Hallo,
Ich bin neu hier und wollte mich zunächst bedanken für den Fotoimpex Katalog und Online-Shop und auch das Forum, dem ich nun beigetreten bin.
Ich lebe in der Schweiz in Basel, an der Grenze zu Deutschland und Frankreich. Stamme aus einer Fotografen und Künstler-Familie. Aber mein Weg hat mich in Richtung Film und Audiovision geführt. Erst jetzt habe ich durch eine Schnapsidee (habe alte Contax und Contessa, sowie eine Zeiss Ikon Nettar nach Venedig mitgenommen, um etwas ungewöhnliche SW Fotos im Januar zu erhalten), die klassische Fotografie wieder entdeckt und bin seither (6 Wochen) besessen. Daher sind mir die Bezugsquellen für fantastische Filme, Chemikalien und Papiere zu vernünftigen Preisen sehr wichtig. Und daher der Dank an die Adresse von Fotoimpex.
Nun zu meinem Problem mit der Nettar. Das ist eine alte Faltkamera, die bei sorgfälitgem Umgang absolut erstaunliche Bilder generiert. Ich habe begonnen eine Reihe von Museen als Fotothema zu nehmen (von denen gibt es in Basel etwa 30 Stück und viele befinden sich in interessanten Gebäuden alt oder neu). An einem kalten Wintertag habe ich einen Adox CHS 100 Rollfilm verknipst und wie gewohnt in APH 09 nach Rezept entwickelt. Der schwarze Filmrand wies eine starke Wellenform auf und es traten daher auch partielle Unschärfen auf, die aber beim Vergrößern weniger dramatisch als zunächst befürchtet waren.
Heute habe ich einen weiteren CHS 100 eingelegt und die kurzzeitig sichtbare Sonne zu einer zweiten Session benutzt. Dieses mal habe ich jedoch den Film immer kurz vor Aufnahme aufs zu belichtende Bild weiter gedreht. Dabei fiel mir auf, dass sich die Bildzahl im roten Fenster immer leicht nach links verschoben hatte. Aber die Entwicklung zeigte dann, dass die Wellen weitgehend verschwunden waren.
Also mein Tipp mit Faltkameras und Adox CHS 100. Immer erst vor dem Abdrücken Film transportieren.
Dieses Phänomen trat bisher nur mit dem Adox auf. Fomapan 400 war absolut Plan.
Hingegen hatte der Acros 100, den ich in Venedig dabei hatte, überhaupt nicht dicht aufgewickelt, sodass ein heftiger Lichteinfall auftrat. Die Kamera ist aber OK. Sie wickelt alle Filme dicht auf.
Vielleicht kann mein Beitrag anderen Falterfreunden eine Enttäuschung ersparen. Den CHS 100 sollte man auf keinen Fall nicht verwenden, denn das Problem ist wirklich einfach lösbar.
Hier noch ein Beispiel von besagtem "Problemfilm". Man sieht deutlich den gewellten Rand.
Ich bin neu hier und wollte mich zunächst bedanken für den Fotoimpex Katalog und Online-Shop und auch das Forum, dem ich nun beigetreten bin.
Ich lebe in der Schweiz in Basel, an der Grenze zu Deutschland und Frankreich. Stamme aus einer Fotografen und Künstler-Familie. Aber mein Weg hat mich in Richtung Film und Audiovision geführt. Erst jetzt habe ich durch eine Schnapsidee (habe alte Contax und Contessa, sowie eine Zeiss Ikon Nettar nach Venedig mitgenommen, um etwas ungewöhnliche SW Fotos im Januar zu erhalten), die klassische Fotografie wieder entdeckt und bin seither (6 Wochen) besessen. Daher sind mir die Bezugsquellen für fantastische Filme, Chemikalien und Papiere zu vernünftigen Preisen sehr wichtig. Und daher der Dank an die Adresse von Fotoimpex.
Nun zu meinem Problem mit der Nettar. Das ist eine alte Faltkamera, die bei sorgfälitgem Umgang absolut erstaunliche Bilder generiert. Ich habe begonnen eine Reihe von Museen als Fotothema zu nehmen (von denen gibt es in Basel etwa 30 Stück und viele befinden sich in interessanten Gebäuden alt oder neu). An einem kalten Wintertag habe ich einen Adox CHS 100 Rollfilm verknipst und wie gewohnt in APH 09 nach Rezept entwickelt. Der schwarze Filmrand wies eine starke Wellenform auf und es traten daher auch partielle Unschärfen auf, die aber beim Vergrößern weniger dramatisch als zunächst befürchtet waren.
Heute habe ich einen weiteren CHS 100 eingelegt und die kurzzeitig sichtbare Sonne zu einer zweiten Session benutzt. Dieses mal habe ich jedoch den Film immer kurz vor Aufnahme aufs zu belichtende Bild weiter gedreht. Dabei fiel mir auf, dass sich die Bildzahl im roten Fenster immer leicht nach links verschoben hatte. Aber die Entwicklung zeigte dann, dass die Wellen weitgehend verschwunden waren.
Also mein Tipp mit Faltkameras und Adox CHS 100. Immer erst vor dem Abdrücken Film transportieren.
Dieses Phänomen trat bisher nur mit dem Adox auf. Fomapan 400 war absolut Plan.
Hingegen hatte der Acros 100, den ich in Venedig dabei hatte, überhaupt nicht dicht aufgewickelt, sodass ein heftiger Lichteinfall auftrat. Die Kamera ist aber OK. Sie wickelt alle Filme dicht auf.
Vielleicht kann mein Beitrag anderen Falterfreunden eine Enttäuschung ersparen. Den CHS 100 sollte man auf keinen Fall nicht verwenden, denn das Problem ist wirklich einfach lösbar.
Hier noch ein Beispiel von besagtem "Problemfilm". Man sieht deutlich den gewellten Rand.