>> Es kann nicht an lokalen Gegebenheiten liegen, denn ZWEI Rechner >> zeigen das selbe Verhalten und beide Rechner stehen 12 km
>> voneinander entfernt
Ah, das kann also gaaarnicht sein?
>> und sind beide in einem völlig anderen Netzwerk integriert. Selbst die >> Rechner sind unterschiedlich konfiguriert.
und haben den gleichen Fehler. Beide Debian?
>> dass beide Rechner gebootet mit
>> Knoppix wiederum die Weiterleitung schaffen.
Und das passiert also nicht bei Dir lokal?
>> Der Eintrag der Zeile in /etc/hosts funktioniert zu meiner
>> Überraschung tatsächlich und ich kann das nicht erklären
Überraschung!
>> IP unter Debian Linux in den Browser direkt eingebe umgehe ich
>> auch die Namensauflösung und bekomme trotzdem die Meldung,
>> Server not found.
Dazu habe ich schon etwas geschrieben, bitte noch einmal nachlesen, bzw. was sollte der Browser denn zeigen? mehrere Internetseiten auf einmal?
>> Das stärkt meine Vermutung, dass eine
>> Sicherheitseinstellung dafür verantwortlich sein kann.
Und zwar bei Dir lokal.
>> Mit dem Eintrag in hosts umgeht man nicht nur den Nameserver,
>> sondern auch die Weiterleitung.
Diesen Satz hätte ich jetzt gerne einmal für Unix/Linux/Solaris Techniker erklärt, also ganz einfach.
>> Bis vor kurzem war ich der einzige Benutzer, der das Problem hat
Warst Du nicht.
>> und ich habe es schon seit Monaten. Auch das widerspricht der
>> Theorie von dem Nameserver.
Nochmal, bitte genau nachlesen was ich oben geschrieben habe, habe ich geschrieben "Es liegt an Namensauflösung und das ist für alle Deine Fehler verantwortlich"?
Ich kann einfach nicht glauben, dass jemand Beweise so gekonnt ignoriert. Haaaaaaallooo!
>>Die Sache ist nicht trivial und nur mit gemeinsamer Anstrengung
>>zwischen Benutzer und Administrator zu finden. Deshalb schreibe ich
>>auch so ausführlich,
Ich finde aber keine aussagekräftigen Informationen, Du beschreibst grob Symptome.
>> in der Hoffnung, dass jemand einen Zusammenhang findet, den ich
>> übersehen habe.
Sag mir wo Du wohnst oder gib mir einen Lesezugang zu Deinem Rechner per ssh o.ä. und gib mir eine Viertelstunde.
Gruss
>> voneinander entfernt
Ah, das kann also gaaarnicht sein?
>> und sind beide in einem völlig anderen Netzwerk integriert. Selbst die >> Rechner sind unterschiedlich konfiguriert.
und haben den gleichen Fehler. Beide Debian?
>> dass beide Rechner gebootet mit
>> Knoppix wiederum die Weiterleitung schaffen.
Und das passiert also nicht bei Dir lokal?
>> Der Eintrag der Zeile in /etc/hosts funktioniert zu meiner
>> Überraschung tatsächlich und ich kann das nicht erklären
Überraschung!
>> IP unter Debian Linux in den Browser direkt eingebe umgehe ich
>> auch die Namensauflösung und bekomme trotzdem die Meldung,
>> Server not found.
Dazu habe ich schon etwas geschrieben, bitte noch einmal nachlesen, bzw. was sollte der Browser denn zeigen? mehrere Internetseiten auf einmal?
>> Das stärkt meine Vermutung, dass eine
>> Sicherheitseinstellung dafür verantwortlich sein kann.
Und zwar bei Dir lokal.
>> Mit dem Eintrag in hosts umgeht man nicht nur den Nameserver,
>> sondern auch die Weiterleitung.
Diesen Satz hätte ich jetzt gerne einmal für Unix/Linux/Solaris Techniker erklärt, also ganz einfach.
>> Bis vor kurzem war ich der einzige Benutzer, der das Problem hat
Warst Du nicht.
>> und ich habe es schon seit Monaten. Auch das widerspricht der
>> Theorie von dem Nameserver.
Nochmal, bitte genau nachlesen was ich oben geschrieben habe, habe ich geschrieben "Es liegt an Namensauflösung und das ist für alle Deine Fehler verantwortlich"?
Ich kann einfach nicht glauben, dass jemand Beweise so gekonnt ignoriert. Haaaaaaallooo!
>>Die Sache ist nicht trivial und nur mit gemeinsamer Anstrengung
>>zwischen Benutzer und Administrator zu finden. Deshalb schreibe ich
>>auch so ausführlich,
Ich finde aber keine aussagekräftigen Informationen, Du beschreibst grob Symptome.
>> in der Hoffnung, dass jemand einen Zusammenhang findet, den ich
>> übersehen habe.
Sag mir wo Du wohnst oder gib mir einen Lesezugang zu Deinem Rechner per ssh o.ä. und gib mir eine Viertelstunde.
Gruss