APX- neu als Planfilm

25 Replies, 78370 Views

Hallo,

ich glaube, dies ist eine Frage an den Hausherrn!

Besteht die Möglichkeit, dass es die neu produzierten APX auch als PF 9x12/4x5 inch geben wird?

Ich bin Berufsfotograf und vermisse dieses Material sehr, weil es sehr gutmütig war, und bei vergleichsweise hoher Abbildungsleistung relativ einfach und in Massen zu verarbeiten war.

Die CHS 50 und 100 sind vom Tonwertumfang und der Farbmodulation mit Sicherheit erheblich besser und differenzierter.

Aber für die Verarbeitung in Serie brauch' ich Filme, die ich in der Rotation schnell und mit reproduzierbaren Ergebnissen entwickeln kann.

Liebe Grüße aus München: Stefan
Hallo Stefan,

wir arbeiten zu erst am AP 400, da dort die Bestände (endlich) dem Ende zu gehen.

Danach kommt der AP 100 dran.

Alle Filme sollen auch als Planfilme angeboten werden, aber unsere Konfektionierung steht noch nicht und es gibt bisher keinen der unsere Qualitätsansprüche (Zwischenblätter, Blattkontrolle alle 100 Meter etc.) zu einem bezahlbaren Preis als Lohnkonfektionierung anbietet. Wenn alles so klappt wie gedacht, könnte das volle Programm nächstes Jahr um diese Zeit stehen.

Teilbereiche schon früher.

Viele Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 17-07-2009, 10:04 PM by Mirko Boeddecker.)
[quote name='Mirko Boeddecker' post='11787' date='17-07-09, 23:04 ']Hallo Stefan,



wir arbeiten zu erst am AP 400, da dort die Bestände (endlich) dem Ende zu gehen.

Danach kommt der AP 100 dran.



Alle Filme sollen auch als Planfilme angeboten werden, aber unsere Konfektionierung steht noch nicht und es gibt bisher keinen der unsere Qualitätsansprüche (Zwischenblätter, Blattkontrolle alle 100 Meter etc.) zu einem bezahlbaren Preis als Lohnkonfektionierung anbietet. Wenn alles so klappt wie gedacht, könnte das volle Programm nächstes Jahr um diese Zeit stehen.

Teilbereiche schon früher.



Viele Grüße,



Mirko[/quote]



Hallo Mirko!

Na, das sind ja höchst erfreuliche Aussichten!

Vielen Dank und herzliche Grüße:

Stefan
Hallo!



Es gibt doch immer einen Kerl, der irgendwas rumzumotzen hat... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/laugh.gif' class='bbc_emoticon' alt=':lol:' /> Nun ganz so schlimm ist es dann doch nicht, das Gemotze:



Den APX 400 vermisste ich eigentlich eh nie, er konnte mich nie vom Hocker hauen. Den von mir einst sehr geliebten APX 100 hat schon seit einigen Jahren der von mir mittlerweile auch heißgeliebte FP 4+ abgelöst, bei diesem werde ich, Innovationsrestistent wie ich nunmal bin, wohl auch bleiben.



Jetzt bleibt von den Dreien nur noch der APX 25 übrig und ich fürchte, dass da mit mir, und vermutlich auch anderen, obwohl ich ihn ab und zu bestimmt benutzen werde, kein großes Geschäft drin sein wird. Dazu ist dieser Film dann doch zu speziell.



Ich gehe auch davon aus, dass es diesen nicht als Planfilm geben wird (ich glaube, der letzte Agfa Planfilm dieser Empfindlichkeitsstufe war der Agfa Pan 25, auf dem die Bechers bis zuletzt photographierten, und das auf 13x18 cm!.) und vermutlich auch nicht als Rollfilm.



Ich bewundere wirklich euer Engagement und wünsche euch großen Erfolg mit den geplanten Produkten. Allerdings hege ich die schlimme Befürchtung, dass ihr damit zu spät kommt. Denn nicht wenige werden so wie ich bei den Materialien bleiben, die sie bereits kennen. Wenn dann kein zwingender Grund zum Umstieg gegeben ist, wie das damals bei den Agfamaterialien aus traurigem Anlass der Fall war. Also blieben im wesentlichen nur die Neueinsteiger. Hoffen wir, dass der Markt groß genug sein wird.





Viele Grüße



CP
[quote name='CPD' post='11839' date='31-07-09, 20:07 ']Hallo!



Es gibt doch immer einen Kerl, der irgendwas rumzumotzen hat... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/laugh.gif' class='bbc_emoticon' alt=':lol:' /> Nun ganz so schlimm ist es dann doch nicht, das Gemotze:



Den APX 400 vermisste ich eigentlich eh nie, er konnte mich nie vom Hocker hauen. Den von mir einst sehr geliebten APX 100 hat schon seit einigen Jahren der von mir mittlerweile auch heißgeliebte FP 4+ abgelöst, bei diesem werde ich, Innovationsrestistent wie ich nunmal bin, wohl auch bleiben.



Jetzt bleibt von den Dreien nur noch der APX 25 übrig und ich fürchte, dass da mit mir, und vermutlich auch anderen, obwohl ich ihn ab und zu bestimmt benutzen werde, kein großes Geschäft drin sein wird. Dazu ist dieser Film dann doch zu speziell.



Ich gehe auch davon aus, dass es diesen nicht als Planfilm geben wird (ich glaube, der letzte Agfa Planfilm dieser Empfindlichkeitsstufe war der Agfa Pan 25, auf dem die Bechers bis zuletzt photographierten, und das auf 13x18 cm!.) und vermutlich auch nicht als Rollfilm.



Ich bewundere wirklich euer Engagement und wünsche euch großen Erfolg mit den geplanten Produkten. Allerdings hege ich die schlimme Befürchtung, dass ihr damit zu spät kommt. Denn nicht wenige werden so wie ich bei den Materialien bleiben, die sie bereits kennen. Wenn dann kein zwingender Grund zum Umstieg gegeben ist, wie das damals bei den Agfamaterialien aus traurigem Anlass der Fall war. Also blieben im wesentlichen nur die Neueinsteiger. Hoffen wir, dass der Markt groß genug sein wird.





Viele Grüße



CP[/quote]



Hallo CP!

Ich denke, grundsätzlich sollte jeder für sich selbst entscheiden, auf welchem Material er arbeitet.... das hängt auch ganz entscheidend vom Verwendungszweck und vom persönlichen Geschmack ab.

Ich, z.B. finde den FP4 trotz guter Schärfe und Feinkörnigkeit nicht so 'berauschend', weil er für mein Empfinden in der Farbsensibilisierung in den Hauttönen zu 'kalkig' kommt.

Der APX hat da mehr modulierte Grautöne...

Beim APX400 find ich das Korn gleichmäßiger, als beim HP5 oder gar TriX.

Und grundsätzlich: Die supereinfache und gutmütige Verarbeitung!

Aber wie gesagt: Alles eine ganz persönliche Entscheidung.



Beim 25er werd ich jetzt mal auf ADOX zurückgreifen, und zwar auf den 'moderneren'.

Herzliche Grüße: Stefan
Hallo Stefan,

im Grunde genommen bin ich da ja Deiner Meinung! <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/cool.gif' class='bbc_emoticon' alt='B)' />

Ich bin vom mittlerweile auch nicht mehr ganz so neuen, er wurde vor ein paar Jahren neu aufgelegt, 320er Tri-x hin und hergerissen. Er ist für einen klassischen Film dieser Empfindlichkeitsklasse enorm feinkörnig (wobei mir das Korn der alten Tri-xe - 320er und 400er ausnehmend gut gefiel) und was noch viel wichtiger ist: er besitzt eine wunderbare Tonwertumsetzung.

Den FP4+ benutze ich mit Tanol für Architekturaufnahmen, für Aufnahmen unterwegs und ohne Stativ den HP 5+. Er hat bei mir seinen Vorgänger APX 100 in Rodinal abgelöst. Der Trennungsschmerz damals war heftig - aber ich bin mittlerweile sehr gut auf den FP 4+ eingearbeitet und der beste Film ist m. E. der, den man am besten kennt. Letzteres ist für mich auch eine gute Entschuldigung für meine Faulheit, mal was neues auszuprobieren; dabei stehen TMax und Delta mit gutem Grund schon lange auf der Testliste, ich krieg's bloß nicht auf die Reihe. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':lol:' />

Aber was mir wirklich fehlt ist der SCALA als Rollfilm und Planfilm 4x5". Den benutzte ich zwar auch nicht alle Tage aber zusätzlich. Wirklich jammerschade, dass der nicht mehr zu kriegen ist. Außer als KB, und da nützt er mir nichts.

Viele Grüße

CP
Hallo CP,

ich schließe mich Deiner Meinung völlig an. Jedem das Seine. Wer auf FP4 schwätzt oder auf Trix, der wird natürlich nicht auf APX wechseln. Warum sollte er auch?

Eine der spannendsten Sachen an der S/W Fotografie ist ja gerade die Vielzahl der Materialien und Kombinationsmöglichkeiten. So entfällt zwangsflüfig auf eine Kombination immer nur ein Teilbereich des Marktes.

Wir legen diese Filme wieder auf, weil es gute Gründe für die APX gibt. Stefan hat einen wichtigen Grund genannt: Sie liefern ohne großen Aufwand gute Ergebnisse, sind sehr tolerant und die Grauwerte beim 100er sind der Hammer. APX Emulsionen sind zudem überschaubar in der Komplexität der Herstellung.

Wir verfügen mit diesen beiden Filmen (100 und 400) über gute Emulsionen, die wir in alle Filmformate verarbeiten und zu einem attraktiven Preis als Allroundmaterial anbieten können.

Selbstverständlich werden sie auch als Rollfilm konfektioniert werden.

Eine Scala Variante ist auch denkbar.

Viele Grüße,

Mirko
Hallo Mirko!

Danke für Deine Stellungnahme!

Ich gehe jetzt davon aus, dass der APX 25 nicht geplant ist. Schade, aber durchaus nachvollziehbar. Es dürfte schon seinen Grund gehabt haben, dass Agfa diesen Film damals einstellte. Bestimmt nicht wegen mangelnder Qualität, er war nämlich mit das beste, was es als SW-Film jemals gab, sondern wegen der Absatzzahlen.

SCALA! Wenn das klappen würde, das wäre natürlich wunderbar. Es wurden zu diesem Film zwar immer mal wieder Alternativen angepriesen. Aber diese waren dann doch nicht in der Lage, dem "Original" das Wasser zu reichen. Außerdem waren die "Alternativen" nicht immer in den von mir benutzten Formaten erhältlich.

Viele Grüße und - nochmals - viel Erfolg!

CP
(This post was last modified: 03-08-2009, 02:36 PM by CPD.)
CP,

immer wenn das Thema auf den APX 25 fällt frage ich zurück: Was war denn an dem APX 25 anders/besser als an unserem PAN 25 ?

Ich brauche konkrete Ansagen in Bezug auf Parameter die besser/schlechter sind.

Leider habe ich bisher keine einzige konkrete Antwort erhalten......

Scala: Ein nicht als Umkehrfilm geplanter Film liefert im Umkehrprozess brauchbare- aber selten Spitzen Ergebnisse.

Um Spitzen-Ergebnisse zu liefern muss der Film an den Umkehrprozess angepasst werden.

Das ist kein Hexenwerk und könnte im Prinzip von jedem Hersteller für jeden Film gemacht werden.

Ein paar tausend Euro für die Forschung und fertig wäre das neue Produkt.

Das Problem ist dann allerdings, dass dieser Film nur für die Scala Kundschaft in sehr überschaubaren Mengen produziert werden muss.

In einem anderen Forum wurde ich ja von einer bestimmten Partei mit Häme überschüttet als ich anmerkte wir könnten auch 3000qm wirtschaftlich produzieren.

Für einen angepassten Scala aus frischer 6 monatiger Produktion (konsistente Batch to Batch Anschlüsse) sehe ich nicht wesentlich mehr Absatzchancen. Gerne lasse ich mich zwar eines besseren belehren, aber produzieren lassen würde ich auf keinen Fall mehr am Anfang.

Wir können das versuchen. Ist aber auf jeden Fall erst möglich, wenn die Grundemulsion vom 100er steht und für das Polywarmtonprojekt benötigen wir auch noch Kapazitäten...

Viele Grüße,

Mirko

PS Für's Protokoll: Planfilm habe ich beim Scala nicht gesagt.
(This post was last modified: 03-08-2009, 03:19 PM by Mirko Boeddecker.)
[quote name='Mirko Boeddecker' post='11844' date='03-08-09, 16:18 ']CP,



immer wenn das Thema auf den APX 25 fällt frage ich zurück: Was war denn an dem APX 25 anders/besser als an unserem PAN 25 ?

Ich brauche konkrete Ansagen in Bezug auf Parameter die besser/schlechter sind.

Leider habe ich bisher keine einzige konkrete Antwort erhalten......



Scala: Ein nicht als Umkehrfilm geplanter Film liefert im Umkehrprozess brauchbare- aber selten Spitzen Ergebnisse.

Um Spitzen-Ergebnisse zu liefern muss der Film an den Umkehrprozess angepasst werden.

Das ist kein Hexenwerk und könnte im Prinzip von jedem Hersteller für jeden Film gemacht werden.

Ein paar tausend Euro für die Forschung und fertig wäre das neue Produkt.



Das Problem ist dann allerdings, dass dieser Film nur für die Scala Kundschaft in sehr überschaubaren Mengen produziert werden muss.



In einem anderen Forum wurde ich ja von einer bestimmten Partei mit Häme überschüttet als ich anmerkte wir könnten auch 3000qm wirtschaftlich produzieren.

Für einen angepassten Scala aus frischer 6 monatiger Produktion (konsistente Batch to Batch Anschlüsse) sehe ich nicht wesentlich mehr Absatzchancen. Gerne lasse ich mich zwar eines besseren belehren, aber produzieren lassen würde ich auf keinen Fall mehr am Anfang.

Wir können das versuchen. Ist aber auf jeden Fall erst möglich, wenn die Grundemulsion vom 100er steht und für das Polywarmtonprojekt benötigen wir auch noch Kapazitäten...



Viele Grüße,



Mirko



PS Für's Protokoll: Planfilm habe ich beim Scala nicht gesagt.[/quote]



Hallo Mirko!



Ich werd den Pan 25 als PF testen (hab ich oben schon gesagt).

Bin gespannt, wie er sich in den Lichtern verhält bei leichter Überbelichtung (zwecks entsprechender Unterentwicklung zur Kontrastbewertung).

Muss demnächst wieder Architektur machen.

A propos Grauwerte: Ich mach' gerade die ersten Aufnahmen für meine Ausstellung: Pflanzen im Gewächshaus und outdoor, z.T. ganz früh am Morgen in wunderschönem, flachen Gegenlicht; auf dem CHS 100 auf PF.



DAS sind Grauwerte... zum Reinsetzen!!



Herzlichst: Stefan



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector