Entwicklerkonzentrat haltbar(er) machen?

6 Replies, 18763 Views

Hallo meine treuen Helfer in Zeiten schwerer Not *g*

Ich stehe vor einem kleinen Problem: Ich entwickle relativ wenig im Jahr (normaler Verbrauch ca. 3x200ml Ultrafin Plus) Die 200ml Flaschen davon sind aber mittlerweile schwer zu bekommen und wenn, dann zu horrenden Preisen (8-10,- plus Versand) Da es die Literflasche ja schon für ca. 20,- gibt, meldet sich der kleine Schotte in mir. Nun hält sich Entwicklerkonzentrat ab dem Tag seines Anbrechens ja nur noch begrenzt. Daher nun meine Frage: Wie kann ich das angebrochene Entwicklerkonzentrat lange lagern? Also maximal ca. ein Jahr. Ich dachte da so an abfüllen in kleine Flaschen, Protectan drauf und dann ab ins Gefrierfach. Reicht das? Hält das? Gibt's ne bessere Option? (Außer Schnorren oder Gemeinschaftskauf, was ich beides nicht so mag und für mich auch nicht so wirklich realisierbar ist) Oder ist das ne dumme Idee? (vielleicht verflüchtigt Entwickler durch das Einfrieren noch schneller????)

Hat jemand Erfahrung damit, wie man Flüssigentwickler lange lagert?

Viele Fragen.

Vielen Dank im Voraus (:

Fräk.
Hallo Fränk,

füll' die Literflasche in kleine Aponorm-Flaschen aus der Apotheke um. Die sollten bestenfalls genau die Menge fassen, die Du für eine Entwicklung benötigst. Wenn Du sie randvoll füllst, brauchst Du kein Protectan. Das Einfrieren würde ich lassen, da dabei die Bestandteile des Entwicklers ausfallen können und eventuell nachher nicht mehr in Lösung zu bringen sind. Die kleinen Fläschchen einfach dunkel, trocken und kühl (Kellertemperatur reicht) lagern, dann passt das schon. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':angry:' />

Swingende Grüße

Henning (8
Hallo!

Danke erstmal für die Tips. Das ist natürlich ne Idee... Wo ich doch Connections zu einer Apotheke habe *g* Ich hatte mir schon fast sowas gedacht mit dem Einfrieren. Naja, dann kommen sie eben in den Kühlschrank zu den Filmen. Das sollte ja dann gehen (vielleicht lassen sich irgendwo Lagerungshinweise für den Entwickler finden *g*)

Ich werd es mal testen. In einem Jahr folgt dann das Follow-Up zu den Langzeiterfahrungen. Wenn ich mich dann noch daran erinnere..... *g*

Vielen Dank! Das hat mir sehr geholfen.

Fräk.
...oder steig einfach auf 'nen anderen Entwickler um - Ultrafin Plus ist ja nicht unbedingt die ultimative "Wundersuppe", für die es keinen Ersatz gibt... Extrem haltbar ist z.B. Rodinal oder der sehr ähnliche Adox APH09 - manche schwören sogar, dass die mit zunehmenden Alter immer besser werden... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':angry:' /> Fast genauso haltbar ist auch der Kodak HC-110 - siehe auch [url="http://www.stefanheymann.de/foto/entwickler/hc-110.htm"]Inoffizielle HC-110-Website[/url]

Jedenfall sind das alles Entwickler, die mit den meisten Filmen zurechtkommen - zumindest mit den herkömmlichen Filmen. Der HC-110 kommt sogar ganz gut mit den "Flachkristallern" (T-Max oder Ilford Delta) zurecht, die in Rodinal bzw. APH09 nicht so gut kommen. Aber auch das ist "Geschmackssache"...
Gruß

Wolf
Hmm... Ich hab aber bislang sehr gute Erfahrungen mit dem Entwickler gemacht. Und bin eben "drauf eingestellt". Einfach so auf einen neuen Entwickler wechseln würde bedeuten, erst wieder ein paar Testfilme zu verbraten. Da hab ich nicht unbedingt die Lust zu. Außerdem müsste ich dann meine ganzen Zeiten wieder neuberechnen (Filme, Temperaturen, Push Faktoren) Ich hab das einmal durchgerechnet für den Ultrafin und die Werte haben sich bestätigt, d.h. es ist eine gewisse "stabile Basis" da, auf die ich mich verlassen kann. Beim Rodinal weiß ich nicht, wielang es den noch geben wird (weil Agfa und so). Ich hatte früher von Agfa den Atomal... den bekommt man auch nicht mehr, deswegen bin ich ja vor einiger Zeit umgestiegen auf Ultrafin Plus. Mag sein, dass er kein Zaubertrank ist. Aber ich kann gut mit arbeiten, mir gefallen die Ergebnisse und ich weiß wies ungefähr aussehen wird. Außerdem will ich nicht anfangen mir zig verschiedene Entwickler zuzulegen, weil der eine nicht mit T-Kristallen zurecht kommt, der andere zu hart arbeitet.. Dann hab ich das Problem nämlich wieder, dass ich große Gebinde habe, die ich nicht alle bekomme <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':angry:' />

Sicher, eine Alternative wäre ein Pulverentwickler. Das war der Atomal. Schade, dass es ihn nicht mehr gibt! Oder gibts da einen Ersatz? Irgendwie hab ich da mal was von A49 gehört oder so *grübel*

Also: Wer kennt einen Feinstkorn-Pulverentwickler, der
  • mit APXen, TriX/PlusX und FP4/HP5 zurechtkommt

  • ca. 1L Lösung ergibt (5L sind zB schon wieder zuviel)

  • gut mit Atomal vergleichbar wäre


?
[quote name='Sparkus' post='10706' date='06-10-08, 03:49 ']Also: Wer kennt einen Feinstkorn-Pulverentwickler, der
  • mit APXen, TriX/PlusX und FP4/HP5 zurechtkommt

  • ca. 1L Lösung ergibt (5L sind zB schon wieder zuviel)

  • gut mit Atomal vergleichbar wäre


?[/quote]

Das wäre dann wohl A49. Oder?. Gibts von Adox für 2x1 Liter für billig Geld.

Rodinal wird es wohl noch lange geben, vielleicht nicht unter dem Namen, dann aber unter einem anderen z.B. R09. Der Unterschied von R09 zu Rodinal ist in der Praxis der, dass man R09 etwas konzentrierter ansetzt. Also 1:40 statt 1:50 und 1:20 statt 1:25. Die Zeiten kann man dann übernehmen. Unterschiede im Negativ wird man keine finden.

Gerd
UF+ hat ein Jahr in der angebrochenen Flasche, sogar länger. Er steht bei mir kühl und dunkel. Ich nehme ihn 1+6 als Einmalentwickler, 36ml auf 250ml, damit kommt meine Dose aus.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector