mal nicht davon aus, dass Ihr billigst vernickeltes Zeug verkauft).

Verbote Chrom betreffend zielen auf Chrom in der Oxidationsstufe +6. Und nur darauf. Deshalb gibt es auch keine Dichromate mehr als Bleichbad für den SW-Umkehrprozess im Endverbrauchshandel.

Weshalb es keine richtigen Chromfolien mehr für die Baryttrocknung gibt dürfte eher daran liegen, dass die verkaufbare Stückzahl den Fertigungsaufwand nicht rechtfertigt. Stückzahl vorausgesetzt lohnt sogar eine weit bessere Oberflächenbehandlung einer verchromten Oberfläche: Am Kühlergrill eines Autos z.B. Und da werden keine planen Oberflächen nachbehandelt. Oder bei Wandspiegeln im Fahrstuhl.

Beste Grüße,

Franz



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector