Adox CHS50 in Neofin blau => Grobkörnigkeit

28 Replies, 64200 Views

Versuche einmal, diesen Film in FINOL (Moersch Photochemie) zu entwickeln.
Ha, erwischt,

hallo Hanspeter,

hast Du bereits mit Finol gearbeitet? Bin die Testerei nach Tanol und Speed etwas leid, und suche jemanden, der mir sagen kann, ob das mit Finol noch mal, und in welche Richtung nach vorn bringt.

Grüße
Martin
[quote name='max' post='8113' date='28-07-06, 16:01 ']Ha , erwischt,

hallo Hanspeter,

hast Du bereits mit Finol gearbeitet? Bin die Testerei nach Tanol und Speed etwas leid, und suche jemanden, der mir sagen kann, ob das mit Finol noch mal, und in welche Richtung nach vorn bringt.

Gruß
Martin[/quote]

Hi Martin

womit hast du mich erwischt?

Seis denn, ich habe mit FINOL etwas herumgetestet (mit der Testpackung 2x50ml), allerdings bis dato nur mit dem Rollei IR. Nach dem zweiten Film hatte ich dann in etwa das erwartete Ergebnis (habe allerdings kaum frühere Erfahrungen mit IR). Ich werde, sobald ich die größere Mengen Finol hier habe, die Testreihe bei den von mir in der normalen SW-Fotografie verwendeten Filme testen, die da sind: PO100c, noch D100 (Reste verbrauchen), TRIX und Rollei PAN25. Ich werde dabei zunächst exakt nach Angaben von wm testen und dann korrigieren. BTW: ich verwende ausschließlich (fast) MF (4.5x6). Tests mit TANOL und dem PO100c habe ich abgeschlossen. Dabei weichen meine Erfahrungen (Zeiten) von denen von Moersch ab und zwar in Richtung Minus, d.h. N entspricht etwa N-1, N+1 etwa N und N+2 in etwa N+1. Ich habe allerdings die Zeiten nicht mit Standardfaktor 1,3 und 1,8 verlängert sondern etwas weniger. Aber da ich bereits mit dem N nicht richtig lag, warte ich jetzt noch auf ein Statement von wm (z.Zt. in den Ferien). BTW: ich verwende grundsätzlich bei diesen Mischungsverhältnissen (1+1+100) nur Aqua dest.

Grundsätzlich habe ich bis jetzt vorwiegend mit XTOL und früher mit D76 gearbeitet. Was mir aber an den stainenden Entwicklern gefällt, sind die mir (subjektiv) sehr gut gefallenden Ergebnisse, die sehr gute Haltbarkeit der Entwickler und dass sie von Moersch (exzellenter Kundendienst) sind.
Adox CHS50 kommt jedenfalls in Tanol Speed nach den Daten von wm (belichtet auf 50 ASA) sehr gut. Schäumt ziemlich stark, hat auf das Ergebnis aber keine Auswirkung. Sehr scharf, hervorragende Tonwerte, geringes Korn. Ob die Werte bei der neuen (Rollfilm-)Charge bleiben, muss man sehen...

In Finol habe ich bislang Acros, Retro 100 und TRI-X (Rollfilme) entwickelt. Alle diese Kombis ergeben wunderbare Ergebnisse.

Grüße

Markus
(This post was last modified: 29-07-2006, 09:16 PM by Rotti.)
[quote name='Rotti' post='8116' date='29-07-06, 22:09 ']Adox CHS50 kommt jedenfalls in Tanol Speed nach den Daten von wm (belichtet auf 50 ASA) sehr gut. Schäumt ziemlich stark, hat auf das Ergebnis aber keine Auswirkung. Sehr scharf, hervorragende Tonwerte, geringes Korn. Ob die Werte bei der neuen (Rollfilm-)Charge bleiben, muss man sehen...



In Finol habe ich bislang Acros, Retro 100 und TRI-X (Rollfilme) entwickelt. Alle diese Kombis ergeben wunderbare Ergebnisse.



Grüße

Markus[/quote]



Markus



Das hört sich ja schon mal nicht schlecht an <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':huh:' /> Wegen dem Schäumen: hast du vorgewässert?
(This post was last modified: 30-07-2006, 09:40 AM by ma colline.)
Hanspeter,

ich habe nach Anleitung zwei Minuten vorgewässert. Trotzdem hat der Entwickler stark geschämt. Nach Rücksprache mit wm ist dies bei dieser Kombi jedoch normal, Auswirkungen auf das (positive) Ergebnis hat’s nicht.

Efke 25 funktioniert in Tanol Speed auch gut (schämt aber auch). Zu beachten ist die unterschiedlich starke Verdünnung (ADOX CHS 50 1+1+70 bei 50 ASA; Efke 25 1+1+130 bei 25 ASA).

Tanol Speed funktioniert nach eigenen Erfahrungen auch sehr gut mit FP4 (200 ASA ohne Push), Retro 100 KB (200 ASA) und TMax 400 (500 ASA).

Die Standardentwicklungs-Temperatur von 24 Grad ist in letzter Zeit auch ganz gut brauchbar <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':huh:' />

Grüße
Markus
Quote:ich habe nach Anleitung zwei Minuten vorgewässert. Trotzdem hat der Entwickler stark geschämt. Nach Rücksprache mit wm ist dies bei dieser Kombi jedoch normal, Auswirkungen auf das (positive) Ergebnis hat’s nicht.




Ist gut zu wissen.





Quote:Efke 25 funktioniert in Tanol Speed auch gut (schämt aber auch). Zu beachten ist die unterschiedlich starke Verdünnung (ADOX CHS 50 1+1+70 bei 50 ASA; Efke 25 1+1+130 bei 25 ASA).

Sollte demnächst meine ersten CHS25 erhalten



Tanol Speed funktioniert nach eigenen Erfahrungen auch sehr gut mit FP4 (200 ASA ohne Push), Retro 100 KB (200 ASA) und TMax 400 (500 ASA).








Ich habe gestern meine Wassertemperatur (Aqua dest, 30 ltr Tank) im Keller gemessen. Schlappe 23,5°. Soll ja wieder kühler werden.





Quote:ich habe nach Anleitung zwei Minuten vorgewässert. Trotzdem hat der Entwickler stark geschämt. Nach Rücksprache mit wm ist dies bei dieser Kombi jedoch normal, Auswirkungen auf das (positive) Ergebnis hat’s nicht.




Ist gut zu wissen.





Quote:Efke 25 funktioniert in Tanol Speed auch gut (schämt aber auch). Zu beachten ist die unterschiedlich starke Verdünnung (ADOX CHS 50 1+1+70 bei 50 ASA; Efke 25 1+1+130 bei 25 ASA).

Sollte demnächst meine ersten CHS25 erhalten



Tanol Speed funktioniert nach eigenen Erfahrungen auch sehr gut mit FP4 (200 ASA ohne Push), Retro 100 KB (200 ASA) und TMax 400 (500 ASA).








Ich habe gestern meine Wassertemperatur (Aqua dest, 30 ltr Tank) im Keller gemessen. Schlappe 23,5°. Soll ja wieder kühler werden.
(This post was last modified: 30-07-2006, 01:52 PM by ma colline.)
Hallo,

ungeduldig wie ich bin, habe ich zwischenzeitlich noch einen CHS50 in Ultrafin liquid (ohne plus) entwickelt...

Weniger Korn? Ja, aber auch weniger Schafe und vieeel weniger Kontrast. Super Suppe. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.gif' class='bbc_emoticon' alt=':huh:' />

Der erste Abzug sah aus wie eine Postkarte von 1905...

Na ja. Ein paar brauchbare Abzüge konnte ich von einem Stilleben machen - sehen gar nicht schlecht aus.

Wie auch immer. Heute ist ATM49 angekommen, angesetzt hab' ich ihn schon, morgen wird probiert.

Viele Grüße

Henning

PS: Bringen stainernde Entwickler auch bei Festgradationspapier etwas? Ich hab' halt nur einen Kondensor ohne Filterschublade.
[quote name='Henning Hagedorn' post='8138' date='02-08-06, 22:16 ']Hallo,



ungeduldig wie ich bin, habe ich zwischenzeitlich noch einen CHS50 in Ultrafin liquid (ohne plus) entwickelt...

Weniger Korn? Ja, aber auch weniger Schafe und vieeel weniger Kontrast. Super Suppe. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.gif' class='bbc_emoticon' alt=':huh:' />

Der erste Abzug sah aus wie eine Postkarte von 1905...

Na ja. Ein paar brauchbare Abzüge konnte ich von einem Stilleben machen - sehen gar nicht schlecht aus.



Wie auch immer. Heute ist ATM49 angekommen, angesetzt hab' ich ihn schon, morgen wird probiert.



Viele Grüße



Henning



PS: Bringen stainernde Entwickler auch bei Festgradationspapier etwas? Ich hab' halt nur einen Kondensor ohne Filterschublade.[/quote]

Ob der Stain bei fest graudierten Papieren etwas bringt, kann ich nicht sagen, frage dazu Wolfgang Moersch, ich denke aber schon. Zudem habe ich bis vor etwa 4..5 Monaten auch ohne Filterschublade, nur mit Filter unters Objektiv halten gearbeitet. Ist nicht bequem, aber funktioniert.
(This post was last modified: 03-08-2006, 07:19 AM by ma colline.)
Hallo Henning,

stainende Entwickler und Festgradation würde ich direkt beim Meister nachlesen.

Da jibbet einen lüglichen Artikel, der sich zwar schwerpunktmäßig mit Edeldruckfähigkeit befasst, aber auch diese Frage behandelt.

Grüße
Martin

[url="http://moersch-photochemie.de/daten/zeigepdf.php?file=pdf/TanolundCo.pdf"]http://moersch-photochemie.de/daten/zeigepdf.php?file=pdf/TanolundCo.pdf[/url]



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector