Herve,
I am reading this post yet I cannot reply to it because ich weiß nicht, was du von mir möchtest.
Ich kann dir nicht helfen, ohne deine Filme, deine Kamera und deinen Entwicklungstank auf meinem Tisch zu haben, um sie mir anzusehen.
Außerdem hast du uns bis zu diesem Punkt nicht einmal eine Emulsionsnummer gegeben.
Es ist kein Geheimnis, dass CHS-Emulsionen kratzempfindlicher sind als andere Filme, und das kann nicht geändert werden, da es eine Charakteristik der Emulsion ist. Wenn du einen Härter in diese Art von Emulsion gibst, erhöht sich der Basisnebel um etwa 50 % und die Empfindlichkeit sinkt auf 30 %. Offensichtlich wollen wir nicht, dass das passiert.
Fotografen verwenden es seit 1952 so und haben es geschafft, mit dem Problem umzugehen.
Ich kann dir von hier aus nicht sagen, was das Problem in deiner Kamera verursacht, Herve.
Und ja, natürlich besteht die Möglichkeit, dass der Film während der Herstellung zerkratzt wurde. Jedes Produkt, das in Rollen produziert wird, kann dieses Risiko möglicherweise tragen. Wir versuchen, dies während der Herstellung so gut wie möglich zu vermeiden, aber mit dem Zusammenbruch des Massenmarktes müssen wir alle Probleme, die beim manuellen Wickeln von Filmen auftreten, so gut wie möglich umgehen.
Der Test ist einfach. Opfere eine Rolle. Zieh sie heraus und schau sie dir an. Keine Notwendigkeit zu entwickeln.
Wenn du Kratzer siehst, schick sie uns zur Inspektion und zum Austausch zurück.
Ich selbst habe letzten Sonntag 40 Rollen in einer NIKON F4 mit automatischem Rücklauf ohne Kratzer geschossen.
Ich habe sie jedoch in meinem Kühlschrank gefunden, übrig geblieben von einem Shooting im Sommer, und sie könnten inzwischen ein wenig gehärtet sein.
Es stimmt, dass die verwendeten Kassetten anders sind als die von Ilford. Ilford hatte (und könnte noch für ein paar Monate, wenn sie Vorrat haben) Agfa-Kassetten. Diese existieren nicht mehr, was schade ist, da sie die besten Kassetten waren, die für den freien Markt hergestellt wurden.
Wir hatten geplant, 2004 auf diese Kassetten umzusteigen, aber dann ging Tura leider pleite und wir mussten die Pläne ändern.
Jetzt gibt es noch zwei weitere Quellen auf dem Weltmarkt für Kassetten, wenn du deine eigenen Kassetten nicht herstellen kannst, wie es Fuji und Kodak tun. Beide Quellen produzieren eine leicht schlechtere Qualität als Agfa früher. Wir verwenden beide und werden in Zukunft nur eine verwenden (nicht die, in der die Filme derzeit kommen). Das Problem mit diesen neuen Kassetten ist, dass:
1) sie ein Vermögen kosten und jeden Film um 35 Cent teurer machen
2) sie aufspringen, wenn du den Film auf den Boden fallen lässt
3) sie nur von Hand geladen werden können
Wir hoffen jedoch, dass das Laden von Hand, das langsamer geht, das Risiko von Kratzern auf dem Film während der Konfektionierung minimiert.
Roland,
natürlich sind sie das nicht!
Kein Film auf dieser Welt ist so gut, wie er vor 5, 10 oder sogar 20 Jahren war!
Ich habe das jetzt immer wieder gesagt und ich werde es dir noch einmal wiederholen:
Die QUALITÄT der Filme ist ein direkter Faktor der QUANTITÄT, die produziert wird, ODER des PREISES für eine Rolle.
Es ist sehr einfache Mathematik. Um eine bestimmte Qualität zu erreichen, musst du jede Beschichtung mit Hunderttausenden von EUR vorbereiten.
Es gibt Tausende von organischen Zutaten in einer Emulsion, und jede kann ein Durcheinander verursachen. Wenn du perfekte Qualität willst, musst du für jede von ihnen testen.
Das ist unmöglich, also testest du normalerweise für etwa 50-100 Ereignisse maximal. Das bringt den Film in ein eng genuges Fenster von Charakteristiken.
Wenn du diesen Standard erreichen willst, kosten dich diese Tests ungefähr 50.000 EUR bis 120.000 EUR pro Emulsionslauf.
Wenn du eine Million Quadratmeter machst, beläuft sich das auf 0,007 EUR pro Film.
Wir produzieren von den CHS-Filmen etwa 5.000 Quadratmeter pro Jahr für die gesamte weltweite Nachfrage.
Verteile diese Kosten und du wirst sehen: unmöglich zu tun.
Aber wir haben Glück, denn die CHS-Emulsion ist sehr einfach, sodass sie nicht so viele Tests benötigt, und sie ist immer noch ziemlich gut. Daher führen wir seit 2002, als der Markt zusammenbrach, Tests auf einem Niveau durch, das einen Kompromiss zwischen Preis pro Rolle und Qualität darstellt, und versuchen, die Qualität so zu halten, wie sie ist.
Die meisten Kunden sind mit den Produkten und der Qualität sehr zufrieden. Einige, die diese Filme seit den 1960er Jahren verwenden, wie du, sehen einen kleinen Unterschied und sind unzufrieden, aber es gibt absolut nichts, was wir dagegen tun können, wenn der Markt auf diesem Verkaufsniveau bleibt.
Und es ist nicht eine Frage von 1 EUR pro Rolle mehr oder weniger. Wir sprechen von 100 EUR pro Rolle, wenn du die exakt gleiche Qualität wie in den 90ern haben möchtest. Niemand wird das bezahlen.
Aber darum herum zu arbeiten, ist eigentlich sehr einfach. Teste deinen Prozess für jede neue Emulsionsnummer und passe deine Belichtungs- und Entwicklungszeiten an, und dann bist du immer bei 100 %.
Maschinen: Beschichtung ja, Konfektionierung: nein (zum Glück verwenden wir keine Konfektionsmaschinen aus den 60ern!).
Mirko
(This post was last modified: 18-02-2006, 02:21 PM by Mirko Boeddecker.)
I am reading this post yet I cannot reply to it because ich weiß nicht, was du von mir möchtest.
Ich kann dir nicht helfen, ohne deine Filme, deine Kamera und deinen Entwicklungstank auf meinem Tisch zu haben, um sie mir anzusehen.
Außerdem hast du uns bis zu diesem Punkt nicht einmal eine Emulsionsnummer gegeben.
Es ist kein Geheimnis, dass CHS-Emulsionen kratzempfindlicher sind als andere Filme, und das kann nicht geändert werden, da es eine Charakteristik der Emulsion ist. Wenn du einen Härter in diese Art von Emulsion gibst, erhöht sich der Basisnebel um etwa 50 % und die Empfindlichkeit sinkt auf 30 %. Offensichtlich wollen wir nicht, dass das passiert.
Fotografen verwenden es seit 1952 so und haben es geschafft, mit dem Problem umzugehen.
Ich kann dir von hier aus nicht sagen, was das Problem in deiner Kamera verursacht, Herve.
Und ja, natürlich besteht die Möglichkeit, dass der Film während der Herstellung zerkratzt wurde. Jedes Produkt, das in Rollen produziert wird, kann dieses Risiko möglicherweise tragen. Wir versuchen, dies während der Herstellung so gut wie möglich zu vermeiden, aber mit dem Zusammenbruch des Massenmarktes müssen wir alle Probleme, die beim manuellen Wickeln von Filmen auftreten, so gut wie möglich umgehen.
Der Test ist einfach. Opfere eine Rolle. Zieh sie heraus und schau sie dir an. Keine Notwendigkeit zu entwickeln.
Wenn du Kratzer siehst, schick sie uns zur Inspektion und zum Austausch zurück.
Ich selbst habe letzten Sonntag 40 Rollen in einer NIKON F4 mit automatischem Rücklauf ohne Kratzer geschossen.
Ich habe sie jedoch in meinem Kühlschrank gefunden, übrig geblieben von einem Shooting im Sommer, und sie könnten inzwischen ein wenig gehärtet sein.
Es stimmt, dass die verwendeten Kassetten anders sind als die von Ilford. Ilford hatte (und könnte noch für ein paar Monate, wenn sie Vorrat haben) Agfa-Kassetten. Diese existieren nicht mehr, was schade ist, da sie die besten Kassetten waren, die für den freien Markt hergestellt wurden.
Wir hatten geplant, 2004 auf diese Kassetten umzusteigen, aber dann ging Tura leider pleite und wir mussten die Pläne ändern.
Jetzt gibt es noch zwei weitere Quellen auf dem Weltmarkt für Kassetten, wenn du deine eigenen Kassetten nicht herstellen kannst, wie es Fuji und Kodak tun. Beide Quellen produzieren eine leicht schlechtere Qualität als Agfa früher. Wir verwenden beide und werden in Zukunft nur eine verwenden (nicht die, in der die Filme derzeit kommen). Das Problem mit diesen neuen Kassetten ist, dass:
1) sie ein Vermögen kosten und jeden Film um 35 Cent teurer machen
2) sie aufspringen, wenn du den Film auf den Boden fallen lässt
3) sie nur von Hand geladen werden können
Wir hoffen jedoch, dass das Laden von Hand, das langsamer geht, das Risiko von Kratzern auf dem Film während der Konfektionierung minimiert.
Roland,
natürlich sind sie das nicht!
Kein Film auf dieser Welt ist so gut, wie er vor 5, 10 oder sogar 20 Jahren war!
Ich habe das jetzt immer wieder gesagt und ich werde es dir noch einmal wiederholen:
Die QUALITÄT der Filme ist ein direkter Faktor der QUANTITÄT, die produziert wird, ODER des PREISES für eine Rolle.
Es ist sehr einfache Mathematik. Um eine bestimmte Qualität zu erreichen, musst du jede Beschichtung mit Hunderttausenden von EUR vorbereiten.
Es gibt Tausende von organischen Zutaten in einer Emulsion, und jede kann ein Durcheinander verursachen. Wenn du perfekte Qualität willst, musst du für jede von ihnen testen.
Das ist unmöglich, also testest du normalerweise für etwa 50-100 Ereignisse maximal. Das bringt den Film in ein eng genuges Fenster von Charakteristiken.
Wenn du diesen Standard erreichen willst, kosten dich diese Tests ungefähr 50.000 EUR bis 120.000 EUR pro Emulsionslauf.
Wenn du eine Million Quadratmeter machst, beläuft sich das auf 0,007 EUR pro Film.
Wir produzieren von den CHS-Filmen etwa 5.000 Quadratmeter pro Jahr für die gesamte weltweite Nachfrage.
Verteile diese Kosten und du wirst sehen: unmöglich zu tun.
Aber wir haben Glück, denn die CHS-Emulsion ist sehr einfach, sodass sie nicht so viele Tests benötigt, und sie ist immer noch ziemlich gut. Daher führen wir seit 2002, als der Markt zusammenbrach, Tests auf einem Niveau durch, das einen Kompromiss zwischen Preis pro Rolle und Qualität darstellt, und versuchen, die Qualität so zu halten, wie sie ist.
Die meisten Kunden sind mit den Produkten und der Qualität sehr zufrieden. Einige, die diese Filme seit den 1960er Jahren verwenden, wie du, sehen einen kleinen Unterschied und sind unzufrieden, aber es gibt absolut nichts, was wir dagegen tun können, wenn der Markt auf diesem Verkaufsniveau bleibt.
Und es ist nicht eine Frage von 1 EUR pro Rolle mehr oder weniger. Wir sprechen von 100 EUR pro Rolle, wenn du die exakt gleiche Qualität wie in den 90ern haben möchtest. Niemand wird das bezahlen.
Aber darum herum zu arbeiten, ist eigentlich sehr einfach. Teste deinen Prozess für jede neue Emulsionsnummer und passe deine Belichtungs- und Entwicklungszeiten an, und dann bist du immer bei 100 %.
Maschinen: Beschichtung ja, Konfektionierung: nein (zum Glück verwenden wir keine Konfektionsmaschinen aus den 60ern!).
Mirko