APX- neu als Planfilm

25 Replies, 78341 Views

Hallo Klaus!



[quote name='Klaus Wehner' post='11854' date='06-08-09, 09:48 ']verschäfte Empfehlung für den Adox 25 - insbesondere auch für das Großformat!



Begründung: 1. die Nennempfindlichkeit wird tatsächlich erreicht (da gibt es nur wenige Filme die das schaffen)

2. Problemlose Verarbeitung in vielen Entwicklern.

3. Sehr gute, augenrichtige Grauwertwidergabe.

4. Feines Korn und hohe Schärfe sind selbstverständlich.

5. Ungewöhnlich gute Differenzierung in den Schatten.[/quote]



Hast Du Erfahrungen mit hohen Kontrasten? Ich stehe häufig vor diesem Problem und belichte dann einfach eine weitere Blende über bei weiterer um den Faktor 0,7 (muß man selbst ausprobieren) reduzierter Entwicklungszeit. (Zonensystem für Dummies - funktioniert aber überraschend gut! <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/spudnikconfounded.gif' class='bbc_emoticon' alt=':lol:' /> )



Ich hätte, die CHS würden auf „Überbelichtung“ etwas empfindlich reagieren. Was für Erfahrungen hast Du da gemacht?



Wenn ich mal so rechne:



Der FP4+ kommt bei mir dann auf ca. 32 ASA, ich überbelichte ja schon für gewöhnlich auf 64 ASA. Ein CHS 50 hätte dann ungefähr die gleiche Empfindlichkeit - wenn er diese „Überbelichtung“ mitmachen würde.



Weitere Frage:



Arbeitet der CHS 25 nicht schon von Haus aus relativ steil, so dass eine angepasste Belichtung/Entwicklung angesagt ist?





Viele Grüße



CP
Hallo CP

nach meinen Erfahrungen ist der (auch hohe) Kontrast gut zu beherrschen.

Anpassungen bei der Entwicklung sind in dem gleichen Umfang notwendig wie bei einem problemlosen 100 ASA Film.

Derzeit teste ich gerade einen völlig neuartigen Zweibadentwickler (eigenes Rezept). Eine wesentliche Eigenschaft dieses Entwicklertypes ist ein Ausgleich von unterschiedlichen Kontrasten. Damit erübrigen sich eigentliche alle Anpassungen.

Wenn Du mehr zum Entwickler wissen willst, melde Dich.

Allerdings bin ich erst einmal für 3 Wochen unterwegs.

Grüße
Klaus
[quote name='Klaus Wehner' post='11889' date='19-08-09, 11:00 ']Hallo CP



nach meinen Erfahrungen ist der (auch hohe) Kontrast gut zu beherrschen.

Anpassungen bei der Entwicklung sind in dem gleichen Umfang notwendig wie bei einem problemlosen 100 ASA Film.



Derzeit teste ich gerade einen völlig neuartigen Zweibadentwickler (eigenes Rezept). Eine wesentliche Eigenschaft dieses Entwicklertypes ist ein Ausgleich von unterschiedlichen Kontrasten. Damit erübrigen sich eigentliche alle Anpassungen.



Wenn Du mehr zum Entwickler wissen willst, melde Dich.

Allerdings bin ich erst einmal für 3 Wochen unterwegs.



Grüße
Klaus[/quote]

Hallo Klaus!

Mich würde Dein Entwickler auch interessieren.

Hab mir gerade 2Pack Pan 25 gekauft, und werde die benutzen, sobald mir die Arbeit Zeit und Gelegenheit lässt.

Eine Frage noch: Mit welcher Empfindlichkeit belichtest Du den Pan 25 bei hohem Lichtkontrast (z.B. Fassade im Sonnenlicht, auf der Schattenseite eine Toreinfahrt), und hast Du Erfahrungen mit dem Schwarzschildverhalten des Materials.

Herzliche Grüße aus München: Stefan
Hallo Stefan,

ich belichte den Pan 25 bei Nennempfindlichkeit immer! (sonst gibt es fast keinen Film bei dem ich das mache)

Aber Achtung: ich arbeite generell mit einem höheren Negativkontrast (Gamma 0.8). Für das Printen bringt das

m.E. einige Vorteile. Gradation 2 ist bei mir Standard.

Wenn Dein Motivkontrast 6...7 Belichtungsstufen umfasst, wirst Du keine Probleme haben. Mit dem Film habe ich mich intensiv befasst (insbesondere auch als Diafilm). Aus diesem Grund habe ich auch den Schwarzschild ermittelt (auf so etwas verzichten die Hersteller heute ja gerne)

gemessen (sec.): 1 / 2 / 4 / 8 / 15 / 30 / 60

korregiert 1,5 / 4,5 / 12 / 34 / 100 / 315 / 860

(Bezug war die mittlere Dichte).

Meine Arbeitsempfindlichkeit lege ich übrigens nicht mehr nur nach den gemessenen Dichten fest, sondern nach der Durchzeichnung im Schwarz: bei Testaufnahmen belichte ich einen Kodak Graustufenkeil mit. Nach der Entwicklung beurteile ich visuell ob alle Felder differenziert sind.

Leider bin ich jetzt erst einmal bis Mitte September an der Nordsee, dann brauche ich etwas Zeit um neue Chemie anzusetzen. Dann kann ich Dir gerne eine Probe schicken. Der Entwickler kommt auch mit dem APX100 hervorragend! Ich bin sehr davon überzeugt - auch wenn noch nicht alles endgültig ausgetestet ist.

Herzliche Grüße aus Paderborn

Klaus
[quote name='Klaus Wehner' post='11891' date='19-08-09, 13:44 ']Hallo Stefan,



ich belichte den Pan 25 bei Nennempfindlichkeit- immer! (sonst gibt es fast keinen Film bei dem ich das mache)

Aber Achtung: ich arbeite generell mit einem höheren Negativkontrast (Gamma 0.8). Für das Printen bringt das

m.E. einige Vorteile. Gradation 2 ist bei mir Standard.



Wenn Dein Motivkontrast 6...7 Belichtungsstufen umfasst, wirst Du keine Probleme haben.

Mit dem Film habe ich mich intensiv befasst (insbesondere auch als Diafilm).

Aus diesem Grund habe ich auch den Schwarzschild ermittelt (auf so etwas verzichten die Hersteller heute ja gerne)





gemessen (sec.): 1 / 2 / 4 / 8 / 15 / 30 / 60

korregiert 1,5 / 4,5 / 12 / 34 /100 / 315 / 860

(Bezug war die mittlere Dichte).





Meine Arbeitsempfindlichkeit lege ich übrigens nicht mehr nur nach den gemessenen Dichten fest, sondern nach

der Durchzeichnung im Schwarz: bei Testaufnahmen belichte ich einen Kodak Graustufenkeil mit. Nach der Entwicklung beurteile ich visuell ob alle Felder differenziert sind.



Leider(?) bin ich jetzt erst einmal bis Mitte September an der Nordsee, dann brauche ich etwas Zeit um neue Chemie anzusetzen. Dann kann ich Dir gerne eine Probe schicken. Der Entwickler kommt auch mit dem APX100 hervorragend! Ich bin sehr davon überzeugt- auch wenn noch nicht alles endgültig ausgetestet ist.



Herzliche Grüße aus Paderborn

Klaus[/quote]

Hallo Klaus!

Vielen Dank für Deine schnelle und detaillierte Antwort!

Damit kann ich was anfangen!

Ich wünsche Dir schöne Zeit an der Nordsee und herzliche Grüße aus München:



Stefan
[quote name='Mirko Boeddecker' post='11787' date='17-07-09, 22:04 ']Hallo Stefan,



wir arbeiten zu erst am AP 400, da dort die Bestände (endlich) dem Ende zu gehen.

Danach kommt der AP 100 dran.



Alle Filme sollen auch als Planfilme angeboten werden, aber unsere Konfektionierung steht noch nicht und es gibt bisher keinen der unsere Qualitätsansprüche (Zwischenblätter, Blattkontrolle alle 100 Meter etc.) zu einem bezahlbaren Preis als Lohnkonfektionierung anbietet. Wenn alles so klappt wie gedacht, könnte das volle Programm nächstes Jahr um diese Zeit stehen.

Teilbereiche schon früher.



Viele Grüße,



Mirko[/quote]

Hallo Mirko,



kurze Frage: Wie schauts aus mit dem Produktionsbeginn?

Hab eben auf die ADOX-Seite geschaut, und die Produktionsplanungen für den Pan400 und Pan100 für Herbst 2009 und Anfang 2010 gesehen.

Wichtig für mich wäre, zu wissen, wann die Filme als PF auf den Markt kommen.

Zweites Thema: Der Pan25 erinnert mich etwas an den alten AP25 aus Leverusen. Toller Film, der ADOX-Pan 25- kann ich nur empfehlen.

Ist nicht so empfindlich gegen Überbelichtung, wie der CHS25, deswegen schöne Durchzeichnung in den Schatten!

Herzliche Grüße aus München: Stefan



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector