SW - Tmax100 - rosa?¡

8 Replies, 23624 Views

Hallo,

ich bin noch recht neu in der Entwicklung von SW-Negativen, ich habe eben meine ersten 2 Tmax100 mit Rodinal 1+25 entwickelt (5,5 min, 5 Min Fixieren) und bin verunsichert,......im Moment trocknen sie;-)

Sie haben einen Rosastich,.....bei meinen Trx400 ist dies nicht der Fall?!?!

Ist dies normal?

Wie würde es sich beim Scan im RGB-Modus verhalten??

freue mich auf Eure Antworten!

Oliver
Hallo Oliver,

normal (im Sinne von "kommt vor") ist das, gut nicht. Es hat sich der Lichthofschutz nicht komplett aufgelöst. Du könntest drei Dinge versuchen: Nachfixieren, nachwässern oder... den Film drei Tage ins Fenster hängen.

Wie es sich mit Scannen verhält, weiß ich nicht.

TMaxe benötigen ein wesentliches Mehr an Fixierzeit, u.a. auch aus diesem Grund, und reiten Dir den Fixierer schneller runter (Iodidgehalt der Emulsion). Wo ich bei klass. Filmen sieben im Liter Fixierer bade, lasse ich bei TMaxen höchstens vier zu (X55 1+7).

Beste Grüße,

Franz
Hallo Franz, vielen Dank!

da ich für Street nun auf SW gekommen bin und selbst entwickeln möchte, suche ich für meine Zwecke noch den richtigen Film,....inder nass-Duka gefällt mir der Trx am besten,...nur das scannverhalten ist mäßig.

Welche Film nimmst Du?

Gruss

Oliver

PS: Was passiert mit dem Film, wenn ich ihn noch im Fenster hängen lasse?
Hallo Oliver,

Filme nehme ich nach Bedarf, die Entwickler dazu auch. Im Moment decke ich meinen KB-Bedarf mit HP5+ und TMax400, je nach Zielvorstellung und gewünschter Empfindlichkeit in Rodinal oder Spur HRX-II.

Im Mittelformat ist und bleibt es HP5+, die Efke/Adox-50er fliegen gerade zugunsten von TMax100 raus, ab und an kommt ein TMax400 in die Knips. Entwickler sind ebenfalls Rodinal und HRX-II, ab und an mal ein Selbstansatz.

Für GF plane ich (die Knips ist noch nicht vollständig) zunächst mit Fomapan-100/Classic-400/Rodinal. Für gelegentliche Knipserei mit Minox verwende ich Delta100/TMax100 (was grad da ist) und entwickle in HRX-II.

Beste Grüße,

Franz

p.s.: Pass bitte auf, ob Du "TMX" oder "TRX" schreiben willst. Unsauberkeiten an dieser Stelle fallen Dir spätestens bei Entwicklungsempfehlungen hier im Forum auf die Füße.
Oliver: Fixierzeit wie üblich doppelte Klärzeit, dann nach der Wässerung noch weiter Wasser in der Dose lassen, alle 5..10 Minuten ablassen und sehen, ob Wasser farblos. Bei 35..40°C lässt sich der restliche Lichthofschutz schneller. Aber Temperatur langsam von 20°C aus hochziehen.

Gruß Wolfgang
Hallo,

Der Lichthofschutz lässt sich im Entwickler ab. Da die Entwickler jedoch eine unterschiedliche Alkalizität besitzen, geht das mal besser und mal schlechter. Ich habe das Rosa immer ignoriert und damit nie Probleme gehabt. Es verschwindet mit der Zeit von selbst.

Scanne von SW-Filmen:

Alle Filme, die nach dem Prozess noch Silber in der Schicht enthalten, lassen sich mit den üblichen Scannern nicht gut bearbeiten. Das Korn ist immer störend und man muss sehr sorgfältig die Scan-Parameter wählen. Leichter scannen lassen sich nur Filme, die auf Lichtfarbentechnologie basieren, also alle Filme, die im C41 oder E6 Prozess entwickelt werden. Da gibt es einige, wenige SW-Filme, die ich aber nicht kenne. Ich bevorzuge immer den kompletten analogen Prozess.

Viele Grüße

Renate
Hallo Renate,

jetzt bin ich mal dran:-)

Quote:Alkalizit?
Gibt's nicht. Es gibt "Alkalit" und (veraltet) "Alkalinit".

Beste Grüße,

Franz
(This post was last modified: 15-11-2006, 12:18 PM by cfb_de.)
Hallo Franz,

Deine Aussage ist schlichtweg falsch!!!

Grüße
Renate

Schuster bleib bei deinen Leisten.
Hallo Renate,

jetzt besser?

Beste Grüße,

Franz



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector