Hallo,
Laut einem Artikel in der Schwarzweiss wird der RSD bei Agfa Gevaert in Belgien produziert. Dort hatte man schon mal einen solchen Film gegossen. Er wurde unter dem Namen Litex SD 610 p verkauft. (Vielleicht gibt es den heute noch, aber das weiß ich nicht.) Es handelte sich um einen orthochromatischen Film, der als Planfilm vertrieben wurde. Dieser Film nutzte die Solarisation als Umkehreffekt. Jedoch war er nicht vorbelichtet. Eine kurze Belichtungszeit ergab ein Negativ, eine lange Belichtung ein Positiv. Brauchbare Ergebnisse ergaben sich nur in einem speziellen Entwickler. Die Kollegen, die diesen Film getestet hatten, waren von den Ergebnissen nicht überzeugt. Sie nahmen lieber einen einfachen Grafik-Film und kopierten 2 mal um. Ich selbst habe ihn nie angerührt. Die geringe Empfindlichkeit ergibt sich daraus, dass erstmal die ganze Schwärzungskurve rauf und dann wieder runter belichtet werden muss. Positiv wird es erst nach einer Latenzzeit.
Kann man anstelle des RSD auch einen beliebigen anderen SW-Film nutzen?
90% Nein, 10% Ja
Moderne Film/Entwickler Kombinationen sind so abgestimmt, dass sie keine Solarisation ergeben. Die Schwärzungskurve geht in die Sättigung über und egal wie lange man weiter belichtet, der Film bleibt schwarz. Lediglich mit einem PanF in Kombination mit Perceptol bekam ich eine echte Solarisation. Das ist 10 Jahre her und ob das mit dem heutigen PanF geht, weiß ich nicht.
Viele Grüße
Renate
Laut einem Artikel in der Schwarzweiss wird der RSD bei Agfa Gevaert in Belgien produziert. Dort hatte man schon mal einen solchen Film gegossen. Er wurde unter dem Namen Litex SD 610 p verkauft. (Vielleicht gibt es den heute noch, aber das weiß ich nicht.) Es handelte sich um einen orthochromatischen Film, der als Planfilm vertrieben wurde. Dieser Film nutzte die Solarisation als Umkehreffekt. Jedoch war er nicht vorbelichtet. Eine kurze Belichtungszeit ergab ein Negativ, eine lange Belichtung ein Positiv. Brauchbare Ergebnisse ergaben sich nur in einem speziellen Entwickler. Die Kollegen, die diesen Film getestet hatten, waren von den Ergebnissen nicht überzeugt. Sie nahmen lieber einen einfachen Grafik-Film und kopierten 2 mal um. Ich selbst habe ihn nie angerührt. Die geringe Empfindlichkeit ergibt sich daraus, dass erstmal die ganze Schwärzungskurve rauf und dann wieder runter belichtet werden muss. Positiv wird es erst nach einer Latenzzeit.
Kann man anstelle des RSD auch einen beliebigen anderen SW-Film nutzen?
90% Nein, 10% Ja
Moderne Film/Entwickler Kombinationen sind so abgestimmt, dass sie keine Solarisation ergeben. Die Schwärzungskurve geht in die Sättigung über und egal wie lange man weiter belichtet, der Film bleibt schwarz. Lediglich mit einem PanF in Kombination mit Perceptol bekam ich eine echte Solarisation. Das ist 10 Jahre her und ob das mit dem heutigen PanF geht, weiß ich nicht.
Viele Grüße
Renate