Baryt Hochglanz mit Schleier (Blooming?)

3 Replies, 12812 Views

Hallo Fotolaborforum,

ich habe am Wochenende meine ersten Gehversuche mit Barytpapier (Ilford MG FB Warmtone) unternommen und bin von dem Endergebnis nicht wirklich begeistert.

Nach der Trocknung (ca. 15 min bei ca. 60°C) im Toaster (Bächer Trockenpresse mit Bächer Hochglanzfolie) haben die Abzüge auf den Tiefen eine Art Schleier liegen, der die Maximaldichte drastisch reduziert. Das Bild wirkt trotz Hochglanztrocknung als wäre es matt, bzw. semi-matt.

Durch Experimentieren habe ich herausgefunden, dass man diesen Schleier durch ganz leichtes Wiederanfeuchten der getrockneten Oberfläche beseitigen kann. Aber das kann's ja eigentlich nicht sein.

Nach ein bisschen Recherche konnte ich einige passende Beiträge finden, die von ähnlichen Phänomenen berichten. Dort spricht man von "Blooming". Möglicherweise handelt es sich bei mir um denselben Effekt.

Meine Frage lautet nun: Hat irgendjemand hier ähnliche Erfahrungen gemacht, bzw. weiß was man dagegen machen kann?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Hochglanztrocknung ist nicht ganz trivial.

Ohne Netzmittel/Glanzhilfe, guten Rollenquetscher und viel Geduld klappt es eigentlich auf Folien beim ersten Versuch selten.

Die Folie muss erst einmal spiegelglänzend sauber sein. Eventuell mit Spiritus abreiben.

Dann muss das Papier in Netzmittel gebadet werden.

Danach mit einer guten Rollenquetsche aufquetschen und heißer als bei 60 Grad trocknen.

Als Startwert würde ich 75-85 Grad nehmen.

Warten bis das Papier wirklich trocken ist und vorsichtig ablen, sonst gibt es Muschelbruch.

Wenn es nicht geklappt hat mit mehr Netzmittel, einer anderen Temperatur etc. neu versuchen.

Anstelle von Netzmittel kann man auch verdünnte Gelatinelösung (ADOX Fotogelatine) nehmen.

Ggf. etwas Netzmittel in die Gelatinelösung geben.

Viel Erfolg !
(This post was last modified: 28-01-2010, 09:21 AM by Mirko Boeddecker.)
Zunächst einmal danke für die Tipps.

Also: Hochglanztrocknung, 2. Versuch:

1. Ich habe die Hochglanzfolie gründlich mit Spiritus gereinigt (obwohl sie eigentlich gar nicht schmutzig war).

2. Habe dann das Papier in Mirasol gebadet, um es dann gleichmäßig fest auf die Folie aufzuquetschen.

3. Habe zunächst eine Trocknung bei ca. 90°C, dann noch später mit einem anderen Papier eine weitere bei ca. 75°C durchgeführt. Vorher habe ich die Tuchspannung bei der Trockenpresse auf den maximal möglichen Wert eingestellt.

Die Papiere haben sich nach der Trocknung in beiden Fällen problemlos von der Hochglanzfolie gelöst. Nur ... leider ist das Resultat immer noch eher ein mattes, als ein glänzendes Bild. Irgendetwas mache ich wohl immer noch grundlegend falsch...
Auch im Bezug zu meinem Thread

( [url="http://www.fotolaborforum.eu/index.php?showtopic=2249"]http://www.fotolaborforum.eu/index.php?showtopic=2249[/url] )

hier noch "meine" Ergebnisse....

Die Papiere müssen mindestens einige Zentimeter

kleiner als die Folie sein sonst kleben Alle.

Das Fomabrom klebt auch mit Hüter und das Ilford MGFB

ist auch bei mir empfindlicher zur Temperatur und Sauberkeit

der Folie.

Das beste Ergebnis ( schöner sauberer Hochglanz) habe ich

mit dem Adox Variotone hinbekommen, auch ohne Hüter,

leider finde ich aber das Papier nicht so toll.

Ca. 15-20 Minuten bei 90Grad

Fakt ist: Alles was du auf der Folie nach dem reinigen noch siehst

(gegen das Licht halten) kommt auch auf den Print, auch minimalste

Schlieren...... also unbedingt die Folie vorher polieren, polieren, polieren......

Der Aufwand ist tatsächlich erheblich....

Grüße
Marc

ps...danke auch an Henning für die Tips
(This post was last modified: 06-02-2010, 10:27 PM by MarcS.)



Users browsing this thread:

Theme Selector