Tmax - Entwickler

9 Replies, 29835 Views

Hallo

Ich bin neu in diesem Forum und möchte mich kurz vorstellen.

Meine Name ist Thomas B. und befasse mich seit Herbst / 2009 mit der SW-Fotografie. Gewisse Erfahrungswerte konnte ich mir aneignen.

Gute Erfahrungen habe ich mit HP5 mit G512 und den APX100 mit Rodinal 1+50 gewonnen. Diese Kombinationen sind auch meine Basis. Als Einstiegspapier hatte ich Foma und nun verwende ich das Adox MCP.

Nun bin ich an einem Punkt angelangt, von dem man sich verbessern will, daher möchte ich in die anspruchsvollen T-Grain-Filme einsteigen. Für den Anfang lagerte ich ein paar Acros in meinen Kühlschrank ein. Und diese möchte ich in den Tmax-Entwickler entwickeln.

Nun meine Frage:

Kann mir jemand Empfehlungen für den T-Max-Entwickler geben? Ich würde gerne die Verdünnung erhöhen und damit die Zeit anheben. In wie weit kann man damit forciert entwickeln?

thomas
(This post was last modified: 29-08-2011, 11:26 AM by Wolkenkratzer.)
Hallo,

das sollte dir weiterhelfen :http://www.digitaltruth.com/devchart.php?Film=&Developer=TMax+Dev&mdc=Search

Datenblatt Tmax Entwickler:http://www.kodak.com/global/en/professional/support/techPubs/j86/j86.pdf

Allerdings finde ich nicht, dass der Tmax Entwickler gegenüber Xtol irgendwelche Vorteile bietet.

Xtol 1:1 ist wesentlich günstiger als der Tmax Entwickler. Selbst Kodak empfiehlt mittlerweile Xtol als Standard-Entwickler für seine Tmax Filme.

Grüße

Wolfgang

P.S.: Gute Xtol-Seite :http://www.joerg-bergs.de/de/home/technik/xtol.html?no_cache=1&tx_newloginbox_pi1[forgot]=1
(This post was last modified: 29-08-2011, 01:05 PM by Wolfgang J?nemann.)
Hallo zusammen,

Jörg hat seine Seiten umgeändert, was die Domains angeht. Da ist ein bißchen Suchen unumgänglich. Den XTOL-Bericht findet man aber auch als PDF, und zwar [url="http://www.joerg-bergs.de/uploads/media/xtol_01.pdf"]HIER[/url]

Mein Tipp beim Tmax geht übrigens zu D76 1+1, damit habe ich beim Tmax400-Rollfilm beste Ergebnisse erzielt. D76 ist übrigens mein Standard, darin entwickle ich auch die Efke/Adox (wenn ich mal keinen Bock auf APH09 1+40 oder Rodinal 1+50 habe), den APX100/Retro100 ebenso (es gilt die gleiche Klammer wie eben), ach eigentlich fast jeden SW-Film.

Martin
(This post was last modified: 11-09-2011, 07:15 PM by mdeutgen.)
Hallo,

vielen Dank für die Info's zu Xtol.

Mit Xtol hatte ich meine Erfahrungen. Verschiedene Entwickler darunter auch Xtol probierte ich bereits schon aus und war mit dem Ergebnissen nicht zufrieden.

Mit dem T-Max Entwickler bin ich schon mit 2 Testserien durch, ein eingeklemmter Ichiasnerv zwingt mich momentan zur Passivität und ich konnte noch keine Abzüge davon printen. Die Daten holte ich mir aus Digitalruth und die Entwicklung wurde auf ein Gamma von 0,67 hin getrimmt (nach 2. Versuchen). Das Korn unter dem Scharfsteller gefällt mir gut, vergleichbar mit Rodinal 1+50 bei 16°C, aber wesentlich feiner. Auch die Kantenschärfe unter dem Vergrößerer ist deutlich.

Mir sind die Entwicklungszeiten von 5:30 etwas zu kurz. Meine Frage geht an jene die bereits Erfahrungen mit dem T-Max-Entwickler haben.

Wie verhält sich Korn und Kantenschärfe bei Veränderung von Verdünnung, Zeit und Temperatur?

thomas
Quote:Verschiedene Entwickler darunter auch Xtol probierte ich bereits schon aus und war mit dem Ergebnissen nicht zufrieden

Thomas,

so etwas interessiert uns sehr als Feedback.

Was genau hat Dir an Xtol nicht gefallen?

Viele Grüße,

Mirko
XTOL ist für Flachkristallfilme extrem gut geeignet. Schärfe, Empfindlichkeitsausnutzung und Korngröße stehen in einem guten Bezug zueinander. Moderne Filme lassen sich somit in der Verdünnung 1+1 problemlos verarbeiten.

Klassische Filme sind besser in höheren Verdünnungen zu entwickeln. Ein APX100 oder PX125 kommt in der Verdünnung 1+2 mit einer wesentlich höheren Schärfe daher.

Grüße Jü
[quote name='Mirko Boeddecker' timestamp='1315644948' post='13376']

Quote:Verschiedene Entwickler darunter auch Xtol probierte ich bereits schon aus und war mit dem Ergebnissen nicht zufrieden



Thomas,



so etwas interessiert uns sehr als Feedback.

Was genau hat Dir an Xtol nicht gefallen?



Viele Grüße,



Mirko

[/quote]





Hallo Mirko,





1. Pulver



2. Negative wurden zu dünn waren irgendwie zu flach. Da fehlte was. Konkret kann ich es eigentlich nicht sagen.

Neopan 1600 und den APX 100 in Relation zum CG512 und Rodinal 1+50 (16°C) war im Vergleich nicht so toll. Ich kann es nicht konkretisieren.

Ich suchte damals nach einem Entwickler der feines Korn bei hochempfindlichen Filmen mit schönen Kontrasten gibt. Nicht gefunden, seitdem fristen meine vielen Neo1600 ein stilles Dasein im Kühlschrank.

3. Nach 3-4 Wochen schwamm da komisches Zeug drin rum. Ich hatte es da nicht rein getan. Keine Ahnung wie das da rein kam. Ich schüttete das Zeug weg und die Reserve-Packung schickte ich nach Mainz zu jemanden der gerne mit Xtol arbeitet.



Gruß Thomas
Hallo Thomas,

Also, gegen zu dünne und flache Negative hilft längeres Entwickeln.

Die bei Kodak angegebenen Zeiten gelten für 5 zügige Bewegungen alle 30 Sekunden!

Gerade für den Neopan 1600 sollte Xtol so ziemlich der ideale Entwickler sein. Rodinal und CG 512 können da weder beim Korn noch bei der Empfindlichkeit mithalten!

Allerdings darfst du in punkto Körnigkeit auch nicht zu viel von diesem Film erwarten.

Ich glaube auch nicht, dass der Film, egal in welchem Entwickler, mehr als 800 ASA bringt. Auf 1600 ASA belichtet saufen die Schatten komplett ab.

Tri-X-Pan oder Tmax 400 gepusht auf 800 finde ich da wesentlich ansprechender.

Die Flocken habe ich beim Xtol auch immer drin, sind nach kurzem Schütteln verschwunden und haben keinen Einfluss auf das Ergebnis.

Grüße

Wolfgang
(This post was last modified: 17-09-2011, 12:37 PM by Wolfgang J?nemann.)
Hallo Wolfgang,

kann schon richtig sein. Xtol war mein 3. Entwickler, den ich ausprobierte und ehrlich, mir fehlt die langjährige Umgang.

Heute von meinem Standpunkt aus würde ich vielleicht anders beurteilen. Aber wenn Xtol doch so extrem gut ist, warum verkauft Kodak diesen T-Max Entwickler?

Grüße, Thomas
[quote name='Wolkenkratzer' timestamp='1316264118' post='13391']

Hallo Wolfgang,

kann schon richtig sein. Xtol war mein 3. Entwickler, den ich ausprobierte und ehrlich, mir fehlt die langjährige Umgang.

Heute von meinem Standpunkt aus würde ich vielleicht anders beurteilen. Aber wenn Xtol doch so extrem gut ist, warum verkauft Kodak diesen T-Max Entwickler?

Gruß Thomas

[/quote]

Hallo Thomas,

kann ich dir leider auch nicht beantworten. Vielleicht als Alternative für die Leute, die keinen Pulver-Entwickler wollen?

Mir persönlich ist der Tmax-Entwickler einfach auch zu teuer!

1 Liter Xtol in der Verdünnung 1:1 kostet 0,82 €, der Liter T-Max in der vorgeschriebenen 1:4 Verdünnung 3,20 €.

Falls dir die 5 Liter Xtol zu viel sein sollten, Kodak D-76 (1:1 Verdünnung) arbeitet ähnlich und ist beim Forums-Gastgeber für 3,61 € pro Liter erhältlich.

Grüße

Wolfgang
(This post was last modified: 20-09-2011, 12:14 PM by Wolfgang J?nemann.)



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector