ADOX MCP310 liegt nicht plan (Lufttrocknung)

3 Replies, 11996 Views

Hallo,

ich habe nach langer Pause mal wieder PE-Papier verarbeitet. Früher hat mir das Agfa-Papier am besten gefallen, deshalb bin ich bei dem ADOX MCP310 für PE gelandet.

Bzgl. der Emulsion scheint das ADOX dem alten Agfa-Papier wirklich extrem ähnlich zu sein. Mir ist kein sichtbarer Unterschied aufgefallen.

Allerdings habe ich jetzt das Problem, dass das Adox MCP310 nach Lufttrocknung (Wäscheleine) nicht plan liegt. Das Papier wölbt sich an den Ecken zur Emulsionsseite hin. Bei 18x24 cm stehen die Ecken ca. 2-3 cm hoch.

Nachdem ich das Problem zum ersten Mal bemerkt habe, habe ich peinlichst genau auf die Zeiten geachtet und an der Untergrenze gewässert (2,5 Minuten). Leider ohne Verbesserung.

Alle anderen PE-Papiere, die ich noch hier habe, zeigen dieses Verhalten bei der identischen Verarbeitung selbst bei 5 Minuten Wässerung nicht.

Kennt jemand dieses Problem? Hilft vielleicht ein Durchlauftrockner?

Vielen Dank für Hinweise zur Abhilfe!
Da bis auf Fomaspeed alle PE Papiere auf einen identischen Träger gegossen werden, wundert mich etwas, dass "alle anderen Papiere" sich angeblich anders verhalten. Kann es sein, dass die schon älter sind?

Das Problem an sich ist gut bekannt und entsprechende "Reklamationen" kommen jedes Jahr im Winter pünktlich hereingesegelt (Markenübergreifend), wenn die Luft trocken wird.

PE Papiere wölben sich wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum gering ist. Erhöht sie sich legen sie sich wieder. Manchmal reicht es auch (zum Ausprobieren natürlich) die Bilder raus zu legen.

Ein Durchlauftrockner sollte daran im Prinzip nichts ändern.

Wässerungs-Planlageprobleme drücken sich eher durch seitlich in den Papierträger eingedrungenes Wasser aus.

Dann wellt sich der Träger am Rand auf und ab. Das ist nicht zu reparieren kommt bei dem heute verwendeten Schöller Träger aber kaum noch vor.

Viele Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 26-02-2012, 11:03 PM by Mirko Boeddecker.)
Danke schön für die schnelle Antwort!

Ja, die anderen sind größtenteils deutlich älter, Ilford MGIV und Agfa MCP310 1997- 2003. Und größer: 30x40. Damals hatte ich dieses Verhalten auch bei trockener Luft im Winter nicht.

Als aktuellen Vergleich hatte ich Tetenal Work, das ich in 24x30 für die Kontakte nehme. Zwei Tage vorher verarbeitet, das zeigt den Effekt auch nicht

- bis gerade ...

Problem erkannt! Die anderen sind so gelagert, dass sie der Raumluft entweder wenig ausgesetzt sind (Schublade), oder dass die Raumluft von beiden Seiten gleichmäßig ran kann (luftiger Negativ-Ordner).

Wenn ich so ein "planes" Blatt aus dem Negativ-Ordner rausnehme und auf die Tischplatte lege, kann ich zusehen, wie sich die Ecken hochwölben.

Bei einer Tischplatte aus Kunststoff ist es deutlich stärker als auf einem Holztisch.

Allerdings scheint dieser Effekt bei dem Adox MCP310 in 18x24 besonders ausgeprägt zu sein. Andere Formate habe ich davon leider nicht da.

Habe gerade ein altes (ca. 1998) MGIV rausgesucht. Zunächst absolut plan, auf der Tischplatte kann man auch zusehen, wie es sich wölbt. Allerdings um die "Lägs-Mittelachse", während sich das Adox um den Mittelpunkt wölbt, was bei gleicher Auslenkung deutlich "fehlerhafter" aussieht.

Wenn ich mich recht erinnere, waren die Papiere früher um diese "Lägs-Mittelachse" in die andere Richtung "vorgebogen", während die neuen Papiere beim Belichten ziemlich plan auf dem Vergrößerer liegen.

Vielleicht gibt es bei dem Papierträger auch eine Art Faserrichtung, um dem zu Folge eine günstige und viele ungünstige Schnittrichtungen beim Konfektionieren?

Viele Grüße

Stefan
Es liegt auch Fomaspeed nicht plan. Hier neben mir im Büro steht ein Foto im Bücherregal angelehnt, das ich auf Fomaspeed V vergrößert habe. Seit es Winter ist und die Zentralheizung heizt wie blöd, wölbt es sich. Heute sieht es schon fast so aus wie eine Halfpipe. Das ändert sich aber ganz von selber wieder.

lg Thomas



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector