Adox CHS 100 Rollfilm wellt

4 Replies, 16782 Views

Hallo,

Ich bin neu hier und wollte mich zunächst bedanken für den Fotoimpex Katalog und Online-Shop und auch das Forum, dem ich nun beigetreten bin.

Ich lebe in der Schweiz in Basel, an der Grenze zu Deutschland und Frankreich. Stamme aus einer Fotografen und Künstler-Familie. Aber mein Weg hat mich in Richtung Film und Audiovision geführt. Erst jetzt habe ich durch eine Schnapsidee (habe alte Contax und Contessa, sowie eine Zeiss Ikon Nettar nach Venedig mitgenommen, um etwas ungewöhnliche SW Fotos im Januar zu erhalten), die klassische Fotografie wieder entdeckt und bin seither (6 Wochen) besessen. Daher sind mir die Bezugsquellen für fantastische Filme, Chemikalien und Papiere zu vernünftigen Preisen sehr wichtig. Und daher der Dank an die Adresse von Fotoimpex.

Nun zu meinem Problem mit der Nettar. Das ist eine alte Faltkamera, die bei sorgfälitgem Umgang absolut erstaunliche Bilder generiert. Ich habe begonnen eine Reihe von Museen als Fotothema zu nehmen (von denen gibt es in Basel etwa 30 Stück und viele befinden sich in interessanten Gebäuden alt oder neu). An einem kalten Wintertag habe ich einen Adox CHS 100 Rollfilm verknipst und wie gewohnt in APH 09 nach Rezept entwickelt. Der schwarze Filmrand wies eine starke Wellenform auf und es traten daher auch partielle Unschärfen auf, die aber beim Vergrößern weniger dramatisch als zunächst befürchtet waren.

Heute habe ich einen weiteren CHS 100 eingelegt und die kurzzeitig sichtbare Sonne zu einer zweiten Session benutzt. Dieses mal habe ich jedoch den Film immer kurz vor Aufnahme aufs zu belichtende Bild weiter gedreht. Dabei fiel mir auf, dass sich die Bildzahl im roten Fenster immer leicht nach links verschoben hatte. Aber die Entwicklung zeigte dann, dass die Wellen weitgehend verschwunden waren.

Also mein Tipp mit Faltkameras und Adox CHS 100. Immer erst vor dem Abdrücken Film transportieren.

Dieses Phänomen trat bisher nur mit dem Adox auf. Fomapan 400 war absolut Plan.

Hingegen hatte der Acros 100, den ich in Venedig dabei hatte, überhaupt nicht dicht aufgewickelt, sodass ein heftiger Lichteinfall auftrat. Die Kamera ist aber OK. Sie wickelt alle Filme dicht auf.

Vielleicht kann mein Beitrag anderen Falterfreunden eine Enttäuschung ersparen. Den CHS 100 sollte man auf keinen Fall nicht verwenden, denn das Problem ist wirklich einfach lösbar.

Hier noch ein Beispiel von besagtem "Problemfilm". Man sieht deutlich den gewellten Rand.
Hallo, das sieht aber eher nach einem Problem mit der Andruckplatte aus, dass diese nicht genügend Federkraft besitzt oder klemmt oder die Feder hinter der Andruckplatte verbogen ist und die Andruckplatte den Film gar nicht an das Filmfenster drückt. Jeder Film besitzt einen mehr oder weniger starken Drall, beim Transportieren der Kamera und den damit verbundenen Erschütterungen löst der Zug auf den Film am Filmfenster nach und der Drall drückt den Film immer stärker gegen die Andruckplatte.

Gruß Wolfgang
[quote name='Wolfgg' post='12316' date='17-02-10, 00:06 ']Hallo, das sieht aber eher nach einem Problem mit der Andruckplatte aus, dass diese nicht genügend Federkraft besitzt oder klemmt oder die Feder hinter der Andruckplatte verbogen ist und die Andruckplatte den Film gar nicht an das Filmfenster drückt. Jeder Film besitzt einen mehr oder weniger starken Drall, beim Transportieren der Kamera und den damit verbundenen Erschütterungen löst der Zug auf den Film am Filmfenster nach und der Drall drückt den Film immer stärker gegen die Andruckplatte.

Gruß Wolfgang[/quote]

Vielen Dank Wolfgang

Ohne feinmechanisches Wissen ist die Andruckplatte OK und federt an allen vier Ecken. Aber ob die Kraft reicht, weiß ich nicht. Es ist durchaus möglich, dass die unterschiedlichen Filmträger und ihre Spannkraft zum Teil zu viel für das alte Teil sind. Beim Fuji Acros wars tödlich, beim CHS ist es durch entsprechende Maßnahmen zu korrigieren. Hervorragend durchgelaufen sind HP5, FP4, TriX und Fomapan 400. Ich habe nicht aus Begeisterung so viele Filmarten getestet, sondern in den hiesigen Shops vor dem Venedigtrip alles aufgekauft, was in 120 verfügbar war. Meist Einzelstücke.

Gruß Gilbert
Hallo Gilbert,

auch der zu lose Wickel des belichteten Films deutet auf fehlende Federkraft hinter der Andruckplatte hin, die soll zusammen mit der gebenden Spule beim Filmtransport bremsen.

Mal zum Vergleich: bei einer modernen Kamera wie der M645 muss ich 320g auf die Andruckplatte legen, damit diese beginnt, sich zu senken. Wenn die Andruckplatte also bei deutlich geringerem Gewicht schon hinten anliegt sind die Federn altersschwach, vielleicht kannst mit etwas Schaumstoff hinter der Andruckplatte testweise nachhelfen.

Grüße Wolfgang
[quote name='Wolfgg' post='12318' date='17-02-10, 15:46 ']Hallo Gilbert,



auch der zu lose Wickel des belichteten Films deutet auf fehlende Federkraft hinter der Andruckplatte hin, die soll zusammen mit der gebenden Spule beim Filmtransport bremsen.

Mal zum Vergleich: bei einer modernen Kamera wie der M645 muss ich 320g auf die Andruckplatte legen, damit diese beginnt, sich zu senken. Wenn die Andruckplatte also bei deutlich geringerem Gewicht schon hinten anliegt sind die Federn altersschwach, vielleicht kannst mit etwas Schaumstoff hinter der Andruckplatte testweise nachhelfen.



Gruß Wolfgang[/quote]



Hallo Wolfgang



Ja Du hast Recht. Ich habe mit der Briefwaage relativ wackelig den Gegendruck der Andruckplatte gemessen. Bei ca. 180g hat sie auf alle Fälle nachgegeben. Jetzt habe ich alle vier Ecken mit kleinen Schaumstoffpolstern unterlegt. Leider ist das Wetter momentan so mies, dass ich keinen 100 ASA Film belichten kann mit der Nettar, die ohnehin Blende 8-11 braucht, um vernünftig abzubilden. Sobald ich einen Film belichtet habe, melde ich mich mit dem Resultat. Bin gespannt.

Vielen Dank einstweilen.



Gruß Gilbert



Gut. Wie versprochen die Erfahrung, nachdem ich meinen nächsten Film belichtet und entwickelt habe. Ich habe Nachtaufnahmen mit Adox CHS 100 Rollfilm in meiner Nettar gemacht, die ich wie Wolfgang es geraten hatte, mit Schaumstoffstückchen bei der Andruckplatte unterlegt habe. Die Belichtungszeiten betrugen zwischen 20 und 40 Sekunden und ich habe den Film auf 200 Asa entwickelt (20 Min. in APH09). Das Problem mit dem gewellten Rand hat sich völlig erledigt. Der Rand ist scharf und schnurgerade. Auch die Bildschärfe scheint auf den ersten Blick gewonnen zu haben. Ich bin begeistert und bedanke mich herzlich für den guten Ratschlag.



Beste Grüße



Gilbert



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector