SW-Filme, ich blicke kaum noch durch

8 Replies, 28090 Views

Hallo,

ich möchte mich bei SW-KB-Filmen und deren Entwicklung auf 2-3 Standards festlegen, bin aber durch die häufigen Wechsel und Umbenennungen etwas verwirrt.

Ich hatte angefangen mit Agfa APX 100 und AM74-Entwickler.

Der APX 100 wurde dann ja zum Rollei Retro 100, der wohl jetzt wieder vom RPX 100 abgelöst wurde, jetzt als KB wohl nur noch als Kentmere 100?

Im 400er Bereich sieht es ähnlich aus, da gab’s im KB kurz den RPX 400, der ja jetzt wohl nur noch als Kentmere 400 verkauft wird?

Daneben gibt’s noch die recht neuen Adox 100er und 400er, wie passt das alles zusammen?

Bei den Entwicklern ähnlich, Amaloco AM74 sollte ja mit Rollei RHS identisch sein, den Rollei gibt’s jetzt als DC (doppelt konzentriert, AM74 auch?), daneben den Rollei RPX-D, wo sind denn da die Unterschiede?

Oder doch lieber die Adox-Chemie, die wohl mit den alten Agfa-Rezepten identisch ist?

Im Kühlschrank habe ich jetzt noch APX/Retro 100 und Kentmere 400, wobei mir die letzten beiden belichteten APX/Retros deutlich zu dünn gerieten, die danach wegen schwächerem Licht gewählten Kentmere 400 waren richtig entwickelt, beide Filme mit gleichem, frisch angesetztem Rollei RHS entwickelt, alles mit der gleichen Kamera, gleiche Objektive, 100/400 Nennempfindlichkeit, alles nach Tabelle entwickelt, gleiche Standard-Temperatur, was kann da schief gelaufen sein?

Gruß

Hendrik
...der Rollei RHS-Entwickler reagiert zum einen sehr kritisch auf die Wasserqualität und zum anderen scheinen die angegebenen Entwicklungszeiten nicht bei jedem Film optimal zu sein. Wenn Du nicht gesteigerten Wert auf feines Korn legst, lassen sich beide von dir genannten Filme sehr schön in Rodinal entwickeln. Vor allem der Kentmere kommt in Rodinal weitaus feinkörniger, als erwartet...
Gruß

Wolf
[quote name='wosis123' timestamp='1329748301' post='13781']

H

Der APX 100 wurde dann ja zum Rollei Retro 100, der wohl jetzt wieder vom RPX 100 abgelöst wurde, jetzt als KB wohl nur noch als Kentmere 100?

...

Amaloco AM74 sollte ja mit Rollei RHS identisch sein, den Rollei gibt’s jetzt als DC (doppelt konzentriert, AM74 auch?), daneben den Rollei RPX-D,

[/quote]



APX 100 und Retro 100 sind dassselbe Material.

RPX 100 und Kentmere 100 sind auch identisch.



Aber APX 100 und Kentmere 100 sind ziemlich verschieden.



Amalco 74 ist identisch mit Rollei RHS.



Der doppelt konzentrierte Entwickler enthält durch ein Versehen die doppelte Menge Reduktionsmittel. Wo DC draufsteht, muss 1+15 verdünnt werden, aber die Zeiten für 1+7 benutzt: Für manche Filme (FP4+) kommt man damit unter 4 Minuten, was ungünstig ist. Es ist abzuwarten, ob dies in Zukunft generell so hergestellt wird. Ich habe einen knappen Liter verbraucht, der Entwickler ist nicht schlecht und arbeitet mit APX 100 gut zusammen. Kentmere 100 habe ich nicht ausgiebig probiert.



RPX-D ist ein ganz anderer Entwickler, er stammt aus der Spur-Schmiede von Herrn Schain. Er ist als Push-Entwickler für den Kentmere 400 konzipiert, und arbeitet dort auch besser als alles, was ich vorher unter Push-Entwickler zwischen den Fingern hatte. Leider nur mit diesem Film. Der Entwickler schützt vor allem die Lichter, so dass man gnadenlos mit wenig verdünntem und warmem Entwickler lange Zeiten realisieren kann.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
...der Rollei RHS-Entwickler reagiert zum einen sehr kritisch auf die Wasserqualität und zum anderen scheinen die angegebenen Entwicklungszeiten nicht bei jedem Film optimal zu sein. Wenn Du nicht gesteigerten Wert auf feines Korn legst, lassen sich beide von dir genannten Filme sehr schön in Rodinal entwickeln. Vor allem der Kentmere kommt in Rodinal weitaus feinkörniger, als erwartet...
Gruß

Wolf
OK, fassen wir mal zusammen soweit ich das verstanden habe:

Bei den Filmen:

Agfa APX=Rollei Retro (alles Restware von Agfa?)

Rollei RPX=Kentmere (neue Filme?)

