Frage zu meinem Positiv-Fixierprozess

4 Replies, 14837 Views

Hallo allerseits.

Ich benutze, um meine kartonstarken Barytbilder zu fixieren, den [url="http://www.fotoimpex.de/shop/fotochemie/schwarzweiss-fixierer-stoppbad/adolux-adofix-expressfixierer-hohe-konz-1liter.html"]Adofix[/url]. In (besserer?) Literatur wird die Zweibadfixage empfohlen, was ich seit einiger Zeit auch anwende. So sieht dann mein Fixierprozess aus: den Adofix setze ich in sehr hoher Konzentration 1+4 (wird so auch noch auf der Verpackung empfohlen) für jeweils zwei Bögen an. Bei ständiger Bewegung fixiere ich eine Minute in Bad I. Dann eine weitere Minute in Bad II. Fertig. Soll es das schon gewesen sein? So spare ich Zeit, habe den Fixiervorgang gut unter Kontrolle, da ja jedes Blatt die selbe Fixierzeit erfährt und der Karton hat weniger Zeit sich mit Chemie vollzusaugen.

Nur, 2 Minuten fixieren klingt etwas wenig, oder? Bisweilen werden exzessive Fixierzeiten von bis zu 45 Minuten bei Verwendung von Barytpapier empfohlen. Was meint ihr?

Thomas
Gruß,

Thomas
Hallo Thomas,

in welcher mittelalterlichen Literatur wird denn 45 min Fixieren empfohlen? Du meinst sicherlich eine Empfehlung für die Wässerung.

Ich nutze auch die Zweibadfixage bei Baryt (Nach der Lektüre von Wollsteins Kolumne leuchtete mir das ein). Selbiger Autor ist auch der Meinung, dass bei einem Ansatz von 1+4 sogar jeweils 30 sec. Fixieren bei guter Bewegung ausreicht, insgesamt also nur eine Minute Fixierzeit...

Viele Grüße

Andreas
Hallo Andreas, die 45 Minuten-Empfehlung stammt von unserer Leiterin des Uni-Labors. Sie kommt aber auch noch aus der alten "Orwo-Schule". Stimmt: Wallensteins-Kollumne. Das war's, da hatte ich das auch gelesen. 30 Sekunden traue ich mich allerdings nicht. Nunja, wir können im Uni-Labor aber auch den ganzen Tag wässern.

Übrigens scheinen die schönen Seiten des S/W-Magazins alle gelöscht zu sein.

Thomas
Gruß,

Thomas
Hallo Thomas,

hab mit Erstaunen auch eben festgestellt, dass die Seiten rausgenommen wurden...wollte dir eigentlich den Link schicken. Aber du kennst diese Quelle offenbar schon. Ich habe mir die gesamte Kolumne zum Glück mal irgendwann abgespeichert, ist nämlich sehr lesenswert. In dem besagten Beitrag ist auch beschrieben, wie man mit Kaliumjodidlösung den Silbergehalt des Fixierbades bestimmen kann und wie man bei schon verarbeiteten Bildern zumindest feststellen kann, ob sie ungenügend fixiert wurden. Das wollte ich bei Gelegenheit sowieso mal ausprobieren.

Auf jeden Fall bist du mit deinen insgesamt 2 Minuten auf der sicheren Seite.

Grüße
Andreas
Das Web vergisst nichts, hier ist der Wollstein noch:



http://web.archive.org/web/2009041915393...lstein.htm



Grüß Wolfgang



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector