A300 und Tetenal Hütter

2 Replies, 10471 Views

Guten Tag in die Runde!

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? Ich wäre sehr dankbar.

Ich habe den Calbe-Fixierer A300 für Filme angesetzt. Ich möchte noch den Tetenalhüter zugeben, doch auf der Flasche habe ich erst jetzt den Hinweis entdeckt, dass der Hüter für Pulverfixierer nicht geeignet sei.

Kann mir jemand sagen, warum dies so ist? Also, welche Gefahr gehe ich ein, wenn ich den A300 und den Hüter trotzdem kombiniere? Hat jemand da Erfahrung und würde sie mit mir teilen? Vielen Dank schon mal im Voraus.

MfG, Kilian
Hallo Kilian,

aus Flüssigkonzentraten angesetzte Fixierbäder haben meist einen tieferen pH-Wert als aus Pulver angesetzte. Der Hitzzusatz arbeitet nur in einem begrenzten pH-Bereich. Aber das kannst ja an einer kleinen Menge Fixierbad testen. Schlimmstenfalls wirkt er nicht, oder es fällt Schwefel aus (Fixierer wird trübe). Man kann Härter auch dem Stoppbad zugeben. Da solltest allerdings mal per Mail oder Telefon bei Tetenal nachfragen, welche Essigsäurekonzentration optimal wäre.

Überlege auch mal, ob der Härter wirklich nötig ist. Er verlängert die Wässerungszeit erheblich und macht nur Sinn, wenn ständig Gelatineverletzungen vorkommen.

Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang!

Danke für die Antwort. Die Ausfälle beim Fixierer bei der Zugabe von Tetenal-Härter konnte ich jetzt auch beobachten.

Zeitweise habe ich ungünstige Laborbedingungen, bei welchem das Wasser nur ca. 24°C hat. Kühler bekomme ich es nicht mit den zur Verfügung stehenden Mitteln. In diesen Fällen befolge ich Deinen Rat und gebe den Härter dem Stoppbad zu. Ansonsten bemühe ich mich, eben dann zu entwickeln, wenn ich wieder hierzulande bin und normale Wassertemperaturen möglich sind.

Gruss Kilian



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector