Geradezu herzerweichend diese Katalogseiten! Vielen Dank! <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />
Besonders schön fand ich den Hinweis zu den Agfacolor-Papieren:
"Die Lieferung erfolgt nur an technisch ausgebildete Verbraucher. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines 6tägigen Agfacolor-Lehrgangs an einer autorisierten Agfacolor-Schule und der Abschluss einer schriftlichen Vereinbarung mit der AGFA Aktiengesellschaft Photofabrikation, Leverkusen."
Doch beim Stichwort "digitale Konkurrenz" im Kontext "billig(er)" kann ich mir ein paar weitere Zahlen nicht verkneifen ...
Um vergleichbar mit unseren o.g. edlen Baryt-Papieren zu sein, schauen wir uns natürlich nicht das Sonderangebot vom Noname im "Ich bin doch nicht b?" Markt an, sondern etwas standesgemäßes:
Inkjet-Papier Hahnemühle Photo Rag mit 188 g/m2 im Format A4, 50 Blatt: EUR 55,50
Oder noch passender, das entsprechende mit 308 g/m2: EUR 76,00
Quelle: [url="http://www.monochrom.com/cc/monoc/int/katsei/206/69.pdf"]http://www.monochrom.com/cc/monoc/int/katsei/206/69.pdf[/url]
Dazu kommt noch die nicht ganz billige Tinte. Der Ausschuss ist sicherlich auch nicht geringer als im feuchten Bereich. Summa summarum liegen die Kosten pro Print eher deutlich über denen der Silberware. Trotzdem hat Hahnemühle wahrlich keine Absatzprobleme mit Photo Rag, ganz im Gegenteil.
Und noch'ne Zahl: Will ich im Format 40x50 Tinte spritzen (was silberbasiert auch noch recht handlich ist), benötige ich einen A2-Drucker, wie den neuen Epson 3800, der den preiswertesten Einstieg in das Format A2 darstellt. Ein Satz Tinte für ihn kostet rund EUR 370.
Quelle: [url="http://www.lfpdrucker.de/themes/kategorie/index.php?katid=849&gclid=CNaE7Nqf1IoCFQcXEAodA3dPBw"]http://www.lfpdrucker.de/themes/kategorie/...CFQcXEAodA3dPBw[/url]
Marco
Besonders schön fand ich den Hinweis zu den Agfacolor-Papieren:
"Die Lieferung erfolgt nur an technisch ausgebildete Verbraucher. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines 6tägigen Agfacolor-Lehrgangs an einer autorisierten Agfacolor-Schule und der Abschluss einer schriftlichen Vereinbarung mit der AGFA Aktiengesellschaft Photofabrikation, Leverkusen."
Doch beim Stichwort "digitale Konkurrenz" im Kontext "billig(er)" kann ich mir ein paar weitere Zahlen nicht verkneifen ...
Um vergleichbar mit unseren o.g. edlen Baryt-Papieren zu sein, schauen wir uns natürlich nicht das Sonderangebot vom Noname im "Ich bin doch nicht b?" Markt an, sondern etwas standesgemäßes:
Inkjet-Papier Hahnemühle Photo Rag mit 188 g/m2 im Format A4, 50 Blatt: EUR 55,50
Oder noch passender, das entsprechende mit 308 g/m2: EUR 76,00
Quelle: [url="http://www.monochrom.com/cc/monoc/int/katsei/206/69.pdf"]http://www.monochrom.com/cc/monoc/int/katsei/206/69.pdf[/url]
Dazu kommt noch die nicht ganz billige Tinte. Der Ausschuss ist sicherlich auch nicht geringer als im feuchten Bereich. Summa summarum liegen die Kosten pro Print eher deutlich über denen der Silberware. Trotzdem hat Hahnemühle wahrlich keine Absatzprobleme mit Photo Rag, ganz im Gegenteil.
Und noch'ne Zahl: Will ich im Format 40x50 Tinte spritzen (was silberbasiert auch noch recht handlich ist), benötige ich einen A2-Drucker, wie den neuen Epson 3800, der den preiswertesten Einstieg in das Format A2 darstellt. Ein Satz Tinte für ihn kostet rund EUR 370.
Quelle: [url="http://www.lfpdrucker.de/themes/kategorie/index.php?katid=849&gclid=CNaE7Nqf1IoCFQcXEAodA3dPBw"]http://www.lfpdrucker.de/themes/kategorie/...CFQcXEAodA3dPBw[/url]
Marco