Hallo Christoph!
Also, PO100c zum Dia
Erst Entwickler bei mir
Neutol NE 1+7
50mg KI pro Liter Arbeitslösung
5g KSCN pro Liter Arbeitslösung
Jobo1540-Dose mit 4 Filmen und 1 Liter Chemie
20,0 Grad Celsius (evtl. Wassermantelbad)
erste Minute Dauerkipp
dann jede volle Minute zwei mal kippen
Erst-Entwicklung insg. 11 Minuten
In der tschechischen Plastimat Dose
war die Erst-Entwicklungszeit kürzer
(eher 9min)
Stopp Zitronensäure 1 Teelöffel / Liter
Bleich in KMNO4 + H2SO4
Klär 9% Na2SO3
Zweitbelichtung
Zweit-Entwickler Neutol NE 1+7
Stopp
Fix
Wässern "nach Ilford" mit temperiertem H2O
In südlichen Bäuern AUSSER Entwicklern
und Bleichbad habe ich den Hüter LP Geladur
in der Verdünnung 1+500.
Alles schön bei 20 Grad fahren, sonst biste
trotzdem ruck zucki die Schicht auf dem Film los <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':(' />
Ich mixe alles aus einem auf 20° temperierten
Wassereimer an.
Als Ergebnis gibt es recht weiche SW-Dias mit
klarsten Lichtern und satten Tiefen, Tiefen die
(mit dem Handbeli durch schwarze Filmstücke
gegen grauen Himmel gemessen) etwa vier mal
(-2EV) dichter sind als schwärzeste Schwärzen
von E100VS-Farbdias aus dem Fachlabor.
Es ist auch genau dieser "Dynamikumfang", der mich
an den SW-Dias "anmacht".
Suche mir dann speziell die Motive dazu:
Gegenlichtsituationen bei strahlender Sonne,
funkelnde Wasserflächen, Lichtquellen mit im Bild...
Viel Wissen gibt es im schon erwähnten
"Kehret Um" Thread im Nachbarforum.
Der war für mich die "Initialzündung" es auch
mit SW-Dias zu versuchen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />
Na dann viel Spass
Dennis
(This post was last modified: 21-11-2005, 05:03 PM by Dennis_2.)
Also, PO100c zum Dia
Erst Entwickler bei mir
Neutol NE 1+7
50mg KI pro Liter Arbeitslösung
5g KSCN pro Liter Arbeitslösung
Jobo1540-Dose mit 4 Filmen und 1 Liter Chemie
20,0 Grad Celsius (evtl. Wassermantelbad)
erste Minute Dauerkipp
dann jede volle Minute zwei mal kippen
Erst-Entwicklung insg. 11 Minuten
In der tschechischen Plastimat Dose
war die Erst-Entwicklungszeit kürzer
(eher 9min)
Stopp Zitronensäure 1 Teelöffel / Liter
Bleich in KMNO4 + H2SO4
Klär 9% Na2SO3
Zweitbelichtung
Zweit-Entwickler Neutol NE 1+7
Stopp
Fix
Wässern "nach Ilford" mit temperiertem H2O
In südlichen Bäuern AUSSER Entwicklern
und Bleichbad habe ich den Hüter LP Geladur
in der Verdünnung 1+500.
Alles schön bei 20 Grad fahren, sonst biste
trotzdem ruck zucki die Schicht auf dem Film los <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':(' />
Ich mixe alles aus einem auf 20° temperierten
Wassereimer an.
Als Ergebnis gibt es recht weiche SW-Dias mit
klarsten Lichtern und satten Tiefen, Tiefen die
(mit dem Handbeli durch schwarze Filmstücke
gegen grauen Himmel gemessen) etwa vier mal
(-2EV) dichter sind als schwärzeste Schwärzen
von E100VS-Farbdias aus dem Fachlabor.
Es ist auch genau dieser "Dynamikumfang", der mich
an den SW-Dias "anmacht".
Suche mir dann speziell die Motive dazu:
Gegenlichtsituationen bei strahlender Sonne,
funkelnde Wasserflächen, Lichtquellen mit im Bild...
Viel Wissen gibt es im schon erwähnten
"Kehret Um" Thread im Nachbarforum.
Der war für mich die "Initialzündung" es auch
mit SW-Dias zu versuchen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />
Na dann viel Spass
Dennis