Adolux ADX A+B Negativentwickler mit Kodak T-Max400

2 Replies, 9701 Views

Ich bin ein großer Fan von den Adox-Filmen. Da sie zeitweise nicht zu bekommen waren, habe ich als Ersatz auf Kodak gewechselt.

Mein Standard-Negativentwickler ist für Adox 100 und 50 der ADX A+B, mit dem ich zunächst zufrieden bin. Mit dem wollte ich nun nach korrekter Zeitvorgabe (!) die Kodak T-Max400 entwickeln und war doch etwas überrascht, dass das völlig daneben ging <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt='B)' /> , da die Negative viel zu wenig entwickelt waren. Durch hohe Gradation habe ich noch was rausvergrößern können, aber das war natürlich eher schlecht.

Hat jemand damit Erfahrung? Ich habe nun noch fünf Kodak-Filme und überlege mir, ob ich nicht doch noch lieber alle mit dem Kodak-Entwickler bearbeite - aber andererseits würde mich doch interessieren, an was mein Fehler liegt, zudem habe ich nicht gerne zu viel verschiedene Chemie rumstehen.
Hallo.

Kurze Frage: Hast Du erst kürzlich einen Adox "erfolgreich" mit dem ADX entwickelt, oder ist der letzte Film schon länger her? Der Entwickler könnte ggf. zwischenzeitlich abgeranzt sein.

Georg
Hallo Georg,

ich entwickle regelmäßig, dh ich brauche auch mindestens alle paar Monate neue Entwickler-Chemie. Von daher kann die eigentlich nicht schlecht sein. Der letzte Adox-Film ist ca. 2-3 Monate her.



Users browsing this thread:

Theme Selector