Hallo !
Kann man, wenn das Tuch einer Trockenpresse durch Chemierückstände verschmutzt ist, einfach ein Leinentuch zwischen Print und Tuch legen, damit die Rückstände keinen direkten Kontakt zum Print haben?
Wenn das nicht geht ... kann man selbst ein Ersatztuch auf der Nähmaschine anfertigen, oder ist das Präzisionsarbeit? Bedarf es einem speziellen Leinentuch oder ist das lattens?
Vielen Dank !
Fritz
(This post was last modified: 08-03-2009, 10:45 PM by fritzsiepen.)
Hallo Fritz,
ich hab irgendwo, entweder hier im Forum oder im Grossformatforum schon mal von jemandem gelesen, der meinte es würde ausreichen die Tücher in der Waschmaschine zu kochen, auch wenn die Verfärbungen im Tuch nicht rausgegangen sind. Ich selbst hab mir von meiner Schwiegermutter schon neue Tücher nähen lassen, was zwar kein Hexenwerk ist, aber du brauchst das richtige Material dazu. Ein altes Bettlaken ist da nicht so der Bringer, weil das Tuch sobald es nass wird nachgibt. Da ich sowieso eine größere Presse haben wollte hab ich jetzt eine mit neuen Tüchern, die ich aber noch nicht benutzt habe....aber ich hab mir fest vorgenommen drauf auf Sauberkeit zu achten.
Gruss Sven.
ich hab das Tuch heute mal gekocht (aufm Herd) mit Waschmittel. Es ist auf jeden Fall weiß geworden, aber die hartnäckigen braunen Flecken sind noch da. Ich frage mich, ob diese Flecken noch Chemie enthalten könnten, die meine Abzüge angreifen könnten!
aber um nochmal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen... hat das schonmal jemand gemacht mit dem Dazwischenlegen eines sauberen Tuches? Vielleicht ein Mikrofasertuch wenn die Temperatur nicht zu hoch geht?
thanks!
fritz
(This post was last modified: 10-03-2009, 08:37 PM by fritzsiepen.)
Hallo Fritz,
was nach dieser Behandlung noch im Tuch ist, bleibt auch da. Kein Grund zur Sorge, es färbt nichts auf die Prints ab.
Wenn anorganische Chemie mal unlöslich ist (Silberdreck in Tüchern gehört dazu), dann bleibt sie das auch. Den Prints tut ein dreckig aussehendes Trockentuch nichts. So mal mein Spruch als Chemiker.
Nicht alles muss "porentief rein" ausschauen wie die Zahnbürste. Tatsächlich liegen hinsichtlich ihres Verdreckungsgrades Zahnbürste und Spülschwamm *weit* über der ebenfalls porentief weißen Klobürste. Ebenfalls mein Spruch als Chemiker :-)
Beste Grüße,
Franz
Ok, dann bin ich ja beruhigt <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' /> Ich werde das dann mal ausprobieren !
Danke
Fritz
[quote name='fritzsiepen' post='11300' date='10-03-09, 22:48 ']Ich werde das dann mal ausprobieren ![/quote]
Fritz,
das mit der Klobürste?
Im Ernst: Was Dir Franz "als Chemiker" sagt, erzählt Dir auch jede Hausfrau mit etwas Hintergrundwissen. Die "porentief reinen" Wäschestücke (schon von der Sprache her die totale Verarsche, seit wann haben Baumwollfasern Poren?) sind nach der Woche meistens genauso fleckig wie vorher; man sieht die Flecken nur nicht mehr, dank der im Waschmittel enthaltenen Aufheller. Das "porentief-reine" Zeugs mal im UV-Licht betrachten.
Schönen Gruß
Hans
[quote name='hans schneider' post='11352' date='27-03-09, 11:17 ']Das "porentief-reine" Zeugs mal im UV-Licht betrachten.[/quote]
Hallo Hans,
genau. Wer dazu keine Lust hat: Weißes Hemd an, einmal anständig Nase putzen, danach in den Tanztempel und unter Schwarzlicht Angrabeversuche unternehmen. Geht zwingend schief...
Beste Grüße,
Franz