Adox Papiere: Unterschiede?

4 Replies, 15914 Views

Im aktuellen Katalog werden mehrere Adox Papiere angeboten: Easy print classic, Fine Print vario classic, Nuance, Polywarmton...

Abgesehen von Baryt und PE und Festgradation würden mich die Unterschiede, sofern überhaupt vorhanden, interessieren. Bei allen Artikeln steht eine nahezu identische Beschreibung: 'Das ... zeichnet sich durch sehr gute Tonwerttrennung und Tiefenschwächen aus ...', die die jeweilige Charakteristik des Papiers überhaupt nicht herausarbeitet.

Dabei ist die große Stärke von fotoimpex doch die Artikelbeschreibung, die eben nicht die Produktangaben der Hersteller unbesehen übernimmt, sondern ganz praktische Hinweise und Empfehlungen zu den Produkten gibt und auch angibt, wofür es taugt und wofür nicht. Den Katalog nicht nur als Warenkatalog, sondern eben auch in Richtung Beratungskatalog zu gestalten, halte ich für die beste Geschäftsidee überhaupt und ich würde mir wünschen, dass die Produktvorstellungen noch aussagekräftiger und kritischer werden. Das schadet dem Abverkauf keineswegs, sondern fördert ihn. (z.B. Lauche & Maas)

Der Katalog muss so geschrieben sein, dass zum einen ein 17-jähriger Labor-Einsteiger sich, mit den richtigen Ratschlägen versehen, eine ordentliche Grundausstattung zusammenstellen kann und zum anderen ein alter Routinier so viel Anregung erhält, dass er sich sagt, Ach, das probiere ich jetzt doch mal aus...!

monochrom schreibt auch viel, aber wenig zu Sache und wirkt wie eine Kopie von manufactum.

Alle anderen, Brenner z.B., enthalten sich jeglicher eigenen Meinung (ein Fehler), oder stellen nur Preislisten ins Netz. Da würde ich niemals kaufen.

Aber das ist jetzt ein ganz anderes Thema.

Eigentlich wollte ich ja nur was über die jeweiligen Papiereigenschaften erfahren.
Hallo Werner,

den Hinweis finde ich sehr gut und genauso sollte es möglichst auch sein.

Bei den meisten Artikeln ist uns das ja (denken wir) auch gelungen, aber beim Papier ist es wirklich kompliziert.

Wirft man alle Papiere in einen neutralen Entwickler und verarbeitet sie beim richtigen Licht die richtige Zeit, sind die Unterschiede auf den ersten Blick so gut wie nicht zu erkennen.

Erst das geübte Auge "sieht" etwas. Diesen Unterschied in Worte zu fassen, ist nahezu unmöglich, man muss es selber sehen. Daher lautet unsere Antwort ab einem bestimmten Punkt leider auch fast immer: "kaufe eine kleine Packung von beiden Papieren und probier aus, welches Dir besser gefällt!"

Die wenigen objektiven und deutlichen Unterschiede beschränken sich eigentlich auf:

PE oder Baryt

Warmton oder Kaltton

Multigrade oder feste Gradation

Gradationsumfang (z.B. von 0-6 oder nur von 2-4)

Maximalschwärze

Empfindlichkeit

Unempfindlichkeit gegen Schutzlicht

Diese Unterschiede habe ich versucht herauszustellen, sofern sie sichtbar sind.

Für den Katalog wäre es hilfreich, wenn Du Deine Frage noch einmal im Hinblick auf die Parameter stellst, über die Du informiert werden möchtest.

Ich werde dann versuchen, etwas anderes zu antworten als: Musst Du ausprobieren.

Leider geht es aber wirklich oft nicht ohne. Die Geschmäcker sind verschieden und es geht hierbei hauptsächlich um Geschmack und weniger um objektive Unterschiede.

Grüße,

Mirko
Hi,

gibts eigentlich eine Auflistung, welche Papiere "lithfähig" sind?

Gruß
Alex
Quote:gibts eigentlich eine Auflistung, welche Papiere "lithfähig" sind?

Bei Tim Rudman, wo sonst? [url="http://www.worldoflithprinting.com/news.php"]Tim Rudmans Homepage[/url]



Beste Grüße,

Franz
Danke für die Antwort!

Probepackungen: Ich glaube, das ist das Beste.

a propos:

Eure Versandkostenaktion finde ich super. Bin schon ständig am Überlegen, was ich noch brauchen könnte.

Und: Euer VersandPackungsFüllerMaterial wird immer besser. Früher hattet Ihr eines, da war der komplette Wareninhalt mit feinstem Braunstaub überzogen, das man wegen Adhäsion nur durch Waschen unter dem Wasserhahn wieder wegbekam. Das ging für Plastikbehälter, aber alles andere musste mit dem Staubsauger behandelt werden.

Jetzt ist das viel besser geworden. Trotzdem packe ich Eure Sendungen niemals im Labor aus, sondern immer draußen im Freien.

Grüße!



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector