ADOX Fotowerke

8 Replies, 25000 Views

Die Umbauarbeiten in den ADOX Fotowerken sind termingenau fertig geworden.

Wir können jetzt Stück für Stück damit beginnen die Produktion einzufahren.

In der Konfektionierung bedeutet das mit der Raumkonditionierung zu experimentieren um die Anlage einzufahren und alle Schwebeteilchen aus der Luft zu entfernen. Wir filtern dreistufig bis auf Reinraumbedingungen.

Dabei wollen wir auch schon die Anpassungen der Maschinen an die Materialien vornehmen und Testmaterial laufen lassen.

In 3-4 Wochen planen wir erste "echte" Filme zu schneiden, zu perforieren und zu spulen ("echte" Testfilme).

In der Emulsionsfertigung können jetzt die Kessel angeschlossen werden.

Wir haben einen Glykolkreislauf (Prozesskälte), Druckluft (Steuerung der Kesselventile), Elektrizität, Wasser, Reinstwasser, Rotlicht und Infrarotlicht anliegen.

Somit sind die Voraussetzungen erfüllt um mit den Wiederbelebungsversuchen für das Polywarmton zu beginnen und eigene Emulsionen zu entwickeln.

(Hinweis: "..mit den Wiederbelebungsversuchen zu beginnen.." heißt nicht, dass ich jetzt schon angeben kann ob und wann Polywarmton wieder verfügbar sein wird).

In der Qualitätskontrolle muss eine "Schnellentwicklung" aufgebaut werden, damit wir konfektionierungsbegleitend Materalfreigaben durchführen können.

In der Abfüllung sieht es noch etwas wüst aus. Hier lagern die Bauleute noch Ihre Staubproduzierenden Säcke und Bohrgeräte. Bis wir mit der eigenen Chemieproduktion und Abfüllung beginnen können wird es noch ein paar Wochen bis Monate dauern.

Auch die große Papierkonfektionierungsstraße steht noch abgedeckt und duckt sich jedesmal wenn ein Bauarbeiter mit Hammer in der Hand um sie schleicht.

Viele Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 18-02-2012, 06:50 PM by Mirko Boeddecker.)
sieht auf jeden fall schon gut aus, ich drücke euch die daumen und freue mich in 5-6 wochen mal auf erste testfilme...

grüße uwe
Interessant zu sehen wie es vorangeht.

Freue mich auf die ersten Produkte aus der neuen Anlage!
(This post was last modified: 19-02-2012, 02:06 PM by TiMo.)
Das sind ja gute Nachrichten!

Es ist schön, mal wirklich und konkret sehen zu können wie es vorangeht.

Mein Respekt: es ist eine Aufgabe für Titanen, die Mirko da erledigt!

Ich hoffe, dass wir alle bald von den Früchten dieser Arbeit profitieren können.

Herzliche Grüße aus Paderborn

Klaus
Hallo,

Respekt dafür, was Ihr auf die Beine stellt.

Vor allem auch welches finanzielle Risiko Ihr dabei wahrscheinlich eingeht.

Ich drück Euch die Daumen und hoffe, dass alles klappt.
Hallo Mirko,

Respekt Respekt, da wird einiges gemacht, mich würde es interessieren welche Filme als Test gemacht werden? etwa APX 400 Nachfolger? Und wie ist das mit Polywarmton und eigene Emulsionen, muss für Polywarmtone eine neue Emulsion kreiert werden, oder handelt es sich um andere Emulsionen?

Wenn Berlin nicht zu weit von der Spätzlefront entfernt wäre, würde ich fragen ob es auch die Möglichkeit einer Betriebsbesichtigung gibt.

Gruß Achim
Klein aber fein!



Weiter so!!



Viele Grüße

Roland
Quote:mich würde es interessieren welche Filme als Test gemacht werden?

Hallo Achim,

die Testfilme laufen nur durch die Konfektionierung.

Und ja, richtig dabei handelt es sich um den alten PAN 400 der uns ja im ersten Anlauf nicht gelungen war.

Davon haben wir noch Rückstellmaterial (unbrauchbar) welches sich aber hervorragend für Testläufe eignet.

Der neue PAN 400 liegt nur als Versuchsguss vor. Für Versuchsgüsse haben wir schon seit Jahren eine funktionierende Kleinkonfektionierung.

Polywarmton: Es wird versucht das Original Rezept im Original Kessel wieder zu fahren. Eine Anpassung einer anderen Rezeptur ist unmöglich. Polywarmton ist einzigartig. Es besteht eine reelle Chance dass es klappt.

Wenn nicht könnten wir durch Zufall ein anderes gutes Papier "erfinden" oder Schrott produzieren. Die Wahrscheinlichkeit für Schrott liegt aber leider höher :-)

Das Thema Besichtigung ist schon mehrfach aufgekommen allerdings immer als einzelnes Ersuchen. Da ich mich darum kümmern müsste und meine Zeit ganz schön beansprucht wird, denke ich man sollte sowas mal im Sommer als größere Gruppe andenken. Germanwings fliegt aus Stuttgart.

Von Schönefeld zur Fabrik sind es mit dem Auto 20 Minuten.

Im Sommer fliegt dann auch alles was Flügel hat nach Schönefeld weil Tegel geschlossen wird und Tempelhof ja schon dicht ist.

Viele Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 20-02-2012, 10:01 AM by Mirko Boeddecker.)
Quote:Klein aber fein!

Genau das ist unser Ansatz. Lieber an der Kapazitätsgrenze operieren als Überkapazitäten mitschleppen zu müssen.

Wir haben das Gebäude außen gelassen wie es ist und so lange gedrückt bis alles reingepasst hat :-)

Viele Grüße,

Mirko



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector