Die ersten Ergebnisse der Praxistests "MCC New" liegen vor.
Das neue Papier ist in vielen Bereichen besser als das alte.
Teilweise hängt das sicher mit dem weißeren Träger zusammen. Der Gesamteindruck ist brillianter und die Schattendifferenzierung ist jetzt sogar noch besser als vorher. Ganz leichte Abstriche muss man in den höchsten Lichtern machen aber das ist sicher dem ungetonten Träger zuzuschreiben und löst sich nicht "wissenschaftlich" beurteilen.
Die Emulsion spricht sehr schön auf Warmtonentwickler an und löst sich gut tonen (leicht braun in Selen).
So farbig wie das Polywarmton oder Fomatone wird es natürlich nicht aber dafür hat es einen überragenden Detailkontrast, höchste Plastizität und die oben erwähnte unübertroffene Schattendifferenzierung.
Wir planen einen ersten Guss auf PE Unterlage (MCP) für August, wenn bis dahin die alten Agfa Restbestände aufgebraucht sind. MCC Baryt ist für das Frühjahr 2008 geplant.
Grüße,
Mirko
(This post was last modified: 01-05-2007, 09:16 PM by Mirko Boeddecker.)
Das neue Papier ist in vielen Bereichen besser als das alte.
Teilweise hängt das sicher mit dem weißeren Träger zusammen. Der Gesamteindruck ist brillianter und die Schattendifferenzierung ist jetzt sogar noch besser als vorher. Ganz leichte Abstriche muss man in den höchsten Lichtern machen aber das ist sicher dem ungetonten Träger zuzuschreiben und löst sich nicht "wissenschaftlich" beurteilen.
Die Emulsion spricht sehr schön auf Warmtonentwickler an und löst sich gut tonen (leicht braun in Selen).
So farbig wie das Polywarmton oder Fomatone wird es natürlich nicht aber dafür hat es einen überragenden Detailkontrast, höchste Plastizität und die oben erwähnte unübertroffene Schattendifferenzierung.
Wir planen einen ersten Guss auf PE Unterlage (MCP) für August, wenn bis dahin die alten Agfa Restbestände aufgebraucht sind. MCC Baryt ist für das Frühjahr 2008 geplant.
Grüße,
Mirko