Quote:Ich könnte mir vorstellen, dass es sich lohnen könnte, denn PWT ist doch ein sehr beliebtes Papier gewesen.
Samuli, das geht jetzt nicht gegen Dich aber diese Frage steht in jedem zweiten Forum und daher wollte ich mal was grundsätzliche antworten, was immer irgendwie bei allen Diskussionen übersehen wird:
Forte hat es nicht geschafft in die schwarzen Zahlen zu kommen und das obwohl sie keinen Kaufpreis für Maschinen, Gebäude, Rezepte und Produktionsstart aufbringen mussten.
Sie sind in Auflösung weil sie über Jahre Verluste gemacht haben obwohl sie eifrig waren und sich bemüht haben.
Meine Sicht auf den Markt ist diese: Alle wollen das Papier zurück aber es darf um Gottes willen nicht mehr kosten.
Diesen Zustand kann man nur wieder herbeiführen indem sich ein Gönner findet der bereit ist weitere Millionen durch den Schornstein zu jagen und jedes Jahr wieder sein Schatzkistchen öffnet und weitere Goldtaler herausnimmt.
Die wirklich machbare Alternative ist die: Rund 2 Millionen auf den Tisch. Forte’s core factory assets gekauft. Weitere 200 bis 500 TSD EUR auf den Tisch um die Produktion wieder anzuwerfen und die Leute zu bezahlen bis der erste positive cashflow kommt und dann ZU ILFORD PREISEN anbieten und mindestens 500 000 qm im Jahr herstellen um wirtschaftlich zu sein und mindestens die Investitionen wieder hereinzuspielen.
So jetzt mal Butter bei die Fische: Wer von Euch kauft diese Mengen zu diesen Preisen ?
Das ist hier die entscheidende Frage neben der Finanzierung.
Wir hatten ja dieselbe Situation schon einmal 2004 als Forte pleite war.
Da haben auch alle gejammert und sich das Papier zurück gewünscht und das blaue vom Himmel versprochen was sie alles brav kaufen würden wenn es wieder käme.
Daraufhin hat jemand richtig Geld gelassen da unten und auf die Markt-Verlautbarungen gebaut.
Kaum war das PW wieder am Markt und rund 20% teurer als zuvor sind die Kunden in Scharen zu den noch verbliebenen günstigeren Alternativen abgewandert.
Fortes Umsätze sind eingebrochen und z.B. bei uns um 65% geschrumpft obwohl der Umsatz mit Barytpapieren an sich zugenommen hat.
Die einzige übergreifende Erklärung dafür war von allen: Weil das andere Papier billiger ist.
Eine gute Wendung dieses Beitrages wäre es
- Wenn ich mich irren sollte und Ihr jetzt dagegen haltet.
- Wenn die unbedingte Preissensibilität der Fotografengemeinschaft jetzt nach der 10 Pleite in rund 2 Jahren (Ilford, Fotokemika, Forte, Ferrania, Fohar, Azo, Kodak Papiersparte, Svema, Oriental, KonicaPhoto, AgfaPhoto), wenigstens einem nachdenklichen Kopfkratzen weicht.
- Wenn wir alle irgendwann aufhören an den wenigen noch verbliebenen Äpfeln auf denen wir sitzen zu säen und Preiserhöhungen in Zukunft nicht sofort durch Liebesentzug bestrafen.
Sind wir soweit ?
Der Ring ist eröffnet, ich warte gespannt auf Kommentare.
Grüße,
Mirko