Wie unterscheiden die sich jetzt? Auch im Vergleich zu den neuen ADOX Filmen?

Bei den Entwicklern:

Rollei RHS=AM74(= LP Supergrain?)

Wie unterscheidet der sich vom Rodinal bzw. den ADOX Nachbauten?

Wie unterscheiden sich die beiden ADOX Entwickler?

RPX-D/Spur=Spezial-Push-Entwickler für Kentmere 400.

Irgendwo hatte ich mal einen Vergleich der Entwickler gelesen, wo der AM74 am besten abgeschnitten hatte, aber wie unterscheiden die sich denn jetzt, wie weit ist der AM74 vom Rodinal entfernt? Wie unterscheiden sich die beiden ADOX-Entwickler (Adolux Adonal und Adolux APH09, nach ADOX Webseite neue/alte Rodinal-Rezeptur)?
[quote name='wosis123' timestamp='1329809740' post='13791']

Agfa APX=Rollei Retro (alles Restware von Agfa?)

Rollei RPX=Kentmere (neue Filme?)

Wie unterscheiden die sich jetzt? Auch im Vergleich zu den neuen ADOX Filmen?



Bei den Entwicklern:

Rollei RHS=AM74(= LP Supergrain?)

Wie unterscheidet der sich vom Rodinal bzw. den ADOX Nachbauten?

Wie unterscheiden sich die beiden ADOX Entwickler?



RPX-D/Spur=Spezial-Push-Entwickler für Kentmere 400.

[/quote]



Ich wills versuchen. Aber solche Fragen lassen sich schwer beantworten.

APX ist alles vom letzten Gut 2005, danach eingefroren. Kentmere ist frisch begossen und kommt von Ilford. APX ist von Design her der bessere Film: Ein Mehrschichtenfilm mit exquisitem Lichthofschutz. Kentmere sind aber auch vernünftige Filme und brauchen den Vergleich mit allen anderen am Markt nicht zu scheuen. Mit beiden kann man klarkommen - wenn man weiß, wie die reale Empfindlichkeit ist und welche Zeit man in seinem Wunschentwickler benötigt. Darin gibt es gewiss Unterschiede. Kentmere mag ein funktionaler Ersatz für APX sein (wie manche andere auch), einfach austauschen kann man das nicht.



AM74 ist ein Phenidon/Hydrochinon-Entwickler. Er nutzt die Empfindlichkeit der Filme recht gut aus und gibt ein feines Korn. Wenn man ihn stärker verdünnt wird das Korn etwas gröber, aber das Bild schärfer - wie bei nahezu allen Entwicklern. Bei der DC-Variante ist man immer in diesem verdünnten Bereich, das kornschonende Sulfit ist immer knapp. Andere Entwickler dieser Bauart sind Ultrafin Plus oder Microphen, das ist aber Pulver.



Rodinal und seine Zwillinge sind Schärfeentwickler. Ich kenne nix, was schärfere Negative liefert. Allerdings ist das Korn etwas gröber. Die Unterschiede der verschiedenen Varianten (Rodinal oder R09 von Calbe) sind gering bis nicht feststellbar. Rodinal lässt sich durch Verdünnung stark in seiner Wirkung beeinflussen. Korn und Schärfe werden dadurch wenig beeinflusst (eine Besonderheit), aber das Ausgleichsvermögen. Es lohnt sich, Rodinal bei Temperaturen unter 20° zu benutzen, die Empfindlichkeitsausnutzung ist dann etwas besser und das Korn etwas geringer. Temperaturen über 20° sind "tödlich": Überentwicklung und Wärme verkraftet dieser Entwickler nicht. Er ist insgesamt recht unnachgiebig bei Fehlern, im Gegensatz zu den Phenidon-Brühen.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
(This post was last modified: 21-02-2012, 11:21 AM by piu58.)
Hallo Uwe,

vielen Dank schon mal. Was ich z.B. nicht verstehe, sind bei Rodinal (http://adox.de/RODINAL.pdf) die unterschiedlichen Entwicklungszeiten für APX 100 und Retro 100, das soll doch der gleiche Film sein?

Hast du Infos über die Adox Filme? Wie sind die gegenüber APX und Kentmere einzuschätzen?

Wie unterscheiden sich dann die Adox-Entwickler (Rodinal letzte Rezeptur, Adonal/Ur-Rezeptur, APH 09)? Und was ist mit dem Atomal49, da ist für den APX keine Zeit angegeben, nur für die ADOX Filme?
[quote name='wosis123' timestamp='1329859030' post='13797']

Hallo Uwe,

vielen Dank schon mal. Was ich z.B. nicht verstehe, sind bei Rodinal (http://adox.de/RODINAL.pdf) die unterschiedlichen Entwicklungszeiten für APX 100 und Retro 100, das soll doch der gleiche Film sein?

Hast du Infos über die Adox Filme? Wie sind die gegenüber APX und Kentmere einzuschätzen?

Wie unterscheiden sich dann die Adox-Entwickler (Rodinal letzte Rezeptur, Adonal/Ur-Rezeptur, APH 09)? Und was ist mit dem Atomal49, da ist für den APX keine Zeit angegeben, nur für die ADOX Filme?

[/quote]

Die Entwicklungszeiten von APX 100 und Rollei 100 sind wirklich stark abweichend. in 1+50 10 Min beim Rollei zu 17 Min. beim APX.

Kann es sein das der Rollei 100 noch von der Maco-Produktion aus Kroatien von Fotokemika/Du Pont Filmfabrik in Samobor stammt?

LG Oliver

Edit: Mir ist noch eingefallen hier im Forum gelesen zu haben, das Maco bis 2004 mit Efke/Fotokemika zusammen gearbeitet hat. Danach hatte Maco einen neuen Lieferanten oder Produzenten.

2004/2005 wurde auch offiziell bekannt das Agfa Leverkusen „über den Jordan“ ist.

Die Rodinal Entwicklungstabelle ist ja auch schon etwas älter. Wahrscheinlich auch vor 2005. Also beziehen sich die Entwicklungszeiten für den Rollei Retro 100 sich nicht auf den APX von AGFA.
(This post was last modified: 22-02-2012, 12:47 AM by Olivinyl.)
[quote name='wosis123' timestamp='1329859030' post='13797']

Hallo Uwe,

vielen Dank schon mal. Was ich z.B. nicht verstehe, sind bei Rodinal (http://adox.de/RODINAL.pdf) die unterschiedlichen Entwicklungszeiten für APX 100 und Retro 100, das soll doch der gleiche Film sein?

Hast du Infos über die Adox Filme? Wie sind die gegenüber APX und Kentmere einzuschätzen?

Wie unterscheiden sich dann die Adox-Entwickler (Rodinal letzte Rezeptur, Adonal/Ur-Rezeptur, APH 09)? Und was ist mit dem Atomal49, da ist für den APX keine Zeit angegeben, nur für die ADOX Filme?

[/quote]

Lustig, das mit dem Waschzettel. Ich habe die Filme wirklich verglichen, sie sind identisch. Kein Unterschied, auch kein winziger, feststellbar. Es gab nie mehrere Varianten von APX 100. Die obere Zeit (8/17 Minuten) ist die klassische.

Zu den Rodinal-Varianten: Nach dem Krieg wurden die Patente von Agfa/Wolfen publiziert. Calbe hat bis zuletzt nach dieser Rezeptur hergestellt und tut es wahrscheinlich heute noch. Seit der Markenname Agfa 1964 nach Leverkusen verkauft wurde, hieß das Zeuch R09, so habe ich es in den siebziger Jahren kennengelernt. Die klassische Rezeptur hatte eine Standardverdünnung von 1+40 und war schon beim Kauf dunkelschwarz, da technische Chemikalien eingesetzt werden. Funktioniert aber trotzdem. Ich habe irgendwo gelesen, dass Calbe die Konzentration in den letzten Jahren erhöht hat, um auch auf 1+50 als Standard zu kommen. Eine solche Flasche hatte ich aber nie in der Hand. Adonal-Urrezeptur sollte eines dieser beiden Modelle sein.

Agfa/Leverkusen hat die Rezeptur im Laufe der Jahre modifiziert und insbesondere gereinigte Chemikalien benutzt. Auf die Entwicklungsergebnisse hat dies aber kaum Einfluss. Seit der Agfa-Pleite kann der Name Rodinal nicht mehr oder höchstens noch eingeschränkt benutzt werden. Dennoch wird Rodinal hergestellt ("Rodinal letzte Rezeptur") und unter verschiedenen Namen verkauft. Rodinal ist - wenn er neu ist - klar bis leicht rosa-braun und färbt sich im Laufe der Zeit auf mittelbraun. Niemals dunkelschwarz. Die Standardverdünnung war stets 1+50.

Ich habe vor Jahren mal einen Vergleich Calbe R09 dunkelschwarz, Standard 1+40 gegen Agfa Rodinal 1+50 gemacht. Selber Film (APX 100), selbes Motiv, selbes Licht. Es gab einen winzigen Unterschied in der Negativdichte, also ein gerade so nachweisbarer Unterschied in der Konzentration der aktiven Komponenten oder einen minimalen Rundungsfehler auf ganze Minuten oder minimale Variation in meinem Kipprhythmus. Das war alles. Korn und Kontrast waren identisch, die Abzüge ununterscheidbar.

Fazit: Suche dir irgendeines dieser Modelle heraus und benutze immer das (damit du keine Überraschungen erlebst, siehe 1+40/1+50-Problem). Die erreichbaren Resultate sind gleich.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector