Hallo Paul,
es gibt grundsätzlich einen Unterschied zwischen Kondensorlicht und Mischlicht. Kondensorlicht ist härter und etwas brillianter (Kantenschärfe) hebt aber auch jeden Fussel und jeden kleinen Kratzer auf dem Negativ hervor.
Mischlicht ist weicher und unterdrückt diese Fehler. Da du bei Multigradepapieren den Unterschied in der Gradation, den das Licht hat, wieder wegfiltern kannst, würde ich dieses Licht immer präferieren. Es gibt aber auch Verfechter des Kondensorlichtes, die meinen, auch mit etwas härterer Gradation seien Ihre Prints brillianter.
Was die Belichtungszeit-Verlängerung betrifft, so würde ich mir davon nicht zu viel versprechen. Das ist erstens von Papier zu Papier unterschiedlich und zweitens ist ein Negativ, welches Gradation 4 oder 5 benötigt, eh ein Fall für die Intensiv-Printing-Station. Soll heißen: So ein Negativ muss normalerweise nachbelichtet und split-geprintet werden und sonstweisswas. Da fällt ein bisschen Belichtungszeit-Veränderung kaum ins Gewicht.
Meistens will man aber auch genau das. Man filtert härter, weil bei gegebener weicherer Gradation kein schwarz im Bild ist und alles grau erscheint. Den härteren Print nun kannst Du etwas länger belichten als den weicheren, ohne dass das weisseste weiss verschwindet.
Ich will Dir jetzt keinen Meogradekopf aufschwatzen (ich weiß ja noch nicht einmal, ob du den überhaupt bei uns kaufen willst), aber wenn ich mir unsere Kundschaft im Mietlabor so ansehe, dann wollen alle immer das Meograde Gerät und nicht das Schubladen Gerät, auch wenn es mehr pro Stunde kostet.
Es macht einfach mehr Spaß, wenn man nicht ständig die Filter rausfummeln muss. Scheint also auch etwas mehr Geld wert zu sein :-)
Den Trafo kannst Du dir übrigens "klemmen". Im wahrsten Sinne des Wortes. Ist nichts weiter als ein 230V auf 12 Volt runterspann-Trafo mit 100 Watt. Gibt es in jedem Baumarkt für diese Halogenlampenleisten.
Allerdings können wir das nicht für Euch machen, weil an dem Meogradekopf ein CE zertifizierter Stecker angebracht ist und die gesamte CE Prüfung erlöschen würde, wenn man da was fummelt. Letztlich musst Du aber nur den Stecker abschrauben und an einen beliebigen 12 V Trafo anklemmen. Erdung nicht vergessen - schon wegen der statischen Entladung des Gehäuses!
Den Meopta-Trafo finde ich auch zu teuer... für das Geld sollt Ihr lieber mehr Fotopapier zum Üben kaufen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' />
Grüße,
Mirko
es gibt grundsätzlich einen Unterschied zwischen Kondensorlicht und Mischlicht. Kondensorlicht ist härter und etwas brillianter (Kantenschärfe) hebt aber auch jeden Fussel und jeden kleinen Kratzer auf dem Negativ hervor.
Mischlicht ist weicher und unterdrückt diese Fehler. Da du bei Multigradepapieren den Unterschied in der Gradation, den das Licht hat, wieder wegfiltern kannst, würde ich dieses Licht immer präferieren. Es gibt aber auch Verfechter des Kondensorlichtes, die meinen, auch mit etwas härterer Gradation seien Ihre Prints brillianter.
Was die Belichtungszeit-Verlängerung betrifft, so würde ich mir davon nicht zu viel versprechen. Das ist erstens von Papier zu Papier unterschiedlich und zweitens ist ein Negativ, welches Gradation 4 oder 5 benötigt, eh ein Fall für die Intensiv-Printing-Station. Soll heißen: So ein Negativ muss normalerweise nachbelichtet und split-geprintet werden und sonstweisswas. Da fällt ein bisschen Belichtungszeit-Veränderung kaum ins Gewicht.
Meistens will man aber auch genau das. Man filtert härter, weil bei gegebener weicherer Gradation kein schwarz im Bild ist und alles grau erscheint. Den härteren Print nun kannst Du etwas länger belichten als den weicheren, ohne dass das weisseste weiss verschwindet.
Ich will Dir jetzt keinen Meogradekopf aufschwatzen (ich weiß ja noch nicht einmal, ob du den überhaupt bei uns kaufen willst), aber wenn ich mir unsere Kundschaft im Mietlabor so ansehe, dann wollen alle immer das Meograde Gerät und nicht das Schubladen Gerät, auch wenn es mehr pro Stunde kostet.
Es macht einfach mehr Spaß, wenn man nicht ständig die Filter rausfummeln muss. Scheint also auch etwas mehr Geld wert zu sein :-)
Den Trafo kannst Du dir übrigens "klemmen". Im wahrsten Sinne des Wortes. Ist nichts weiter als ein 230V auf 12 Volt runterspann-Trafo mit 100 Watt. Gibt es in jedem Baumarkt für diese Halogenlampenleisten.
Allerdings können wir das nicht für Euch machen, weil an dem Meogradekopf ein CE zertifizierter Stecker angebracht ist und die gesamte CE Prüfung erlöschen würde, wenn man da was fummelt. Letztlich musst Du aber nur den Stecker abschrauben und an einen beliebigen 12 V Trafo anklemmen. Erdung nicht vergessen - schon wegen der statischen Entladung des Gehäuses!
Den Meopta-Trafo finde ich auch zu teuer... für das Geld sollt Ihr lieber mehr Fotopapier zum Üben kaufen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' />
Grüße,
Mirko