Beste Kombi: welcher 400er/ mit welchem Entwickler?

10 Replies, 27318 Views

Hallo allerseits,

bin neu hier und versuchs mal mit einer Frage:

Welcher 400er bringt mit welchem Entwickler die Eurer Meinung nach besten Ergebnisse?

Arbeite derzeit mit Tmax 400 und entwickle ihn in Ultrafin plus 1+4.

Bin damit eigentlich ganz zufrieden, frage mich allerdings obs da nicht noch was ausgefuchsteres gibt.

Für Tips wäre ich sehr dankbar,

s.G. Andreas
Hallo Andreas,

Kleinbild, nehme ich mal an.

Also gut. Du wirst jetzt vermutlich von drei Leuten mindestens sieben Empfehlungen bekommen:-) Ich fange mal an.

200ASA: HP5+ in HRX-II. Feines Korn. Nach Beipackzettel. 30x40 geht.

400ASA: HP5+ in Rodinal 1+50. Feines Korn. Allerdings Prozeßtemperatur <19°C, langwierig (bis die Suppe platt ist). 17min, Agfa-Kipp. 30x40 geht.

400-500ASA: TMY in HRX-II. Feinstes Korn, taugt bis min. (!) 30x40. Nach Beipackzettel.

800ASA: HP5+ in Rodinal 1+25. Reportagekorn. 8min, Ilford-Kipp. 20x30.

1600ASA: HP5+ in Rodinal 1+25. Korn und Reportagelook. ??min, ??-Kipp (müsse ich jetzt nachschlagen) 20x30.

Du siehst, dass ich zwei Filme in dem Bereich nehme. Und zwei Entwickler. Damit habe ich meine Prozesse im Griff.

Dann wäre da noch: TC27 in Rodinal @400. Akzentuiertes Korn, erweiterter Rotbereich. Sehr nett. Andere zahlen den Aufpreis für eine edlere Verpackung. In D76 nach Beipackzettel kommt der recht feinkörnig daher. Ersetzt bei mir dann den HP5+, ggf. mit IR-Sperrfilter vor der Linse.

Meterwarenbüchse mit 30m kommt so auf etwa €
Hallo Franz,

danke für Deine prompten Infos!

Was ist denn HRX-II?

Hab ich noch nie gehört, wo kann man denn den bekommen?

Auf Deine weiteren Infos gehe ich morgen noch genauer ein.

Soweit aber erst mal vielen Dank,

schöne Grüße, Andreas
Hallo Franz,

war ne blöde Frage nach dem HRX II. Habe ihn jetzt im Katalog gefunden.

Aber noch eine Frage dazu: Du sagst der HRX II bringt höchste Feinkörnigkeit, aber wie schauts mit der Schärfe aus?

Vor 25 Jahren, als ich hier in München auf der Fotoschule war, haben wir korntechnisch mit dem TX und Promicrol wahrste Wunder vollbracht. Promicrol soll es ja wieder geben, doch laut Mirco kommt der heute nicht mehr so gut wie früher.

Daher also meine Frage nach der Kombi 400er/ in welchem Entwickler?

schöne Grüße, Andreas
Hallo Andreas,

ich bin mit der Schärfe vom HRX-II zunächst zufrieden. Wie gesagt, KB bis ggf. 50x60. Damit stehe ich nicht ganz allein da, Du könntest evtl. im Parallel-Forum mal Pillendreher oder Hans-Ludwig (der alte A49-Mann:-) fragen.

Die Zeiten seliger Atomale, D76, ID11, A49 sind eigentlich seit zwanzig Jahren vorbei. Feinkorn=Matschkorn/unscharf ist Geschichte. Im Bereich der SW-Entwickler tat sich einiges, u.a. durch Moersch und Schain.

Was Moersch durch seinen enormen Support bringt, macht Schain über seine perfekten Datenblätter. Deren Zeug funktioniert "out of the box" besser als langjährig gewohnte Standardchemie.

Beste Grüße,

Franz
Hallo Franz,

dank Dir nochmal für Deine Tips.

Mich interessiert ja speziell 400ASA, deswegen hab ich heute gleich den HRX II geordert.

Werde dann berichten,

so long, Andreas
Hallo Andreas,

wenn dich ein bisschen Korn nicht stört, kann ich mich Franz anschließen und HP5 (bzw. Adox CHM400) und Rodinal 1+50 wärmstens empfehlen. Sehr schöne Tonwerte, Schärfe und Zeichnung, dafür deutlich sichtbarer Korn. Ich habe davon Abzüge auf 30x40 gemacht, und die sehen gut aus.

Selber bin ich allerdings inzwischen auf den Neopan 1600 umgestiegen - wenn Korn nicht stört, ist es nicht schlecht, im Gegenzug ein bisschen mehr Empfindlichkeit zu haben. Für Neopan nehme ich allerdings ID-11 (bzw. D-76). Habe davon Ausstellungsabzüge auf 30x40 gemacht und ein Hochzeitsfoto auf 40x50. Beim letzteren haben allerdings der Korn und das Makeup der Braut nicht so richtig harmonisiert.

Viel Spaß,

Samuli
"No photograph ever was good, yet, of anybody - hunger and thirst and utter wretchedness overtake the outlaw who invented it! It transforms into desperadoes the meekest of men; depicts sinless innocence upon the pictured faces of ruffians; gives the wise man the stupid leer of a fool, and a fool an expression of more than earthly wisdom." (Mark Twain)



http://www.samuli-schielke.de/foto.htm
Ich benutze in KB auch TMY und Ultrafin Plus. Das gibt gutes Korn und akzeptable Tonwerte. Allerdings setze ich den Entwickler 1+6 ein (36 ml auf 250 ml, das reicht für meine Dose gerade), und als Einmalentwickler. Damit habe ich reproduzierbare Verhältnisse.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
Hi,

ich hab jetzt gerade einen Neopan 400 in Diafine gebadet... mal als Richtwert 29/650 auf dem Beli eingestellt und extrem Pi-Mal-Daumen belichtet... vor allem bei Bandprobe, also nur nen paar Neonröhren im Raum... wunderbarste Schatten und Lichterzeichnung... ist also wirklich was feines der Entwickler... leider keine Ahnung, wie der bei "normalen" Lichtverhältnissen kommt, könnte da etwas weich werden (obwohl das ja keinesfalls schlecht ist)... Ich hab auf dem ganzen Film nur Available-Light-Aufnahmen von Bandprobe und Sylvesterparty...

Korn ist schon da... aber deutlich weniger als mit 400 und Rodinal - was sonst meine Mischung war - ich mag eben viel korn <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/rolleyes.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />

Gruß
Sebastian
Hallo zusammen,

@samuli

das isses ja gerade: Korn stößt mich schon. Ich suche hinsichtlich Korn u. Schäfe die ultimative Kombi von 400ASA + Entwickler. Und eigentlich reichen mir 400 ASA (obwohl auch 800 manchmal nicht schlecht wären)

Vielen Dank jedenfalls mal für Deine Tips!

@piu58

Ultrafin ale Einmalentwickler hat natürlich seine Vorteile (Reproduzierbarkeit). Bei 1+4 reicht die Verdünnung für 4 KB Filme. Komme damit eigentlich auch ganz gut klar.

Danke Dir auch!

@Sebastian

Diafine sagt mir ehrlich gesagt gar nichts. Aber wenn der Neopan 400 damit besser als mit Rodinal kommt, so wäre dies auch mal einen Versuch wert. Aber wie gesagt, auf Korn könnte ich soweit das geht ganz gerne verzichten.

Vielen Dank jedenfalls!

Habe mir jetzt mal den HRX II kommen lassen und werde einen Versuch mit TMY 400 starten. Verspricht ja auch im Datenblatt schon einiges. Bin sehr gespannt und werde dann berichten.

Bis dann und schöne Grüße an alle,

Andreas



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector