Umkehrentwicklung selbst gemacht

7 Replies, 19803 Views

Hallo Jens,

danke für deine Antwort.

Meine Erfahrungen mit dem Foma-Kit sind sehr gut. Den Preis von diesem Kit finde ich absolut OK! Und der Vorteil gegenüber dem Kodak Kit (das ich allerdings auch noch nicht getestet habe) ist, dass jedes Mal die Lösungen frisch von den Konzentraten angesetzt und danach verworfen werden. Ich setze die Lösungen der 4 Bänder alle mit dest. Wasser an. Beginne mit dem Bleichbad, 1. Wasser, 2. Säure und dann das Kaliumpermanganat. Rühre solange um, bis fast alles gelöst ist. Dann schütte ich es ein paarmal zwischen Mensur und Flasche um, bis sich das Kaliumpermanganat ganz aufgelöst hat, verschließe die Flasche und setze die anderen Bänder an. Bis dann das Bleichbad dran kommt, ist garantiert alles Kaliumpermanganat gelöst, und ein Filtern, wie oft beschrieben wird, ist nicht erforderlich. Habe noch nie damit Probleme gehabt, dass sich Rückstände in der Filmemulsion befinden.

Arbeite mit der Kippentwicklung. Die 1. Minute jeweils ständig, dann alle 10s einmal kippen.

Die Zwischenbelichtung erfolgt mit 2x 3 Minuten mit zwei 60W Reflektorlampen mit ca. 60cm Abstand, die Filmspiralen befinden sich in 20° Leitungswasser in einem transparenten Behälter.

Am Schluss noch ein Netzmittel (Tetenal oder Rollei) mit dest. Wasser angesetzt - Fertig.

Die Filme:

-Fomapan R 100 als KB, auf 100 ASA belichtet, Zeitangaben wie im Kit

-Agfa Scala als KB, auf 100 ASA belichtet, Erstentwicklung um 1 Minute auf 13 Minuten verlängert

-Rollei R3 (bei mir als KB getestet) funktioniert auch, Anhaltswerte habe ich: belichtet auf 100 ASA, Erstentwicklungszeit 16 Minuten, fixieren mit 6 Minuten statt mit den angegebenen 4 Minuten. Und ganz wichtig: vorwässern!!! Habe 3 Minuten mit 20° Leitungswasser vorgewässert.

Die Ergebnisse:

-Fomapan R 100 wird sehr schön, weicher als der Scala

-Scala wird auch sehr schön, härter als der Fomapan R 100

-R3 noch nicht fertig ausgetestet, Träger ist aber auch sehr klar

Zusammenfassung: seit ich das Foma-Kit und diese sehr schönen Filme entdeckt habe, sind SW-Dias bezahlbar, und ich fotografiere fast nur noch SW Dias.

Prozesse wie der original Scala (bestimmt auch der Umkehrprozess nach Wehner auch) liefern natürlich ausgezeichnete Ergebnisse, sind aber nicht gerade billig.

Werde die Sache mit dem Rollei R3 weiter austesten und dann genauere Angaben machen, wie es wird.

Gruß
Chris
(This post was last modified: 07-05-2007, 07:56 AM by Christoph.)

Messages In This Thread
Umkehrentwicklung selbst gemacht - by Rocketman - 27-02-2007, 08:14 PM
Umkehrentwicklung selbst gemacht - by Wolfgg - 27-02-2007, 11:58 PM
Umkehrentwicklung selbst gemacht - by jenshorst - 05-05-2007, 12:08 AM
Umkehrentwicklung selbst gemacht - by Christoph - 05-05-2007, 08:37 AM
Umkehrentwicklung selbst gemacht - by cfb_de - 06-05-2007, 11:00 PM
Umkehrentwicklung selbst gemacht - by Christoph - 06-05-2007, 11:09 PM
Umkehrentwicklung selbst gemacht - by jenshorst - 06-05-2007, 11:16 PM
Umkehrentwicklung selbst gemacht - by Christoph - 07-05-2007, 12:04 AM



Users browsing this thread: 5 Guest(s)

Theme Selector