suche neuen Entwickler für Fomapan 100

14 Replies, 42971 Views

Hallo.

Ich arbeite viel mit dem Fomapan 100 und gelegentlich auch mal mit dem 400er.

Habe bisher mit dem atm49 entwickelt und war mit den Ergebnissen sehr zufrieden.

Jetzt suche ich aber nach einem Entwickler mit besserer Haltbarkeit und kürzeren Entwicklungszeiten.

Gibt es ein Produkt bei dem ich keine großen Abstriche bei Feinkörnigkeit und den feinen Grauschattierungen machen muss?

Gruß Ralph
Hallo Ralph,

das ist ein recht ungewöhnlicher Wunsch. Wenn einem eine Kombination Film/Entwickler gefällt, sollte man eigentlich einfach dabei bleiben.

Die Haltbarkeit des ATM49 ist ja zudem sehr gut.

Warum mühtest Du denn kürzere Entwicklungszeiten haben?

Viele Grüße,

Mirko
Entwicklungszeiten von 17min sind mir einfach zu lange.

Wenn ich dann mal eine Stufe pushen möchte, steh ich ewig im Heizungskeller.

Würde auch gerne auf einen Flüssigentwickler umsteigen.

Der ist einfach schöner zum Arbeiten.

Ich gehe lieber raus fotografieren.

Lege bei der Entwicklung auch nicht so viel Wert auf Feinheiten.

Ich mag nur kein grobes Korn und keine zu steilen Kontraste.

Wobei mir die Kontraste bei meiner momentanen Kombination manchmal sogar schon zu schwach sind.

Grüße, Ralph
[quote name='Rudolphono' post='10743' date='27-10-08, 17:20 ']Hallo.



Ich arbeite viel mit dem Fomapan 100 und gelegentlich auch mal mit dem 400er.

Habe bisher mit dem atm49 entwickelt und war mit den Ergebnissen sehr zufrieden.

Jetzt suche ich aber nach einem Entwickler mit besserer Haltbarkeit und kürzeren Entwicklungszeiten.

Gibt es ein Produkt bei dem ich keine großen Abstriche bei Feinkörnigkeit und den feinen Grauschattierungen machen muss?



GrußRalph[/quote]



Auch ich kann das mit kürzeren Zeit nicht ganz nachvollziehen. Ich selbst empfinde Zeiten von unter acht Minuten eigentlich schon als zu kurz, weil sich dabei ein Abweichen in der Zeit oder in der Bewegung der Dose prozentual doch stärker auswirkt als bei längeren Zeiten.



Am Rande: Ich habe bewusst den Schritt hin zu ATM49 gemacht eben weil ich da in der Verdünnung 1 + 1 die längeren Zeiten habe.



Und wenn man dann mal bei Kodak in die diversen Datenblätter zu deren Entwicklern schaut, dann steht dort ganz klar, dass Zeiten unter 5 Minuten zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen können. Das dürfte sich ohne weiteres auf ATM49 übertragen lassen...





Martin
Ich weiss nicht, wielange A49 hält. Aber ich habe gerade einen Haufen Filme mit ein Jahr altem Xtol-Ansatz entwickelt.

Feinkönig, bringt die Empfindlichkeit, billig.

Mirko verkauft das baugleiche (-ähnliche?) Fomadon Excel, das gibt es auch als Pulver für 1 Liter.

Fomapan 100: ISO 125, 9 Minuten, 1+2.

Ist halt Pulver und wird am besten in kleinen (braunen Apotheker-) Flaschen gelagert, die dann randvoll gefüllt werden, wg. der Haltbarkeit. Denn wenn Luft rankommt, kippt er schnell um.

Ob das dann für dich ein Fortschritt gegenüber A49 darstellen würde, weiss ich nicht.

Website: [url="http://www.covingtoninnovations.com/xtol/"] Xtol [/url].

Gerd
Hallo!

Naja lange Entwicklungszeiten haben den Vorteil, dass sich kleinere Abweichungen nicht so extrem auswirken. Ich mach das immer so, dass ich mich während der Entwicklung vor den Computer setze und irgendwas mache, da leg ich mir ein Handtuch auf den Schreibtisch, stell die Entwicklungsdose drauf und leg die Stoppuhr vor mich. Da kann ich problemlos nebenbei kippen. Dass ich die Dose da am Anfang und am Ende quer durch meine Wohnung tragen muss schadet nicht.

lg Thomas
analog rockt.

VFDKV #252
so mach ichs auch. gute sache, da stören auch 17 min kaum. wahlweise kann man auch telefonieren, bügeln o.?

peter.
[quote name='namir' post='10751' date='30-10-08, 10:49 ']die 17 Minuten Ruhe, wann hat man die denn schon mal[/quote]

Das stimmt. Aber wann hat man schon mal 17min Zeit :-)

Und bei 17min. bleibt es ja nicht mit stoppen und fixieren und Film einspulen ... usw.

Aber ich hab noch Chemie für einen Ansatz und die werde ich morgen erstmal anrühren und am Wochenende mal alles weg-entwickeln, was noch so rumliegt.

Habe jetzt auch keinen anderen Entwickler gefunden, der mir zusagt. Also bleibt der Adox erstmal.

Wenn ich aus meinen 3 Litern Einmalentwicklerlösung (1l Stammlösung + 2 Liter Wasser) 6 Portionen à 500ml mache, müsste doch jede Portion für 2 Filme ausreichen, oder? Habe schon öfter gelesen, dass es eine Mindestmenge an Entwickler in der Lösung pro Film braucht. Würde dann quasi 12 Filme pro 1l Stammlösung entwickeln.

Als Mehrfachentwickler reicht es ja nur für 10.

Sollte ich also die Zeit verlängern?

Gruß Ralle
Moin zusammen,

Wenn ich den Beipackzettel von ATM49 richtig im Sinn habe, dann steht da sinngemäß etwas von "mindestens 100 ml pro Film KB oder MF" drin. Das Calbe Datenblatt zu A49 nennt gleiches nützlich: "In 600 ml A 49 können mindestens 6 Kleinbildfilme 135-36 oder eine entsprechende Mengen anderer Formate verarbeitet werden." Das ist in meinen Augen eindeutig.

Ich selbst habe für mich entschieden, dass ich mein ATM49 in der Version 1+1 benutze, dann habe ich rechnerisch 125 ml pro Film und bin auf der sicheren Seite. Dass ich dann nur acht statt zehn Filme entwickeln kann ist ein Nebeneffekt, der sich in meinen Augen nur durch einen erhöhten Preis der Entwicklung niederschlägt. Hier zu geizen, fände ich falsch und würde mich wesentlich mehr über einen doch nicht gelungenen Film ärgern.

Martin
Ich habs testweise einfach mal auf 6 Portionen aufgeteilt, weil das so gut zu meiner Ausrüstung passt

und habe gleich mal 2 Spulen Fomapan 400 für 11min. zusammen in einer Portion gebadet.

Bin zwar kein Profi, aber für mich schaut das Ergebnis super aus.

Im Adox Beipackzettel habe ich nichts zu mindestmenge gefunden.

Da steht nur 1l Stammlösung für 10 Filme.

Aber diese Angabe bezieht sich auf die Verwendung als Mehrfachentwickler.

Habe jetzt also statt 100ml Stammlösung nur ca. 83ml pro Film.

Denke das wird nicht so eng kalkuliert sein und die Ergebnisse sagen es funktioniert.

Gruß Ralle



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector