Hallo,
Ich hatte sehr lange mit Multigradefiltern gearbeitet, obwohl ich einen Vergrößerer mit Farbkopf habe. Die Filter waren einfacher anzuwenden und brachten brauchbare Ergebnisse. Viel zu spät bemerkte ich dann, dass die Filter (von Ilford) langsam ausbleichen. Irgendwie war ich mit den Ergebnissen unzufrieden, konnte aber erst keinen Grund dafür finden. Daher rate ich von Filtern ab. Sie sind auf Dauer sehr unzuverlässig.
Ich habe dann erste Versuche mit dem Farbkopf gemacht. Die Angaben, die den Papieren beilagen, haben sich aber ebenfalls als unbrauchbar ergeben. Daraufhin habe ich mir ein Wochenende Zeit genommen und eine eigene Abstimmung durchgeführt. Das Ergebnis ist eine Tabelle, mit der ich sehr präzise die Belichtung und den Kontrast steuern kann und schnell zu sehr guten Ergebnissen kommen. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, dass ich jede Papiersorte neu eintesten muss.
Grüße
Renate
Ich hatte sehr lange mit Multigradefiltern gearbeitet, obwohl ich einen Vergrößerer mit Farbkopf habe. Die Filter waren einfacher anzuwenden und brachten brauchbare Ergebnisse. Viel zu spät bemerkte ich dann, dass die Filter (von Ilford) langsam ausbleichen. Irgendwie war ich mit den Ergebnissen unzufrieden, konnte aber erst keinen Grund dafür finden. Daher rate ich von Filtern ab. Sie sind auf Dauer sehr unzuverlässig.
Ich habe dann erste Versuche mit dem Farbkopf gemacht. Die Angaben, die den Papieren beilagen, haben sich aber ebenfalls als unbrauchbar ergeben. Daraufhin habe ich mir ein Wochenende Zeit genommen und eine eigene Abstimmung durchgeführt. Das Ergebnis ist eine Tabelle, mit der ich sehr präzise die Belichtung und den Kontrast steuern kann und schnell zu sehr guten Ergebnissen kommen. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, dass ich jede Papiersorte neu eintesten muss.
Grüße
Renate