Svema und Tasma Filme

0 Replies, 30809 Views

Hallo!

Woher du die Filme hier in Deutschland bekommen kannst weiß ich nicht, Marwan, ich kann dir aber sagen, was es als "Fotoplenka" (Photofilm) gibt und etwa kostet und wie der Film wirkt.

Da ich seit ein halb Jahr in Deutschland beruflich zu tun hab und nicht in der Ukraine gewesen bin, ist mein Wissen nicht ganz der aktuelle Stand.

Da wären von Swema derzeit in KB-Plaste-Patronen FN 64 (19-20 DIN), FN 125 (22-23 DIN), FOTO 100 (21-22 DIN), FOTO 200 (24-25 DIN) und FOTO 400 (27-28 DIN), das ändert sich hin und wieder, z.B. entweder man kann FN 125 oder FOTO 100 kaufen.

Alle KB-Filme kosten (in Russland oder der Ukraine) etwa 80ct bis 1 EUR, mit 36 Aufnahmen in Patrone.

Weiter gibt es noch 30 und 60 Meter-Spulen, 60 Meter kosten da etwa 20 EUR.

(Einen Farbfilm namens DS-100 bietet Svema zwar auch an, aber das stammt von FUJI und den eigenen DS-5 Farbfilm gibt es nur als Laufbildfilm für Filmer.)

Dann gibt es als 120 Rollfilm (oder sagt Ihr hier 6x9 Rollfilm), meist den FN 64 und weniger oft den FOTO 100.

Zuletzt gibt es FN 64 als verschiedene Blattfilme von 6x9 bis 30x40, mir fällt jetzt nur ein, dass ich für eine 100 Blatt Packung 9x12 zuletzt etwa 15 EUR bezahlt habe.

Optisch wirkt der Film etwa so ähnlich wie ORWO-Film, nur ist ORWO doch deutlich moderner gewesen, das betrifft am meisten. Schutz vor Lichtdiffusion.

Was ich an Swema positiv finde ist, dass du auch sehr überbelichten und unterbelichten kannst und erhält trotzdem noch brauchbare Bilder.

Du hast dabei ein altmodisches Aussehen der Bilder, denn wenn die Lichter Zeichnung haben sollen, werden die Schatten auf dem Papier ziemlich dunkel und die Mitteltöne bleiben normal, das ist natürlich Geschmackssache.

Was mir auch gefällt ist, dass die Photos etwas plastisch wirken.

Bestimmt ist der Preis auch ein Argument, denn Kodak kostet auch in der Ukraine rund viermal so viel wie Swema.

Was mir nicht gefällt ist, dass die Filme nicht immer sehr schön hergestellt werden, öfter schon mal Fehler haben und die Entwicklungszeit bei jeder Emulsion ein wenig anders ist.

Außerdem sind sie, wie Roland hier gesagt hat, ziemlich könig, haben aber doch bei vorhandenem Kontrast ausreichendes Auflösungsvermögen.

Die Entwicklungszeiten von oben für den Foto 65/FN 64 sind zu lang, die stimmen nur nach alter GOST 65=20 DIN, vor 1981, für heute gilt etwa eingeprannte Zeit für Swema-Entwickler, bei ID 11 leicht kürzen, bei A49 Angabe nehmen und bei Negafort (meine Empfehlung) auch Angabe nehmen oder leicht kürzen.

Es gibt auch noch andere Filme von Swema, die aber nicht zum Photographieren gedacht sind (Mikrofilm, Kinofilm, Luftbildfilm).

Vielleicht kennst du ja jemanden, der dir etwas mitbringen kann, oder machst mal schönen Urlaub und kaufst nebenbei Filme.

Oleksander Kiluk

PS: Tasma ist praktisch das gleiche, da es gibt Foto 64 und Foto 125 und einen Super 100 (Foma, läuft grün) aber nur Kleinfilm und Blattfilm, die Preise sind ähnlich wie bei Swema.

(Wie diese Englische Versender "retrophotographic" oder so ähnlich auf über 2 Pfund pro Patrone kommt, ist für mich nicht zu verstehen, dort gibt es auch schön überteuert russisches Photopapier)

Messages In This Thread
Svema und Tasma Filme - by Guest - 29-06-2004, 10:05 PM
Svema und Tasma Filme - by Guest - 08-07-2004, 09:39 AM
Svema und Tasma Filme - by Abi - 23-01-2005, 09:42 PM
Svema und Tasma Filme - by Guest - 24-01-2005, 09:33 PM
Svema und Tasma Filme - by Guest - 28-01-2005, 09:09 PM
Svema und Tasma Filme - by Mirko Boeddecker - 29-01-2005, 10:27 AM
Svema und Tasma Filme - by Guest - 06-02-2005, 04:47 AM
Svema und Tasma Filme - by Guest - 06-02-2005, 05:53 AM
Svema und Tasma Filme - by Guest - 06-02-2005, 11:49 AM
Svema und Tasma Filme - by Guest - 25-04-2005, 08:01 PM
Svema und Tasma Filme - by Guest - 25-04-2005, 11:25 PM



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector