Mittelformat mit Kiev 88 - Wer hat Erfahrungen?

29 Replies, 105478 Views

Moin,

Quote:Wie schauen die Erfahrungen mit dem Belichtungspaar allgemein aus?

durchwachsen, gemischt, egal, vorhanden. Ich stelle normalerweise auf mein Motiv scharf und wundere mich deshalb hinterher eher wenig.

Ein Besuch bei und ausgiebige Lektüre von z.B. Tom Striewisch's Seite [url="http://www.fotolehrgang.de/"]http://www.fotolehrgang.de/[/url] wäre offenkundig empfehlenswert.

Beste Grüße,

Franz (heute mal Prediger in der Nachfolge meines Namenspatrons)
Hallo,

die Antwort auf meine rhetorische Frage stößt bei mir auf Unverständnis und Verwirrung aber egal.

Heute war gutes Wetter und wunderbares Licht so dass ich mir die Kiev 88 griff samt Stativ und sie nach den Erfahrungen am Ministudio zum ersten Mal ausführte. Kaum ist die Kamera geschultert und das relativ schwere Stativ in der Hand schärft sich der Blick und ein fotografisches Sehen stellt sich ein, so, dass es nicht nötig ist die Motive zu suchen, sie zeigen sich von selbst. Mit dem Thema im Kopf "Babotschka- gemalt mit Licht und Schatten", wobei Babotschka russisch ist und so viel wie Schmetterling = Hauch, Atem, Psyche bedeutet, ergeben sich die Motive wenn man auf dem richtigen Weg ist, so, dass man drüber stolpern würde, wenn man sie nicht aufnimmt.

Da ergibt sich das fotografische Einfangen der Bilder aus der Umwelt bei diesem Thema ganz zwangsläufig mit der Kiev 88, wenn man denn die richtige Einstellung, das passende Gefühl und ein meditatives Verinnerlichen mitbringt.

Das ist jetzt nur die Beschreibung des Aufnahmeprozesses, meiner Meinung nach das wichtigste Erlebnis bei der Fotografie, wie sich zum Schluss das Ergebnis der ausbelichteten Bilder gestaltet ist noch offen und bleibt spannend. Die Beschreibung des Bildes ist ein anderer Vorgang.

grußfluuu
http://www.fluuu-bilder.de künstlerische Fotografie

http://www.webarchitectura.de kreatives Webdesign
Hallo,

ich habe hier eine schöne Adresse für günstige und optimierte KIEV 88 in den Staaten.

Dort bekommt ihr nagelneue Kameras, fast zum Preis der zum Teil ausgelutschten aus der Bucht.

Ich habe mir letzten Sommer eine mit TTL-Prisma, zwei Magazinen und 80mm Linse für 230 € gekauft. (Inklusive dem teuren Transport und Zoll)

Die Kameras werden optimiert und mit zwei speziell angepassten Magazinen geliefert.

Ein NEUES Gehäuse mit zwei Magazinen gibt es für 100 €. (plus Spesen)

Da rentiert es sich fast nicht die alte reparieren zu lassen....

Ist auch ein schönes Mitbringsel aus den USA um sich die sehr hohen Portokosten und den Zoll zu sparen.


[url="http://search.stores.ebay.de/go-and-shoot59_kiev_W0QQfcdZ2QQfciZQ2d1QQfclZ4QQfrtsZ0QQfsnZgoQ2dandQ2dshoot59QQfsooZ1QQfsopZ1QQsaselZ174225264QQsofpZ0"]http://search.stores.ebay.de/go-and-shoot5...4225264QQsofpZ0[/url]
(This post was last modified: 09-03-2009, 02:16 PM by Wolfram.)
[quote name='Wolfram' post='11292' date='09-03-09, 14:02 ']ich habe hier eine schöne Adresse für günstige und optimierte KIEV 88 in den Staaten.[/quote]

Hallo Wolfram,

schaut fast so aus, als würde Michael Ausverkauf machen. Seine Lagerhalle in Kiev ist auch zu mieten.

Beste Grüße,

Franz
[quote name='cfb_de' post='11293' date='09-03-09, 18:38 '][quote name='Wolfram' post='11292' date='09-03-09, 14:02 ']ich habe hier eine schöne Adresse für günstige und optimierte KIEV 88 in den Staaten.[/quote]



Hallo Wolfram,



schaut fast so aus, als würde Michael Ausverkauf machen. Seine Lagerhalle in Kiev ist auch zu mieten.



Beste Grüße,

Franz

[/quote]



hallo franz, hallo wolfram,



da ich nächste woche gelegenheit haben werde, mir etwas aus den staaten mitbringen zu lassen, frage ich mal schnell nach:



kennt ihr den händler? (franz, du weißt den vornamen, kennst du auch den nachnamen?)



und: hat der womöglich ein ladengeschäft in den staaten, oder muss ich, wenn angepeilt per ebay tätig werden.



und als letzte: wisst ihr etwas über die modifikationen, die vorgenommen werden, taugt das etwas?





ich frage, weil ich mir für günstig geld zwei kiev 60 "geschossen" habe, mit den teilen ein wenig fotografiert habe und sehr zufrieden bin. und wenn sich die gelegenheit ergäbe, an etwas quasi neues dranzukommen, würde ich die vielleicht nutzen wollen, wenn's denn lohnt. es macht einfach Spaß mit den gerätschaften und mit dem stativ herumzuziehen.



danke schon mal im voraus und liebe Grüße



gert
[b]Moin Gert,

ich habe eigentlich nur gute Erfahrungen mit dem gemacht.

Die Standard-Verbesserungen waren gut gemacht: Blende, Belichtungszeiten und der Fokus haben exakt gestimmt. Die Magazine haben gut gepasst und waren dicht. Das innere ist gegen Reflektionen "beflockt".

Meine hat gut funktioniert.

Was die "großen" Umbauten, Hasselblad oder Pentacon Bajonett und Spiegelvorauslösung taugen kann ich nicht beurteilen.

Kannst ja mal den Namen Mikhail Fourman und Kiev googeln.

Aber, so weit ich mich erinnern kann, hatte er auch ein Ladengeschäft in NY.

Zumindest sein ebay-Shop lief über NY.

Die HP: [url="http://www.camera.kiev.ua"]http://www.camera.kiev.ua[/url] /" ist aber abgeschaltet

Hier die Adresse:

Mikhail Fourman

2907 aspen woods entry

atlanta, GA

30360

USA

Grüße
Wolfram

[/b]
Hallo Wolfram, hallo Gert,

da hat Wolfram schon alles gesagt. Mike Fourman hat in den USA einen guten Ruf als Kiev-Modifizierer. Offenbar hat er aber auf, da Arsenal die Herstellung der Kameras schon vor geraumer Zeit endgültig eingestellt hat.

Ich überlege auch gerade, mir eine 88CM zu holen.

Beste Grüße,

Franz
hallo zusammen,

über eine 88cm denke ich auch gerade nach, aber man muss ja höllisch aufpassen bei den ebay-angeboten.

mal gibt's für 230 euro was mit objektiv, mal ohne.

eigentlich würde mir ja ein body, zwei bis drei magazine und ein passives prisma reichen,

ttl brauche ich nicht, weil ich mit dem pentax spotmeter messe.

aber genau die kombination habe ich noch nicht gesehen.

nebenher: weiß jemand wieviel grad winkel der spot hat, da schweigen sich alle irgendwie aus.

wenn man so den spotmeter sparen könnte (für's zonensystem),

aber wenn ich bedenke, dass ich dann die messerei mit dem stativkopf organisieren muss, lass ich das wohl.

ich glaube, ich schlage da noch zu. scheint ja wirklich auszulaufen.

andererseits sind die geräte ja alle ohne spiegelvorauslösung, das wäre natürlich auch noch was.

ich werde immer ratloser. doch gleich noch mal bei arax schauen. hmmm.

tschüss und grüß aus kön

gert
Hallo Gert,

da ich meist im Studio mit einer Blitzanlage arbeite habe ich meinen GOSSEN LUNASIX F mit Teleaufsatz.

Den 5-Grad-Spot benutze ich eigentlich meist nur um die Graukarte anzumessen.

Im freien belichte ich sehr oft nach der Lichtmessung statt der Objektmessung.

Das geht bei über 90% der Fotos in Ordnung.

Und welcher Bildteil hat jetzt den neutralen Grauwert?

Solange du keine Dia-Filme, mit wirklich sehr grenzwertigen Kontrasten, belichten musst ist das Zonen-Messsystem eigentlich nicht nötig.

Der GOSSEN Profisix, für den es auch einen 1 Grad-Spot-Vorsatz gibt, kann die Einzelwerte der Zonenmessung auch gleich zu einem Mittelwert verrechnen.

Wenn du überwiegend mit Tageslicht arbeitest wäre auch ein SPOT-TTL Prisma für die KIEV etwas für dich.... .

Gerade wenn du mit Filtern, Konvertern oder Zwischenringen arbeitest.

Wer weiß schon welchen Verlängerungsfaktor der Polfilter in welcher Einstellung jetzt wirklich braucht.... ?

Kann schon bis zu 1,5 EW ausmachen.

Dein PENTAX hat bis 1 Grad Messwinkel.

Hier ein Link zur englischen Bedienungsanleitung: [url="http://www.cameramanuals.org/flashes_meters/pentax_spotmeter_v.pdf"]PENTAX[/url] .

Wenn ich es mir im Moment leisten könnte würde ich mich in den USA komplett neu eindecken.

(Alleine Magazine im Moment für 7 EURO...., könnte man fast gewerblich machen.)

Viel Spaß beim Grübeln,

Gruß
Wolfram
hallo wolfram,

danke für deine informationen. es hat sich übrigens ausgegrübelt,

und im gegensatz zu meinem letzten statement ist es dann noch eine (die dritte)

kiev 60 geworden. das ding macht spaß

damit hat sich auch die frage des spot-prismas erledigt. aber einen pentax-spotmeter

hatte ich ohnehin schon (auch aus amerika, sehr günstig, danke auch für den link).

und nach einiger information im laborforum fotografiere ich derzeit herum,

indem ich mich erst mal auf N laut Roelfsema konzentriere. mittlerweile kann ich mir

kaum noch vorstellen, mit dem profisix (den ich auch besitze) zu messen, die spot-meterei

macht einfach spaß obwohl: die sache mit der lichtmessung werde ich auch mal angehen.

gerade die betrachtung der fotowelt in zonen finde ich interessant, nicht zuletzt,

weil ich dadurch eben nicht entscheiden muss, wo jetzt gerade der neutrale grauwert ist.

und weil ich gerne ein wenig standardisiere, mach ich jetzt einfach alles, was mittelformat ist,

mit stativ und spotmeter V. und weil ich mich mit dem roelfsema zum ersten mal

mit der sache beschäftigt habe, kommt es mir gar nicht lästig vor, so zu arbeiten.

ganz im gegenteil, ich gewinne einen ganz neuen blickwinkel.

und heute ist der große tag: ich werde am abend meine ersten filme und bilder verarbeiten.

bin ziemlich gespannt, ist ja immerhin das erste mal unter eigenregie. das letzte

mal ist auch etwa 30 jahre her (war noch in der schule). mal sehen.

übrigens: der spot-vorsatz für den profisix geht in der regel teurer weg als mein pentax,

der immerhin aus den usa kam. und um ehrlich zu sein, kam mir die methode der befestigung

mittels drei klinkensteckern ein bisschen fimschig vor. aber wie gesagt: demnächst mal zur lichtmessung.

nochmals danke für deine informationen und grüße aus kön

gert

[quote name='Wolfram' post='11308' date='16-03-09, 09:21 ']Hallo Gert,

da ich meist im Studio mit einer Blitzanlage arbeite habe ich meinen GOSSEN LUNASIX F mit Teleaufsatz.

Den 5-Grad-Spot benutze ich eigentlich meist nur um die Graukarte anzumessen.

Im freien belichte ich sehr oft nach der Lichtmessung statt der Objektmessung.

Das geht bei über 90% der Fotos in Ordnung.

Und welcher Bildteil hat jetzt den neutralen Grauwert?

Solange du keine Dia-Filme, mit wirklich sehr grenzwertigen Kontrasten, belichten musst ist das Zonen-Messsystem eigentlich nicht nötig.

Der GOSSEN Profisix, für den es auch einen 1 Grad-Spot-Vorsatz gibt, kann die Einzelwerte der Zonenmessung auch gleich zu einem Mittelwert verrechnen.

Wenn du überwiegend mit Tageslicht arbeitest wäre auch ein SPOT-TTL Prisma für die KIEV etwas für dich.... .

Gerade wenn du mit Filtern, Konvertern oder Zwischenringen arbeitest.

Wer weiß schon welchen Verlängerungsfaktor der Polfilter in welcher Einstellung jetzt wirklich braucht.... ?

Kann schon bis zu 1,5 EW ausmachen.

Dein PENTAX hat bis 1 Grad Messwinkel.

Hier ein Link zur englischen Bedienungsanleitung: [url="http://www.cameramanuals.org/flashes_meters/pentax_spotmeter_v.pdf"]PENTAX[/url] .

Wenn ich es mir im Moment leisten könnte würde ich mich in den USA komplett neu eindecken.

(Alleine Magazine im Moment für 7 EURO...., könnte man fast gewerblich machen.)

Viel Spaß beim Grübeln,

Gruß
Wolfram[/quote]



Users browsing this thread:

Theme Selector