Adofix 1+4 oder 1+9

20 Replies, 66506 Views

Ich habe gerade frisches Adofix 1+4 gemixt. Ein Schippsel Tri-X brauchte 40s bis er im 20 Grad warmen Fixierer klar war.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der T-Max so viel laenger braucht.
12 Minuten fixieren sind viel zu lang.

Im Übrigen ist die Rosa- oder Purpurfärbung kein Zeichen unzureichender Fixierung, sondern wird von Sensibilisierungsstoffen in der Filmemulsion verursacht.

Verbleibende Farbstoffreste in der Filmschicht beeinträchtigen weder die Verarbeitung im Positivprozess noch die Haltbarkeit des Negatives. Eine Verlängerung der Fixierzeit kann aber durchaus negativen Einfluss auf die Qualität des Negatives haben.

Ich empfehle, im Phototec-Forum zu suchen. Dort hat sich ein Herr Schneege (ehemals Ilford) mal dazu geäußert.

Viele Grüße

Volker
(This post was last modified: 25-03-2012, 10:42 AM by Volker Schulz.)
[quote name='TiMo' timestamp='1332667571' post='13998']



Ich kann mir nicht vorstellen, dass der T-Max so viel länger braucht.

[/quote]



Doch, braucht er. Die Flachkristaller enthalten einen hohen Anteil an Silberiodid, das lässt sich viel schlechter.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
[quote name='piu58' timestamp='1332683325' post='14000']

[quote name='TiMo' timestamp='1332667571' post='13998']



Ich kann mir nicht vorstellen, dass der T-Max so viel länger braucht.

[/quote]



Doch, benötigt er. Die Flachkristaller enthalten einen hohen Anteil an Silberiodid, das lässt sich viel schlechter.

[/quote]



Hallo Uwe,

gut zu wissen. Verbraucht der T-max den Fixierer dann auch schneller oder dauert es einfach nur länger?



Timgruss
[quote name='namir' timestamp='1332758861' post='14002']Hallo Uwe,

gut zu wissen. Verbraucht der T-max den Fixierer dann auch schneller oder dauert es einfach nur länger?



Timgruss

[/quote]



Es dauert länger, die Kapazität ist dieselbe.

Man sagt, das iodidbeladenes Fix dann auch bei anderen, nicht iodidhaltigen Materialien langsamer arbeitet. Ich kann dafür keinen chemisch-kinetischen Mechanismus erkennen. Aber die Vermutung ist Grund genug, Filmfix nicht parallel für Papier zu benutzen: Denn bei Papier kann man keine Klärzeit messen.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
Hallo zusammen

Also den T-max habe ich in den Griff bekommen. Die Zeiten sind mit Adofix 1+4 knapp 15 Minuten und in 1+7 mit Doppelfixage 2 x 6 Minuten. In beiden Fällen habe ich den Film noch nach Ilford Methode gewässert und eine Schlusswässerung für ca. 10 Minuten. Die rosafärbung ist komplett verschwunden.

Nun habe ich angefangen meine Bilder auf Papier auszubelichten. Für den Beginn nehme ich PE Papiere. Ich habe aber noch ein paar Pakete Barytpapier bekommen. Meist altes Papier das über 30 Jahre alt ist, aber zum Experimentieren/Spielen ist das völlig ok. Das PE ist zwischen 5 und 10 Jahre alt.

Ich habe gelesen, dass es für Barytpapiere besser ist, Adofix in 1+4 zu verwenden. Für PE soll 1+9 vollkommen ausreichend sein. Wie sagt ihr dazu? Ich verwende zwischen dem Entwickler und dem Fixieren ein Stoppbad mit Indikator.

Fixierer testen:

Ich würde den Fixierer mit einem Filmschnipsel testen. Frisch angesetzt einen Schnipsel ASP 400 in den Fixierer (da habe ich noch genug davon) und die Zeit aufschreiben. Das wäre bei Adofix 1+9 9 Minuten bis der Film klar ist. Wenn ich bei über 18 Minuten bin, sollte der Fixierer ersetzt werden. Habe ich das richtig verstanden?

Ich habe gesehen, dass es Teststreifen gibt, um Fix zu testen. 1 Teststreifen kostet 0,30 Euro, also fast die Hälfte für den Fixierbadansatz.

Oder erneuert ihr das Fixierbad nach jeder Dunkelkammer-Session? ...in meinem Keller steht ein 10 Liter Kanister mit Eisenwolle...

LG Oliver
Hi Oliver,

du brauchst nicht jedesmal neu ansetzen. Die Mädchen benutze ich mehr oder weniger aus Faulheit, weil ich das Mitzählen nicht so drauf habe.

Wenn du mit zwei Fixböcken arbeitest, brauchst du auch nicht oft messen. Und 27,5
[quote name='Tandemfahren' timestamp='1335282062' post='14084']

Hi Oliver,

du brauchst nicht jedesmal neu ansetzen. Die Maßstäbchen benutze ich mehr oder weniger aus Faulheit, weil ich das Mitzählen nicht so drauf habe.

Wenn du mit zwei Fixbädern arbeitest, brauchst du auch nicht oft messen. Und 27,5 ¢-cent sind nicht teuer, sondern der Fixierer ist billig :-)

Der höher ausgenutzte Erstfixierer lohnt auch viel mehr das Silberfüllen (mache ich mit Dithionit).

Wenn ich zu deinen Papieren noch was sagen darf: ich würde den ganzen Sums entsorgen. Ymmv, wie immer.

Viel Spaß in der Duka,

Frank

[/quote]

Ich bin auch zu faul zum mitzählen...

Ich mache aber keine 2-Bad Fixierung. Nur wie weiter oben im Beitrag beim Tmax KB-Film.

Nu was denn nu? ;-) 1+4, 1+7 oder 1+9? Filmschnipsel oder Teststäbchen?

LG Oliver
(This post was last modified: 24-04-2012, 06:54 PM by Olivinyl.)
[quote name='Olivinyl' timestamp='1335290031' post='14085']

Nu was denn nu? ;-) 1+4, 1+7 oder 1+9? Filmschnipsel oder Teststückchen?



LG Oliver

[/quote]



1+4: Weniger Fix zum Entsorgen, kürzere Verarbeitungszeit.



Filmschnipsel deines Lieblingsfilms. Wenn sich die Kleizeit verdoppelt hat, muss das Fix ausgetauscht werden. Fimschnipsel sind immer vorhanden, wenn man sich drum kümmert. Und kosten nix.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
[quote name='Olivinyl' timestamp='1335277258' post='14083']

Frisch angesetzt einen Schnipsel ASP 400 in den Fixierer (da habe ich noch genug davon) und die Zeit aufschreiben. Das wäre bei Adofix 1+9 9 Minuten bis der Film klar ist.

[/quote]

Deine Klärzeiten (bzw. Fixierzeiten) kommen mir extrem lang vor! Ich teste mein Positiv-Fixierbad (Adofix 1+4 / Zweibadfixmethode) ebenfalls mit einem Stück Film. Dessen Klärzeit beträgt hier bei frischem Fixierer und Bewegung ca. 10 Sekunden (!). Ab einer halben Minute fange ich an, mir Gedanken über einen Neuansatz zu machen. Ich habe keine Bedenken gegenüber der "Filmschnipsel-Testmethode" beim Positiv-Fixierbad: Es muss (in einer gewissen Zeit) unentwickeltes Silber gelöst werden. Dies sieht man hier dann auch und die Chemie muss dann noch in Ordnung sein.
Gruß,

Thomas



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector