Rollfilmkonfektionierung in Bad Saarow

2 Replies, 11073 Views

Nachdem der ADOX CMS 20 Rollfilm 120 erfolgreich in Bad Saarow konfektioniert wurde [url="http://www.fotoimpex.de/shop/filme/mittelformatfilme-120/adox-cms-20-rollfilm-120.html"]"Made in Bad Saarow"[/url], stellen sich mir nun die Fragen: Darf man in absehbarer Zeit einen ADOX IR 820 Rollfilm erwarten, der basierend auf dem EFKE Material zuverlässig und sauber konfektioniert wird? Oder ist gar ein anderer, einwandfrei gefertigter IR Film in greifbarer Nähe?

Beste Grüße,

Klaus
Hallo Klaus,

das ist eine sehr gute Frage, die ich gerne beantworte, befürchte aber, dass Dir die Antwort nicht gefällt :-(

Einer der Gründe warum Kodak den HIE eingestellt hat war die Tatsache, dass alle anderen Filme unter Infrarotlicht hergestellt werden und alle verfügbaren Maschinen mit Infrarot Sensoren arbeiten.

Kodak musste nur für den IR Film eine völlig veraltete Konfektionierung vorhalten. Das hat sich am Schluss nicht mehr gerechnet.

Jede moderne Maschine ist elektronisch gesteuert. Jede Steuerungselektronik benötigt Sensoren. In Fotofabriken behilft man sich mit Sensoren (als Kompletteinheit mit Lichtquelle zu betrachten) die relativ schmalbandig bei 920nm (also im IR-Bereich) emittieren/auslesen.

Der efke 820 liegt zwar 100nm darunter aber es steht zu befürchten, dass der Sensor bis in den für den Film sichtbaren Bereich streut.

Zudem müssen wir aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen für eine "Raumbeleuchtung" in der Konfektionierung sorgen. Die liegt auch im IR Bereich.

Insofern ist die Handkonfektionierung in Kroatien für diesen Film das beste was es derzeit gibt.

Was genau stört denn so sehr, dass Du den Film nicht verwenden magst?

Viele Grüße,

Mirko
[quote name='Mirko Boeddecker' timestamp='1312448727' post='13309']

Was genau steht denn so sehr, dass Du den Film nicht verwenden magst?

[/quote]



Hallo Mirko,



wie Du befürchtet hast, bin ich von Deiner umfassenden und nachvollziehbaren Antwort nicht begeistert.



Am EFKE IR Film (und auch an den anderen EFKE Filmen) stören mich 2 Dinge:

1. Die Qualitätskontrolle des Filmaterials (bezogen auf Guss- und Emulationsfehler) hat noch ein riesiges ungenutztes Potential. Man könnte auch sagen die Qualitätskontrolle ist lausig. Ich habe bisher noch keinen EFKE Film verarbeitet (Ausnahme EFKE KB14 in den frühen 80er Jahren), der absolut ohne Fehlstellen war.



2. Die Befestigung des Rollfilms am Rückpapier ist nur selten so wie sie sein sollte. Eigentlich sollte ein Klebstreifen die gesamte Breite des Films erfassen und am Papier fixieren, so dass der Film auch durch alle Kameras gezogen werden kann. Leider ist der Film oft (sehr oft) nur im mittleren Bereich am Papier befestigt, so dass die Ecken des Films ein Eigenleben entwickeln und sich in Filmmagazinen von Hasselblad und Bronica an den Umlenkstellen verhaken und der Film dann vom Papier abreißt. Vor 2 Jahren hatte ich eine Filmcharge (20 Stück), die ich in der Dunkelkammer aufrollte und neu am Papierträger anklebte, nachdem 4 Filme im Magazin abrissen und ein Magazin beschädigt wurde.



Der IR820 ist zur Zeit der einzige echte IR Film. Bei seinen Qualitätsschwankungen und Qualitätsproblemen ist er aber für mich nur die dritte Wahl.

Ich hätte ihn gerne als 1. Wahl, auch wenn er etwas mehr kosten sollte!



Beste Grüße,



Klaus



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector