Multigrade Filtereinstellung mit Durst M605 Farbkopf?

5 Replies, 19058 Views

Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einer Tabelle, die die Farbwerte für die jeweiligen Multigrade-Filterstufen abbildet. Und das speziell für den Durst M605 Farbkopf.

Ich habe eine Tabelle in der Beschreibsanweisung für das Ilford Multigrade Papier gefunden. Nur leider habe ich irgendwie nicht das Gefühl, dass die nicht für meinen Durst Vergrößerer passt. Beim Printen sieht damit z. B. Stufe 4 noch recht kontrastarm aus.

Gibt es dafür vielleicht irgendwo eine vernünftige Tabelle? Vielleicht auch eine, die sogar die verlängerten Belichtungszeiten der unterschiedlichen Gradationsstufen berücksichtigt?

Gruß Max
hallo max,

nur schnell zwei beispiele:



[url="http://www.foma.cz/Upload/foma/prilohy/F_speed_var_en.pdf"]http://www.foma.cz/Upload/foma/prilohy/F_speed_var_en.pdf[/url]

[url="http://www.adox.de/Adox%20Easy%20Print.pdf"]http://www.adox.de/Adox%20Easy%20Print.pdf[/url]



normalerweise liegen entsprechende hinweise jedem multigrade-fotopapier bei.

grüße uwe



PS: noch einer dazu:

[url="http://www.ilfordphoto.com/Webfiles/2006130201152306.pdf"]http://www.ilfordphoto.com/Webfiles/2006130201152306.pdf[/url]



hat alles in allem keine 5 minuten gedauert mit google....



wenn es dann noch zu kontrastarm ist-sind entweder deine filter ausgeblichen, das papier hinüber oder deine negative zu flau.

im ersten und letzten fall hilft der einsatz von multigradefiltern in der filterschublade oder unterm objektiv. wenn das papier hin ist, hilft nix mehr ausser neuem papier.



grüße uwe
(This post was last modified: 12-04-2008, 09:41 PM by uworischki.)
[quote name='MaxP' post='10307' date='12-04-08, 10:06 ']Hallo!



Ich bin auf der Suche nach einer Tabelle, die die Farbwerte für die jeweiligen Multigrade-Filterstufen abbildet. Und das speziell für den Durst M605 Farbkopf.[/quote]



Ich habe einen Durst M 601, das wird wohl dasselbe sein.



0 ist Spezial

30 ist normal

60 ist hart

90 ist extrahart

130 ist auch nicht viel härter



Stimmt in etwa für Foma Variant und Kodak Polymax .



Gelbe Filterung (noch weicher) brauche ich praktisch nicht.



Wenn du immer über 50 landest, musst du deinen Negativprozess anpassen. Zu harte Filterung kostet Grauwerte.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
Wer anderes als Spezial..Normal braucht, in dessen *Film* ist schon gar nicht drin, was drin sein könnte. Grauwertemäßig.

Gruß Wolfgang
Hallo Max,

lass dir gesagt sein, auf all diesen Tabellen findest nur Anhaltswerte. Um Eintesten kommst du nicht herum. Es ist immer abhängig davon welches Papier du benutzt, wie alt deine Filter sind und wie alt deine Lampen im Vergrößerer sind. Also wenn 4 zu weich ist, dann dreh mehr magenta rein. Bei den meisten Farbvergrößerern erreichst du die 5 ohnehin nicht, da ist dann am Ende des Magentarades die 4 oder 4.5....

Und was die Zeiten angeht, so leiste ich mir mittlerweile den Luxus sie auszumessen. Ein Print schauen was mich stört und dann ein wenig Finetuning bis es so aussieht wie ich es möchte.

Gruss Sven.
Hallo,

Das Eintesten kann sehr zeitaufwendig und etwas kompliziert sein. Wenn man es hinter sich hat, macht die Arbeit mit diesen Tabellen dann umso mehr Spaß! Ich teste tatsächlich Magenta und Yellow auf konstante Belichtungszeit ein. Ärgerlich ist es nur, wenn das Papier plötzlich vom Markt verschwindet.

Grüße
Renate



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector