Kontaktkopien

5 Replies, 17781 Views

Hallo alle miteinander,

ich hab mal eine Frage zum Kontakten. Die einfache Form ist ja: Papier + Negativstreifen + Glasplatte.

Wie sieht's aber mit dem Glas aus. Fensterglas ist doch mitunter nicht besonders schlierenfrei - hat das Einfluss oder ist dies vernachlässigbar? Eine andere Variante wäre ja eine Platte aus einem Bilderrahmen, doch die sind behandelt (Antireflex etc.).

Was gibt es denn noch für eine Variante - ohne Kontaktrahmen.

Vielen Dank für Antworten!

Einen schönen Tag noch

Micha F.
[quote name='Micha_F' post='9650' date='12-07-07, 14:30 ']Hallo alle miteinander,

ich hab mal eine Frage zum Kontakten. Die einfache Form ist ja: Papier + Negativstreifen + Glasplatte.

Wie sieht's aber mit dem Glas aus. Fensterglas ist doch mitunter nicht besonders schlierenfrei - hat das Einfluss oder ist dies vernachlässigbar? Eine andere Variante wäre ja eine Platte aus einem Bilderrahmen, doch die sind behandelt (Antireflex etc.).

Was gibt es denn noch für eine Variante - ohne Kontaktrahmen.

Vielen Dank für Antworten!

Einen schönen Tag noch

Micha F.[/quote]



Sowohl Fensterglas als auch Bilderrahmenglas eignen sich - bedingt. Ich habe beides eine Weile benutzt. Nicht die Unregelmäßigkeiten des Glases sind das Problem, sondern dass die Scheiben so dünn sind. Die Filme werden nicht richtig plan und in Kontakt mit dem Papier gehalten. Freilich kann man mit beiden Händen das Glas aufpressen, aber womit schaltet man dann den Vergrößerer an und aus?



Dicke Glasscheiben sind freilich unheimlich teuer. Mir ist zum Glück eine zugeflogen.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
Moin,

5mm dicke Glasscheiben gibt es als Regalböden in unterschiedlichsten Maßen und wirklich bezahlbar bei Ikea:-)

Beste Grüße,

Franz
Hallo Micha_F,

eine sehr gute und preiswerte Lösung gab es vor einiger Zeit bei Aldi. Das Teil nannte sich Pflanzenroller und besteht aus einer ca. 1cm dicken Scheibe aus Sicherheitsglas, ca. 35x35cm, also richtig schwer <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt='B)' /> .

Auf einer Seite sind vier "Füßchen" aufgeklebt, in die man die mitgelieferten Rollen einschrauben sollte, was ich natürlich nicht gemacht habe. Diese Füßchen lassen sich nicht entfernen, stören aber auch nicht, da sie weit genug auseinander liegen um ein Blatt 24x30 problemlos zu belichten, sie stehen dann halt einfach nach oben ab und machen sich ganz gut als "Griff". Das Glas ist super eben, hat keinerlei Schlieren und ist relativ bruchsicher, da es ja eigentlich für schwere Pflanzenkübel ausgelegt ist.

Ach ja, es gab zwei Ausführungen, eine aus Milchglas, eine aus Klarglas. Zum kontakten wählt man sinnvollerweise die klare Version <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':unsure:' /> . So ein Teil kriegt man bestimmt auch im Baumarkt oder in größeren Abständen bei Discountern, dann für stolze 4,59
Hallo an alle und vielen Dank für die Hinweise!!



Micha F
Noch ein Hinweis für alle, die damit Farbe (RA4) kontakten wollen: nicht alle Gläser sind farbneutral. Wenn man durch die Kante ins Glas schaut, schimmern die meisten deutlich grün. Alle derartig "farbigen" Glassorten sind für Farbkontakte ungeeignet, weil das grün schimmernde Glas zum Beispiel den Farbton der Kontaktkopie leicht nach purpur verschiebt im Vergleich zur Vergrößerung mit gleicher Farbkopfeinstellung (da geht das Licht dann nicht durch die Glasplatte). Eine ärgerliche Farbtonverschiebung zwischen Kontaktkopie und Vergrößerung wäre dann die Folge. Hier muss also die Glasplatte auch durch die Kante betrachtet unbedingt weiss aussehen.

Gruss Wolfgang



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector